BloodDragen
Newbie
- Registriert
- Dez. 2011
- Beiträge
- 4
Hallo,
ich würde gerne mein NAS austauschen gegen ein Homeserver der aktuellen Generation in Eigenbau. Neben mehr Möglichkeiten sind natürlich auch die neuen Features ( USB 3.0, SATA III usw interessant und benötigt ). Angedacht von mir ist auch den Server zum abpielen von Blueray und Internet surfen zu nutzen. Ich bin mir aber unschlüssig, ob ein Intel Pentium N3700 dafür ausreicht.
Folgende Kriterien sind zuallererst für mich wichtig:
- stromsparend
- Klein (ITX größe)
- leise
Folgende Anwendungen werden auf dem Server laufen:
- DLNA Media Server
- FTP-Server
- E-Mail-Server
- OwnCloud (angedacht über VM (Vituale Maschine) zu realisieren)
- Download/Upload von Dateien von/auf andere Server
- VNC Server
- sowie Netzwerkfreigabe für die Festplatten
Realisieren möchte ich das ganze unter Windows. Dazu kommen noch weitere Anwendungen, die ich später vielleicht hinzufügen werde:
- Entpacken/Packen von Archiven
- Firewall über eine VM
- Datenbank Server
Zurzeit läuft das alte NAS mit 2x 4 TB WD Red festplatten im RAID 1. Angedacht von mir ist das RAID aufzulösen und nur noch eine Festplatte zu nutzen. Die zweite HD will ich dann als Backup (extern) nutzen. Ich habe aber noch mehr Festplatten (2x 1TB; 1x 3TB) die ich bei bedarf gerne anschließen wollte. Mein erster Gedanke war das ASRock N3700-ITX in verbindung mit dem Gehäuse Supermicro SuperChassis 721TQ.
Preislich ist es aber ziemlich kostenintensiv. Vorstellbar ist auch ein anderes Gehäuse, wo ich bei bedarf die Festplatten über USB3 anstecke.
Allerdings befürchte ich, dass die Leistung der CPU mit den Aufgaben sehr gering sein könnte. Deshalb ging meine überlegung in richtung Intel NUC Kit in verbindung mit ein externen 3,5 Gehäuse für die Festplatten.
Reicht der N3700 oder braucht man dafür lieber ein i3 oder sogar i5?
Mich würde eure Meinung dazu mal interessieren.
ich würde gerne mein NAS austauschen gegen ein Homeserver der aktuellen Generation in Eigenbau. Neben mehr Möglichkeiten sind natürlich auch die neuen Features ( USB 3.0, SATA III usw interessant und benötigt ). Angedacht von mir ist auch den Server zum abpielen von Blueray und Internet surfen zu nutzen. Ich bin mir aber unschlüssig, ob ein Intel Pentium N3700 dafür ausreicht.
Folgende Kriterien sind zuallererst für mich wichtig:
- stromsparend
- Klein (ITX größe)
- leise
Folgende Anwendungen werden auf dem Server laufen:
- DLNA Media Server
- FTP-Server
- E-Mail-Server
- OwnCloud (angedacht über VM (Vituale Maschine) zu realisieren)
- Download/Upload von Dateien von/auf andere Server
- VNC Server
- sowie Netzwerkfreigabe für die Festplatten
Realisieren möchte ich das ganze unter Windows. Dazu kommen noch weitere Anwendungen, die ich später vielleicht hinzufügen werde:
- Entpacken/Packen von Archiven
- Firewall über eine VM
- Datenbank Server
Zurzeit läuft das alte NAS mit 2x 4 TB WD Red festplatten im RAID 1. Angedacht von mir ist das RAID aufzulösen und nur noch eine Festplatte zu nutzen. Die zweite HD will ich dann als Backup (extern) nutzen. Ich habe aber noch mehr Festplatten (2x 1TB; 1x 3TB) die ich bei bedarf gerne anschließen wollte. Mein erster Gedanke war das ASRock N3700-ITX in verbindung mit dem Gehäuse Supermicro SuperChassis 721TQ.
Preislich ist es aber ziemlich kostenintensiv. Vorstellbar ist auch ein anderes Gehäuse, wo ich bei bedarf die Festplatten über USB3 anstecke.
Allerdings befürchte ich, dass die Leistung der CPU mit den Aufgaben sehr gering sein könnte. Deshalb ging meine überlegung in richtung Intel NUC Kit in verbindung mit ein externen 3,5 Gehäuse für die Festplatten.
Reicht der N3700 oder braucht man dafür lieber ein i3 oder sogar i5?
Mich würde eure Meinung dazu mal interessieren.