HTC Desire - Branding oder ohne ?

DIJI2008

Lt. Commander
Registriert
März 2008
Beiträge
1.997
Guten Abend,

ich muss hier leider nochmal stören, und würde gerne eine persönliche Meinung hören.

Ich möchte mir zu Weihnachten das HTC Desire kaufen, mit branding bekommt man es ab 350 Euro, ohne ab 400 Euro ?

Ich habe eine Simyo Karte die ich auch behalten werde.

Was würdet ihr machen, das mit Branding kaufen und das Branding entfernen ?
Das Branding behalten ?
Direkt ohne Branding kaufen ?

Ein anderes Smartphone kaufen ?


Vielen Dank.
 
also ich persönlich würde das mit branding nehmen. aber musst du letztendlich selbst wissen.
 
Hi,
also das Desire ist nen top Gerät noch immer. Ich würde hier ganz klar zu nem Gerät mit Branding raten, da es einfach günstiger ist. Man kann es entfernen, was allerdings dazu führt, dass man die Garantie verliert und wenn man pech hat den ursprungszustand nicht mehr wiederherstellen kann, wenn es mal probleme gibt. wenn man sich nicht dumm anstellt, sollte aber alles glatt laufen. man kann das gerät auch erst etwas testen, schauen ob probleme auftreten und dann nach nen paar wochen das gerät debranden. die meisten fehler treten nämlich in der ersten zeit nach dem kauf ein.

auch wenn man das branding drauf lässt macht sich das nur durch ein bild beim booten des geräten bemerkbar und durch ein paar verlinkungen im browser die man aber löschen kann. ist also nichts gravirendes.
 
Das würde ich pauschal nicht mit ja oder nein beantworten.
Da ich selber eigentlich nur Handys auftrage die im Bekanntenkreis nicht mehr "in" genug sind hab ich schon Brandings in allen Farben und Formen gesehen. Die von Vodafone fand ich eigentlich immer extrem lästig, da waren gerne mal zig Tasten mit Internet und ähnlichen tollen Schnellwahlen belegt. Die O2-Brandings sind da schon sehr viel dezenter, hab das bei meinem aktuellen gelassen weil es nicht im weg ist.

Wenn der finanzielle Rahmen es zulässt würde ich persönlich zu dem Handy ohne Branding greifen.
 
Telefone würd ich nur ohne Branding kaufen.
Der Aufwand die komplette Software und das OS vom Handy zu ersetzen wäre mir zu hoch.
Meistens haben die gebrandeten Teile auch noch Net- oder Simlock was es zusätzlich kompliziert.
Die 50€ mehr sind gut investiert.
 
Nocheinmal für alle! Smartphones sind bei weitem nicht so sehr gebrandet wie handys der vergangenen tage! es sind minimale änderungen nur die optisch im betrieb nicht auffallen, evtl. ist auf dem einen oder anderen gerät nochmal nen programm installiert, was aber den betrieb nicht stört. smartphones sind keine handys!

edit: hab auch nen desire von tmob und kann dir versichern, da wird dich nichts dran stören, selbst wenn du es drauf lässt.
 
Kauf dir eins ohne Branding, wenn du es dir anders überlegst tausch ich mit dir gerne ;)

Was ich sagen will, nimm aufjedenfall eins ohne!! Gibt nur ärger und noch mehr Zeitverzögerung bei Android Updates! O² Debakel, Vodafone Debakel etc...

HTC brauch zwar auch eine gefühlte ewigkeit, aber mit Branding brauchen die Provider nochmal so lange xD

p.s. Ich merke im laufenden Desire Betrieb gar nichts vom Branding, keine Bildchen, keine nervigen Klingeltöne, einzig und allein ist auf dem mitigen Homescreen eine O² App die du aber aber leicht entfernen kannst (wie das bei anderen Providern, außer O² ausschaut weiß ich allerdings nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme auch immer ohne Branding! Ich mag es nicht wenn ich es einschalte und mich lacht ein rundes vodafone zeichen an! ein branding gibt immer so ein gebundenes gefühl
 
Das Problem mit den Brandings ist die modifizierte Firmware, wodurch Updates verzögert werden.

