HmIP-eTRV-E: Fehler F2 (meistens)

linuxnutzer

Commander
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
2.564
Es geht um ein Homematic-IP Thermostat HmIP-eTRV-E

Es ist extrem schwer zugänglich.

Nach Entfernen der Batterien und Drücken des Buttons bei "AdA" kam das 1. Mal F3, mittlerweile meistens F2.

https://homematic-ip.com/sites/default/files/downloads/hmip-etrv-e-um-web.pdf

Fehlermeldung
F2 Stellbereich zu groß
F3 Stellbereich zu klein

Der Heizkörper ist kalt. Aufgeschraubt wurde vom Installateur und der meinte schon, das war nicht einfach und sehr knapp.

Was könnte ich probieren?
 
H3llF15H schrieb:
Kontrolle, ob das HKT korrekt installiert wurde

Das Ventil ist jetzt den 2. Winter im Betrieb. Allerdings erst diesen Winter mit FW 1.2.0. Das Ventil in der Evo-Version ist für problematische FW bekannt. Ein "normales" geht sich vom Platz lt. Installateur vermutlich nicht aus.

Ich habe deswegen Installateur geschrieben, weil ich noch kein Ventil selber montiert / zerlegt habe und keine Ahnung habe, was man für Werkzeug braucht.

H3llF15H schrieb:
wenn nicht sauber beschrieben wird, was der Installateur getan oder auch nicht getan hat.

Ich will keinesfalls dem Installateur die Schuld geben, hat ja funktioniert nachdem er es montierte, ist aber schon über 1 Jahr her. Mir ist dieses Ventil, aber anderer HK, schon einmal hängen geblieben. Ein paar Mal neu kalibrieren und das Ventil / Problem war gelöst.

Überprüfen Sie die Befestigung des Heizkörperthermostats

Was ist im Handbuch https://homematic-ip.com/sites/default/files/downloads/hmip-etrv-e-um-web.pdf zu F2 damit gemeint?

Mein Werkzeug ist beschränkt. Rohrzange ist vorhanden, aber der Platz ist dort sehr eng. Keine Ahnung was ich da probieren kann.
 
linuxnutzer schrieb:
Steht doch da: kontrolliere das HKT auf korrekten Sitz.

Kontrolliere bitte, ob du einen der beiliegenden Adapter benötigst.

linuxnutzer schrieb:
Das Ventil in der Evo-Version ist für problematische FW bekannt.
Auch eine Fehlerquelle, die Du nicht beeinflussen kannst.

linuxnutzer schrieb:
Ein "normales" geht sich vom Platz lt. Installateur vermutlich nicht aus.
Halte ich für ein Gerücht. Kannst Du aber selber prüfen in dem du in den Baumarkt fährst und dir ein Standardthermostat besorgst.

linuxnutzer schrieb:
Ich habe deswegen Installateur geschrieben, weil ich noch kein Ventil selber montiert / zerlegt habe und keine Ahnung habe, was man für Werkzeug braucht.
Weise Entscheidung.

linuxnutzer schrieb:
Mir ist dieses Ventil
Das Evo ist kein Ventil, sondern ein Thermostat. Das Ventil sitzt im Heizkörper (du siehst es, wenn du das Heizkörperthermostat demontierst).
 
Es gebe auch andere HIP. Eines davon ist explizit für wenig Platz ausgelegt. Aber das ist ein anderes Thema.

Falls das Thermostat weiterhin Probleme macht, würde ich mal in Erwägung ziehen diese zu tauschen bzw. an einem anderen Heizkörper testen.

Zu der 2ct Münze. Hatte auch schon Thermostate wo ich zwei 2ct Münze rein machen musste. Klar kann man auch den beigelegten Adapter nutzen. Das ist eine Kunststoffkappe welches auf das Ventil gesteckt wird. Aber da muss man in der Regel erst selber Hand an legen. Ist ne sehr fummeliege Arbeit und würde ich nicht wieder machen. Daher, ja nimm im Zweifen eine 2ct Münze. Passt perfekt!
 
Das Problem ist gerade zum Zeitpunkt einer OP aufgetreten und bald wieder eine OP.

Ich habe vorerst einen Workaround gefunden und hoffe, dass ich damit durchkomme, da es ja wärmer werden wird. In dem Raum gibt es einen Zusatzheizkörper, der reicht gerade, darf nur keine 2 stelligen Minusgrade geben.

H3llF15H schrieb:
Kontrolliere bitte, ob du einen der beiliegenden Adapter benötigst.

Warum sollte ich einen Adapter benötigen, wenn es 1 Winter gut funktioniert hat?

H3llF15H schrieb:
Auch eine Fehlerquelle, die Du nicht beeinflussen kannst.

Da liegt ja mein Verdacht, der Winter davor hatte eine alte FW und mit der neuen FW ist es bereits der 2. Evo mit Problemen.

Kann man die alte FW wieder installieren?

H3llF15H schrieb:
Das Evo ist kein Ventil, sondern ein Thermostat.

Sorry, für die schlampige Formulierung.

H3llF15H schrieb:
Halte ich für ein Gerücht.

Leider schon wieder schlecht formuliert. Ich meinte ein anderes Thermostat von Homematic und nicht den originalen Thermostatkopf. Foto ASAP. Keine Ahnung, ob genug Platz zum Drehen ist. Ich verlasse mich da auf den Installateur.

Prisoner.o.Time schrieb:
Es gebe auch andere HIP. Eines davon ist explizit für wenig Platz ausgelegt.

Welche, damals war es das für am wenigsten Platz.

Prisoner.o.Time schrieb:
Falls das Thermostat weiterhin Probleme macht, würde ich mal in Erwägung ziehen diese zu tauschen

Der Heizkörper ist schlicht kalt, aber zur Zeit habe ich keinen Stress, es reicht der Zusatz-HK. Ab März sehe ich es entspannter, dann weiß ich auch, wie es mir nach der 2. OP geht.

Prisoner.o.Time schrieb:
Ist ne sehr fummeliege Arbeit

Genau das will ich vermeiden, deswegen habe ich das auch den Installateur machen die Standard-Thermostate durch Homematic zu tauschen. Wenn man Erfahrung hat, dauert das lt. Instalateuer ein paar Minuten und der hat es mehr oder weniger kostenlos gemacht, als er die alten Ventile durch neue tauschte.

Je nach dem wie es mir geht, antworte ich hier vielleicht etwas verspätet.
 
Prisoner.o.Time schrieb:
Homematic IP Heizkörperthermostat kompakt oder kompakt plus

Ich fürchte das passt gar nicht, da braucht man die Hohe als Platz zum Drehen. Am Foto sieht man das Evo.

thermostat.jpg

https://homematic-ip.com/sites/default/files/downloads/hmip-etrv-2-um-web.pdf
Abmessungen (B x H x T): 58 x 71 x 97 mm

https://homematic-ip.com/sites/default/files/downloads/hmip-etrv-e-um-web.pdf
Abmessungen (B x H x T): 53 x 55 x 94 mm

Ich nehme jetzt mal an, dass beim EVO die Höhe verwechselt wurde.

Es geht also IMHO um:

58 x 71 beim etrv-2 vs. 53 x 55 beim Evo

oder? Die etrv-2 erwiesen sich bis jetzt als unproblematischer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben