• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

home assistant und hardware

bolaaa

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2020
Beiträge
94
Hallo,

Anfänger Verständnisfragen.

Wenn ich home assistant installieren will kann ich das vermutlich auf jedem Rechner machen.

Ich suche nach einer kleinen Lösung was die Hardware angeht.

Da gibt es die Home Assitant green.

Nun habe ich gesehen das es diese Raspberry pi gibt. Die Starterkits/ Gehäuse sind auch relativ klein.

Die kommen auch in Frage?

Gibts da etwas im USB-Stick Format was mit einem WLAN ausgestattet ist und einfach in den USB Port vom Router angeschlossen werden kann?

Ich habe da nicht viel Anforderungen an meine Smart Home Installation, will das aber smarter machen bzw. einige kleine Szenarien ergänzen wenn möglich was die Klimaanlagensteuerung angeht.

Soll mit Home Assistant sehr gut funktionieren.

Meine Klimaanlage unterstützt Google Home, Alexa, IFTTT.
Bisher ist bei mir alles von switchbot mit Matter Unterstützung.

Danke für eure Tipps.
 
Ich selbst habe einen Raspberry Pi 4 mit Home Assistant laufen und diese Kits sind mehr als ausreichend.
Wichtig ist nur, das der Raspberry halbwegs vernünftig gekühlt wird, auch wenn es der 4er ist.

Es wäre schon ratsam, diesen per LAN-Kabel mit dem Netzwerk zu verbinden.

Mit dem Raspberry Pi Imager, kann man sich auch direkt ein entsprechendes Medium (SD-Karte, USB-Stick..) vorbereiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bolaaa und azereus
bolaaa schrieb:
Nun habe ich gesehen das es diese Raspberry pi gibt. Die Starterkits/ Gehäuse sind auch relativ klein.
Meinst du so was? https://www.amazon.de/Raspberry-Sta...msclkid=ad34ab54864e110c1c89c3d442cee553&th=1
Das Problem ist, dass die immer mit so etwas konkurrieren müssen und dafür eigentlich zu teuer sind:
https://www.ebay.de/itm/13174730815...WZo79P2Yiolx8isJRply0rwA==|tkp:BlBMUL6EivCGZg
Dabei ist so ein Thin Client meist auch Leistungsstärker und man findet für x86 Hardware auch meist noch andere Anwendungszwecke, was dann von der Leistung oder Architektur auf dem Raspberry wieder nicht läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bolaaa und azereus
Habe aktuell auch einen RPi4 mit HA im Einsatz. Funktioniert.
Falls du allerdings nicht ausschließen kannst, dass du später mal auf lokale Sprachassistenten zurückgreifen willst, kann der Pi zu schwach sein. Dann dauern Anfragen zu lange. Für den Fall wäre ein Mini-PC mit Intel N100 CPU oder ähnliches ratsam.
Ich spiele deshalb auch mit dem Gedanken irgendwann vom Pi auf so einen PC zu wechseln.

Auf jeden Fall sollte der Pi mit einer SSD genutzt werden. Mit SD-Karte ist das alles zwar möglich, aber auf lange Sicht nicht ratsam.

Kleiner als RPi wird schwer bzw. nicht sinnvoll. USB-Stick im Router fällt da raus, das wird nichts.
Über W-LAN würde ich HA auch nicht anbinden. Das sollte schon per Kabel erfolgen. Zudem sollte man einplanen, dass ein oder zwei weiter Geräte über USB mit angeschlossen werden, z.B. ein Zigbee-Stick oder ggf. auch was für Matter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bolaaa
Es geht vieles, viele sind nach etwas Zeit vom Pi zum Nuc oder ähnlichem. SSD ist eigentlich auch Pflicht.
Eine SSD nativ und nicht via USB macht Sinn. Ich hab einen klein PC mit N5100 ohne aktivem Kühler, der läuft hier schon lange einwandfrei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bolaaa
Spar dir den RPi und nimm gleich einen Mini PC.