Wenn alle anderen Desire-Besitzer sich über ein neues Android-Update freuen, sitzen die Branding-Besitzer traurig in der Ecke und hoffen, dass ihr Netzbetreiber auch bald das Update bringt. Oder es überhaupt bringt und nicht einfach den Software-Support einstellt.

Also ganz klar und generell: Keine Branding-Geräte.
 
@rueckspiegel:
Willst du damit sagen, dass die Netzprovider es aufgegeben haben Kunden mit nervigen Soft- und Hardwareapps an sich zu binden?(quasi ein freies Smartphone trotz Branding)
 
@Haydar: sagen wir so, sie machen es nicht mehr so penetrant. es gibt noch apps, aber die sind ne nette beigabe und muss man nicht nutzen, ansonsten wird man nicht viel finden.

das die updates etwas dauern das stimmt schon, allerdings hat das desire bereits android 2.2 und damit auf dem aktuellsten stand.

wenn man nen update wirklich schnell haben möchte kann man das branding auch immer noch entfernen und wenn man das gerät wirklich mal einschicken muss, wieder die original firmware draufspielen, wenn man sich nicht dumm anstellt, kann da nichts schief gehen. das desire ist schon lange auf dem markt und die methoden sind ausgereift und sehr einfach. infos findet man z.B. auf www.android-hilfe.de und dann im desirebereich.

bis das nächste update kommt kann man aber immer noch gut das gerät so nutzen und schauen ob es fehler gibt. wie gesagt treten die meisten fehler recht früh nach einem kauf auf. läuft das gerät 2 monate ohne probleme kann man davon ausgehen, dass auch die nächsten 2 jahre nicht so schnell was passiert. kommt dann in ein paar monaten nen update kann man immernoch das gerät debranden, wenn man das udpate unbedingt schneller haben möchte.

Ich nehme auch immer ohne Branding! Ich mag es nicht wenn ich es einschalte und mich lacht ein rundes vodafone zeichen an! ein branding gibt immer so ein gebundenes gefühl
wie oft schaltest du dein gerät bitte an und aus? und naja, wenn das gerät dadurch über 50€ billiger ist, dann lohnt das doch wie ich finde, gerade mit der möglichkeit es zu debranden. btw. für das desire gibts auch schon gute romversionen vom desire HD, sodass man z.B. die neue senseoberfläche nutzen kann und auch die htcsense.com funktionen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info.
So wäre ein Smartphone mit Branding vielleicht doch eine Alternative.
 
Hallo!

Ich habe momentan ein ähnliches Problem. Ich möchte mir das HTC Desire HD zulegen und wie ihr sicher wisst ist die Verfügbarkeit von Geräten ohne Branding sehr schlecht. Außerdem sind derartige Geräte ca. 150€ teurer als Geräte mit Branding.
Würde sich das Branding lediglich auf einen Schriftzug auf dem Gehäuse und dieses Bootlogo beschränken, wäre das für mich überhaupt kein Problem. Sollte jedoch das gesamte OS ein anderes sein und ich ewig auf wichtige Updates warten müsste, wäre das für mich ein Grund das Branding- Phone nicht zu kaufen. Weiß jemand wie das beim Desire HD ausschaut??

VG
Martin
 
Es ist nicht nur das Gehäuse aber es ist auch nicht das gesamte OS ein anderes.
Es werden einfach Modifikationen an der Firmware vorgenommen und z.T. Betreiber-Anwendungen vorinstalliert.
Dabei ist es auch egal, um welches Android-Modell es konkret geht.
 
Ich habe das Desire mit T-Mobile Branding. Also vom Branding selbst sieht man im täglichen Gebrauch wenig. Ein paar unnötige Programme mehr und ein Video beim Booten, also wirklich nichts schlimmes. Das Update auf Android 2.2 hat zwar lange gedauert aber jetzt ist es ja da und stört dich nicht mehr.

Meine Empfehlung: Kauf es dir mit Branding und spar dir die 50€.
 
Zurück
Oben