Hydrodynamisches Gleitlager oder LLS. Unterschiede ?

InsideInfinity

Lieutenant
Registriert
Feb. 2020
Beiträge
800
hey, ich hab eine kurze frage zu unterschiedlichen Lüfterlagern von Gehäuselüftern.

Ich habe aktuell LC-Power Air Razor Lüfter im Gehäuse, die ich geliebt habe da sie die leisesten und stärksten Lüfter waren die ich je hatte (habe alles probiert inklusive der 25€ noctua Lüfter etc.)

Diese LC-Power Lüfter haben ein:

hydrodynamisches Gleitlager

laut Geizhals. Nun ist das Problem das mir die Lüfter nach 3-4 Jahren einer nach dem anderen kaputtgehen. Die Lüfterlager sind vollständig kaputt, die Lüfter lassen sich nur mit Wiederstand per Hand drehen und im Betrieb rattern sie und laufen anstatt mit 1200rpm nur noch mit 300-500 -.- (habe sie konstant auf max rpm laufen lassen weil sie so unglaublich leise waren, sogut wie unhörbar, war beeindruckt von diesen Lüftern).

Da ich mir nun neue kaufen muss frage ich mich was wohl das Lüfterlager:

LLS

bedeutet ??

Was für Unterschiede gibt es zwischen dem hydrodynamischem Gleitlager und dem LLS und was ist das bessere (was sollte länger halten?) ??

beste grüße
InsideInfinity
 
LLS heißt in diesem Zusammenhang LongLifeSpan.
Es wird sich auch um ein hydrodynamisches Lager handeln.
 
https://en.wikipedia.org/wiki/Computer_fan

Hier unter dem Reiter bearing types sind Unterschiede aufgelistet. Vllt. gibt es sowas auch in Deutsch, habe ich auf die schnelle aber nicht gefunden.

Möglich, dass nach 3-4 Jahren die Schmierung nicht mehr topfit ist und deshalb die Probleme kommen.
 
danke, mein englisch ist perfekt daher no problem, tatsächlich bin ich seit 15 jahren fast nur noch im englischsprachigem internet unterwegs und computerbase stellt nur eine absolute ausnahme dar :P

mein fehler das ich selbst nicht daran gedacht hab dies zu googlen.

und ja die schmierung ist das problem wenn ich den lüfter etwas anhebe mehrfach läuft er wieder für nen tag oder paar tage, aber es ist annoying daher werde ich alle gehäuselüfter nun austauschen sobald ich mir nen ryzen 5000er kaufe, was innerhalb der nächsten 1-2 monate der fall sein wird :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Millkaa
Die - grundsätzlich frei wählbare - Bezeichnung für die Lager spielt eigentlich keine entscheidende Rolle. Viel wichtiger ist eine gute Fertigungsqualität mit möglichst geringen Toleranzen.

Davon abgesehen steht LLS bei Fractal übrigens für Long Life Sleeve Bearing. Kommt in der Regel bei deren Dynamic-Serie zum Einsatz, die jetzt nicht unbedingt für ihre außerordentlich hohe Laufruhe bekannt ist.
Sind im Grunde alles nur fancy names für mehr oder minder gewöhnliche Gleitlager

Lieber auf die Marke und deren Ruf achten, damit kommst du weiter. ;)
 
Zurück
Oben