Hab nen passiv gekühlten N100 (HUNSN RJ42) mit Proxmox und Home Assistant als VM plus noch viele andere Dinge.
Du kannst aber auch jeden ausrangierten 1 Liter Büro-PC von HP, Lenovo oder Dell nehmen. Die gibts oft für gut unter 100 EUR gebraucht vom Händler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bolaaa, Das MatZe, derchris und eine weitere Person
bolaaa schrieb:
Gibts da etwas im USB-Stick Format was mit einem WLAN ausgestattet ist und einfach in den USB Port vom Router angeschlossen werden kann?
Du meinst vermutlich USB zwecks Stromversorgung und WLAN dann für die eigentliche Netzwerkanbindung, oder?

Ich würde allerdings auch eher zu was "vollwertigem" raten. Ob das nun ein Raspi (bitte mit SSD, keine SD-Karte!) ist oder ein (gebrauchter) miniPC/Thinclient, ist eigentlich belanglos. Ich würde inzwischen tatsächlich eher zur x86 Plattform greifen. Wenn neu, wäre ein Odroid H4 keine schlechte Option. Gibt's in verschiedenen Ausstattungsvarianten, für deine Zwecke würde vorerst aber der kleinste für 99$ reichen. (Plus SSD und RAM sowie bei Bedarf n Netzteil, sofern man kein altes Laptopnetzteil in der Schublade hat)
Performancetechnisch steckt der mit seinem Intel N97 (wie N100, nur n Atömchen schneller) jeden Raspi in die Tasche und braucht auch nicht nennenswert mehr Strom.
Den kann man aber wiederum auch gut als Homeserver nutzen.

Ich hab den Vorgänger H3, welcher mir als Proxmox-Host dient. Darauf läuft unter anderem auch ein IOBroker, Grafana, InfluxDB, Immich, JellyFin usw.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bolaaa
Hatte selber einen RPi4 für Home Assistant, lief ok, sofern man den NEU anschaffen muss ist das IMO zu teuer. Mit Case/Kühler, SD-Karte, Netzteil und ggf. USB-Case für eine SSD ist das fix im dreistelligen Bereich.
Meine SD-Karte hat knapp 2 Jahre bis zum Umstieg auf einen ThinClient durchgehalten, da SD-Karte nicht die größte Lebensdauer haben wenn man viel bzw. regelmäßig auf sie schreibt - was HA für die Logs macht - ist eine SSD zu empfehlen.

Meine Empfehlung: Schau bei MyDealz nach Deals für gebrauchte ThinClients, wie dem Dell Wyse 5070 oder Fujitsu Futro S740. Kosten um die 40-60€, Verbrauch gleich oder nur wenig über einem RPi4. Lass aber die Finger von älteren Thin Clients, die sind zwar günstiger (20-30€), verbrauchen dafür mehr > wenn der 24/7 laufen wird, holst du den Mehrverbrauch wieder rein und hast sogar das schneller System.
Alternativ gehen auch MiniPCs mit Intel N100. Die haben meist einen Lüfter, wo stören oder kaputt gehen kann. Die o.g. ThinClients sind passiv gekühlt.

Wenn dein Router am USB-Port genug Leistung könnte es vllt mit einem RPi gehen, mit einem Thin Client oder MiniPC bist IMO flexibler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bolaaa und Das MatZe
@madmax2010 Preislich, besonders mit mehr RAM, IMO nicht mehr attraktiv im Vgl. zu einem TC oder MiniPC.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bolaaa
Kann jemand was zum Stromverbrauch von einem RPi für Home Assistent sagen? Was verbraucht so ein vielfach vorgeschlagener Mini-PC?

