• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

News HBM4 wird bemustert: Micron folgt SK Hynix und kommt Samsung zuvor

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
14.036
  • Gefällt mir
Reaktionen: schneeland, konkretor, ChrisMK72 und eine weitere Person
Gibt es nicht schon länger HBM Speicher mit 8192 Bit ? Warum trödeln die da immer noch im mickrigen KBit Bereich rum ? :grr:
 
Nein, gibt es nicht. Die Daten sind in der Tabelle.
 
Wurstpeller schrieb:
Gibt es nicht schon länger HBM Speicher mit 8192 Bit ? Warum trödeln die da immer noch im mickrigen KBit Bereich rum ? :grr:

Es gibt GPUs, die insgesamt 8192Bit haben. Aber es geht ja um die Anbindung pro HBM Stack.
 
Was kostet eigentlich so ein Paket mit 36 GB? Man findet man kaum Preise zu HBM. Oder sind die Preise dermassen gewaltig, dass man da gleich Sauerstoff braucht.
 
TonyStark schrieb:
Was kostet eigentlich so ein Paket mit 36 GB? Man findet man kaum Preise zu HBM. Oder sind die Preise dermassen gewaltig, dass man da gleich Sauerstoff braucht.
Genaue Preise kennen wohl nur die Fertiger bzw. die Auftraggeber. Südkoreanische Medien haben etwas von 6-7 fachem Preis von normalen Speicher (DDR5) gesprochen. HBM4 wird laut Trendforce ca. 30% teurer sein als HBM3E. Die Fertigung ist deutlich komplizierter, denn bei HBM4 wird der Speicher auf Logikchip gestapelt, während bei dem Vorgänger noch direkt daneben platziert wurde. Deswegen sind ganz viele feine Bohrungen notwendig, die die vielen Datenleitungen zum Speicher bringen. Die sog. TSV-Technologie ist eine der Schlüsseltechnolgien für die Fertigung von HBM. Kürzlich hat der als Vater der HBM-Chips geltende Prof. Joungho Kim von KAIST seine Roadmap bis HBM8 vorgestellt (
). Der Trend ist eindeutig: Es wird komplizierter mit der Fertigung, man benötigt mehr Strom und Kühlung wird immer wichtiger.
 
Zurück
Oben