- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 122
Hallo,
ich hab ein kleines Problem mit meinem HP Laserjet 1100. Dieser funktionierte tadellos an dem LPT Port am I/O Panels meines ASRock K7NF2-Raid. Da das Board samt CPU nun aber die besten Tage hinter sich gebracht hat, wurde es durch ein Gigabyte MA785GM-US2H ausgetauscht.
Dieses Board hat den LPT Port nur noch als onboard, so dass ich den Port mittels eines Slotblech nun nutzen wollte. Nur leider druckt der Laserjet an dem Port nicht.
Zu den Details: Ich hab im Bios für den LPT IRQ7 und ECP+EPP DM3 eingestellt. Wenn ich nun den Drucker anschließe und unter WIN 7 32bit mit dem Standard-Treiber installiere, klappt das auch erstmal. Nur wenn es an das Drucken geht, egal ob Test-Seite oder was anderes, blickt er wie immer wenn er Daten gesendet bekommt. Jedoch nach vielleicht 10 sek leuchtet der Start-Knopf zusätzlich auf. Normaler weise ist das das Signal, dass der interne Speicher voll ist. Das passiert auch in allen anderen LPT Bios Einstellungen.
Die Seite kann also nicht gedruckt werden.
Zum testen hab ich den Drucker nochmal an einen anderen Rechner, jedoch mit LPT im I/O angeschloßen, dort druckt er aber ohne Probleme.
Gibt es unterschiede in den LPT Ports, dass der auf dem Gigabyte ein anderer ist?
Oder muss man für onboard LPT eine spezielles Slotblech verwenden?
Da ich mich da null auskenne, biin ich für Hilfe sehr dankbar.
ich hab ein kleines Problem mit meinem HP Laserjet 1100. Dieser funktionierte tadellos an dem LPT Port am I/O Panels meines ASRock K7NF2-Raid. Da das Board samt CPU nun aber die besten Tage hinter sich gebracht hat, wurde es durch ein Gigabyte MA785GM-US2H ausgetauscht.
Dieses Board hat den LPT Port nur noch als onboard, so dass ich den Port mittels eines Slotblech nun nutzen wollte. Nur leider druckt der Laserjet an dem Port nicht.
Zu den Details: Ich hab im Bios für den LPT IRQ7 und ECP+EPP DM3 eingestellt. Wenn ich nun den Drucker anschließe und unter WIN 7 32bit mit dem Standard-Treiber installiere, klappt das auch erstmal. Nur wenn es an das Drucken geht, egal ob Test-Seite oder was anderes, blickt er wie immer wenn er Daten gesendet bekommt. Jedoch nach vielleicht 10 sek leuchtet der Start-Knopf zusätzlich auf. Normaler weise ist das das Signal, dass der interne Speicher voll ist. Das passiert auch in allen anderen LPT Bios Einstellungen.
Die Seite kann also nicht gedruckt werden.
Zum testen hab ich den Drucker nochmal an einen anderen Rechner, jedoch mit LPT im I/O angeschloßen, dort druckt er aber ohne Probleme.
Gibt es unterschiede in den LPT Ports, dass der auf dem Gigabyte ein anderer ist?
Oder muss man für onboard LPT eine spezielles Slotblech verwenden?
Da ich mich da null auskenne, biin ich für Hilfe sehr dankbar.