HTPC / MediaCenter Selbstbau (XBMC)

david-royale

Newbie
Registriert
Juli 2013
Beiträge
5
Hi,
momentan streame ich Filme von meinem Laptop über die PS3 an meinen Fernseher. NAS geht leider nicht, da ich keinen SmartTV habe und die PS3 von Haus aus keine MKVs abspielen kann. Zum Transcoden sind die gängigen NAS leider zu schwach. Raspberry Pi war auch nicht so toll. Daher HTPC Selbstbau.

Budget ohne Platten mal 300-400 EUR maximal. Hardware ist keine vorhanden, habe da auch momentan kein Überblick.

Als OS wahrscheinlich Ubuntu Minimal mit XBMC.

Requirements:
- Alle Komponenten möglichst kompakt (Mini/Mikro-ATX)
- Platz für mindestens 2x 3,5" Storage Platten (+ggf. 1x 2,5" SSD für das OS)
- HDMI Ausgang
- Optical Out (Toslink)
- Gehäuse kompakt und Wohnzimmertauglich

Fragen:
- Lässt sich das mit dem von mir gewünschten OS über das Netzwerk auf den HTPC zugreifen? (netzlaufwerk?)
- Wake on Lan möglich? (falls ich vom Laptop was rüberspielen will)

Bereits im Visier:
- http://geizhals.at/de/msi-c847ms-e33-dual-pc3-10667u-ddr3-7835-001r-a890032.html (Toslink schon dabei. Wake on Lan tauglich? Gibts vielleicht was stärkeres?)


Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Das Board passt nicht in das Gehäuse. Wenn dir das Gehäuse gefällt, nimm lieber das Board hier.
Ist zwar nicht passiv gekühlt, aber nur ITX Boards passen in den Coolermaster
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/3706746_-c8hm70-i-hdmi-asus.html
RAM brauchst du bei dem Asus board aber einen anderen.
http://www.idealo.de/preisvergleich/MainSearchProductCategory.html?q=SO-DIMM+DDR3+1333
Der Celeron hat einen integrierten Grafikchip. Der ist für einen HTPC ausreichend.
Treiber für Ubuntu/Debian basierte Systeme findest du hier.
https://01.org/linuxgraphics/downloads
Die sind aktueller als die mitgelieferten.

Fossegrim
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht man mal wie ich mich auskenne ;) Habe basierend auf den Infos und diversen gefundenen Wunschlisten mal meine zusammengebaut. Denke eine kleine GraKa zum Support des Prozessörchens wär nicht verkehrt.

http://geizhals.de/eu/?cat=WL-332505 - Passt das so besser? ;)
 
grade im wohnzimmer würde ich ja schon schaun dass du irgendwie mit nem externen netzteil hinkommst. kostet zwar mehr aber son großes teil würd ich nicht unbedingt im wohnzimmer stehn haben wollen. Wären da nicht evtl komplettsysteme interessanter?

Das Lenovo Q180/Q190 soll fürs wohnzimmer sehr gut sein, da es eine der wenigen ausnahmen zu sein scheint die auch sound-technisch nahezu alle schikanen beherrschen. ich glaub im Hifi-Forum gab es mal nen riesen Thread zu dem thema wo einer der entwickler an XBMC oder eines Derivates das genauer erklärt hatte.

http://geizhals.de/eu/lenovo-ideacentre-q190-ve77bge-a902817.html

liegt etwas überm budget aber ist halt ne Lösung die out of the Box alles dabei hat.
Gibt auch angebote ohne BlueRay-Laufwerk dabei, ist auch eher unnötig evtl da es eh nur per USB verbunden wird und du ja sowieso ne PS3 dastehn hast.

