Finde den ANC Trend bei Hörern die ohnehin nicht isolieren auch etwas merkwürdig.
ANC kann physisch nur dann gut funktionieren, wenn der Hörer abschließt, da sonst "Leakage" rund um den Auslass zum Problem wird. Denn noch mal, ANC ist vor allem dank der längeren Phasen vor allem im Bass und den unteren Mitten effektiv und genau da MUSS man ein gutes Seal haben, da die Treiber sonst schlicht nicht effektiv in der Region sind. Selbst deutlich größere Over-Ear Treiber schaffen selten 20Hz (Planars mal ausgenommen, da ist der Vergleich aber unfair) wenn sie offen sind, wohingegen selbst billig Closed-Backs easy zu 20Hz runter gehen.
Ansonsten sieht das Ding immerhin ordentlich futuristisch aus, für Sport aber wäre der nicht anpassbare Sitz sowie fehlen von extra Stabilisierungs-Elementen ein No-Go.
ReactivateMe347 schrieb:
Also wenn der LKW mit 95 db an einem vorbeirast, dann bläst ANC nochmal 95 dB Antischall da drauf? Weil bei In-Ears wäre das ja gedämpft und der benötigte Anti-Schall entsprechend leiser, bei Open Ears ja nicht?!
Ja, wobei "Antischall" schon impliziert, dass es nicht normaler Schall ist, was aber ebenfalls der Fall ist.
Daher ist Passive-Isolierung auch King und deswegen in allen professionellen Hörschutz Geräten der wichtigste Faktor.
Und wo die Energie bei ANC hin geht, ist meines Wissens nach noch nicht ganz klar: "zerstört" wird sie ja nicht, sondern im besten Fall in Wärme umgewandelt aber selbst dort scheint es aktuell keinen Konsens zu geben ob/wie das passiert und im schlimmsten Fall schiebt ANC die Energie einfach in benachbarte Frequenz-Bänder so dass man in Sachen Gehör-Schutz in lauten Szenarien wo ANC greifen würde nichts gewinnt. Falls es dazu aber mittlerweile stichhaltige Paper gibt, gerne verlinken, mir wäre aktuell noch keins bekannt aber ich hab das letzte mal auch vor gut 2 Jahren nach gesucht.