Gibt es Einschränkungen, wenn es auf einem RPi oder einem Mini-PC installiert wird? Ich habe als NAS ein Asustor1102t. Laut ersten Recherchen kann ich dort auch Home Assistent installieren. Würde es in der Funktionalität Einschränkungen geben, kann dazu jemand was sagen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bolaaa
Mini PC irgendwas <10W.
RPi wahrscheinlich weniger, aber RPi wirkt immer sehr nach "Bastellösung" und sobald man ein ordentliches Case, SSD und Netzteil kauft, dann ist ein MiniPC günstiger und flexibler.

Auf dem MiniPC kann ich mit Proxmox virtualisieren und kann snapshots von allem machen, backups und restores sehr schnell und einfach fahren und co.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bolaaa
empty88 schrieb:
Ich habe als NAS ein Asustor1102t. Laut ersten Recherchen kann ich dort auch Home Assistent installieren. Würde es in der Funktionalität Einschränkungen geben, kann dazu jemand was sagen?
Das NAS hat nur 1GB Hauptspeicher. Das ist zu wenig um damit glücklich zu werden.
empty88 schrieb:
Gibt es Einschränkungen, wenn es auf einem RPi oder einem Mini-PC installiert wird?
Mini-PCs gibt es in vielen Ausführungen, aber Intel N100, 8GB (oder sogar 16GB) RAM und SSD sind eine sehr solide Basis. Da können dann locker auch noch ein paar Docker-Container oder VMs ausgeführt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bolaaa und madmax2010
empty88 schrieb:
Kann jemand was zum Stromverbrauch von einem RPi für Home Assistent sagen? Was verbraucht so ein vielfach vorgeschlagener Mini-PC?
Mein RPi 4 mit SD-Karte war bei 2-3W, HA und Portainer als Container.
Mit meinem Futro S740 komm ich auf 3-5W. Auf dem läuft jedoch Proxmox und HA (HAOS) als VM samt drei weiterer VMs (OMV, Nextcloud, Test-HAOS) und Immich als LXC - also deutlich mehr als vorher auf dem Pi.
empty88 schrieb:
Gibt es Einschränkungen, wenn es auf einem RPi oder einem Mini-PC installiert wird? Ich habe als NAS ein Asustor1102t. Laut ersten Recherchen kann ich dort auch Home Assistent installieren. Würde es in der Funktionalität Einschränkungen geben, kann dazu jemand was sagen?
Kommt drauf an wie du HA installieren kannst. Wenn als HA als HAOS, in einer VM oder direkt auf die Hardware, gibt es keine Einschränkung. Als Container, was oft bei NAS Systemen gemacht wird, wenn es zusätzlich über deren Store installiert wird, können keine Addons installiert werden und die Updates müssen von außerhalb, als auf der NAS Verwaltung, angestoßen werden.
https://www.home-assistant.io/installation/
Das Asustor1102t hat nur 1GB RAM der sich wie es scheint nicht erweitern lässt. Ende 2022 brauchte ein leerer HA Container knapp unter 300MB RAM, wenn da noch bisschen Luft beim RAM ist kannst du es denke ich testen, auf längere Sicht wirst du denke ich auf etwas anderes Umziehen müssen.
Mit ein paar Integrationen und Geräten geht es fix über 500MB RAM.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bolaaa
Danke für euren Input. Ich denke ein kleiner Mini-PC/Thinclient ist eine solide Basis. Ich will dann die PV-Anlage, Wärmepumpe, Wallbox und Kameras integrieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe und bolaaa
empty88 schrieb:
Ich will dann die PV-Anlage, Wärmepumpe, Wallbox und Kameras integrieren.
PV Wechselrichter und Wallbox vom selben Hersteller?
Mich würde mal interessieren, wie du es dann löst, da ich das auch noch vorhabe, aber aktuell noch am Brainstorming bin wie das funktioniert.

Für Home Assistant gibt es direkt eine EVCC Integration, damit hoffe ich bzw meine Wallbox kommt damit klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bolaaa
Wechselrichter und Wallbox werden wohl von Kostal kommen. Aktuell ist noch nichts vorhanden und ich werde mich zu gegebener Zeit in das Thema einarbeiten müssen.
 
Zurück
Oben