Die Anderen varianten gehen teilweise bei 299 los, allerdings wirken die Händler nicht so vertrauenswürdig...

bei Lenovo direkt:
http://www.lenovoshop.com/de/prod/L...90+(VE79BGE)+++Fernbedienung+N5902A/155010741

Ich hab den Vorgänger mal als Kassen-PC installiert und das ding läuft wie ne eins. Würde das WZ eben wie ich finde nicht so verschandeln wenn nicht zu viele Kabel davon abgehen und platz sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
jopp die Zusammenstellung kannst du nehmen.
Die zusatzgrafikkarte ist bei so einem System eine Glaubensfrage, da die GT610 nur gerinfügig mehr leistung bietet, aber dafür Strom zieht und abwärme verursacht. Wie gesagt, Hardwarebeschleunigung kann auch die Intel HD. Aber wenn du dich sicherer damit fühlst, dann pack die nvidia mit rein ;)
Bei der SSD kannst du dir überlegen, ob du bei der Installation EXT2 als Dateisystem auswählst. Das ist zwar nicht mehr ganz so modern wie EXT4, aber dafür etwas schonender, was die Schreibzugriffe angeht. Aber dazu findet man endlos lange Debatten in diversen Foren.
Ansonsten viel spaß mit deinem neuen System ;)

Fossegrim
 
@7hyrael: Ja stimmt, der von dir gepostete wäre sowas wie ich mir das vorstelle. Das Gehäuse was ich gewählt hab sieht auf Fotos schon recht groß aus. Vorteil zu meiner Eigenkomposition: Da stehen 6 TB zur freien Verfügung, nicht nur 1 TB.
 
die frage ist, wozu willst du 6TB stationär, bei denen du dann immer den HTPC einschalten musst um zugriff zu erhalten?
Dafür würde ich mir eher nach ner Gescheite Storage-Lösung umschauen.
Das verteilte nutzen von Medien wird immer öfters ein Thema, jetzt willst du die Filme, Bilder und Musik evtl nur auf dem HTPC verfügbar haben, demnächst will deine Freundin aber evtl noch nen 2. im Schlafzimmer zum Fernseher, dann willst du in nem jahr oder 2 evtl dank schnellerem Internet unterwegs mal schnell auf die Daten (was mit dem NAS absolut kein Thema wäre) und und und.

Glaub mir ich kenn das ^^. Gib nun evtl etwas mehr aus oder begnüg dich mit dem einen TB den du hast und spar dafür langfristig indem du dir dann nen synology DS212j oder so zulegst.

Was du auch machen kannst ist dir ne Dicke Externe Platte zu kaufen die du Unter den stehenden Q190 stellst. sieht nicht so doof aus und wenn du irgendwann ein gescheites NAS hast das auch noch mit nem Schnellen USB-Anschluss daherkommt, hängst du die externe platte einfach dort dran (hab ich mit meiner genauso gemacht beim synology und funktioniert wunderbar).

So hättest du ne flexible übergangslösung bis du die Kohle für ein NAS auch zusammen hast.
Du wirst damit am Ende sicherlich zufriedener sein denke ich, vor allem weil du dann auch mal fix mit dem Smartphone auf die Daten vom NAS zugreifen kannst und bspw wenn du Familienfotos etc. dort liegen hast und selbst im Garten via WLAN mal schnell laden könntest, um sie Freunden und verwandten zeigen zu können.

Geht zwar über umwege auch mit dem HTPC + WOL aber eben bei weitem nicht so komfortabel.
> IMHO <
Ergänzung ()

Kleiner nachtrag noch: Wovon ich dir direkt abraten will (nur für den fall der Fälle) ist eine kombination aus Router + USB-Festplatte als NAS zu missbrauchen. Ich hab das selbst versucht in verbindung mit einer Fritz!Box 7390 und der USB 2.0-Port ist einfach viel zu langsam. selbst musik hören nervt da teilweise ab. Mit dem NAS per GBit-Lan an den Router ist mit das schnellste und komfortabelste.

wie es mit Routern wie bspw Diesem ausschaut http://www.amazon.de/RT-N65U-Dual-Band-NAS-Router-Gigabit-Build-In/dp/B00897IKWG
weiß ich nicht.

USB3 wäre zwar wohl noch schneller als LAN aber keine ahnung wie sich das dann mit dem zugriff auf die web-GUI des NAS verträgt usw... da müsste wer anders informationen liefern wenn das interessant für dich wäre. Mit ner normalen Festplatte im Mount als laufwerk sicher dann kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben