InsideInfinity
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2020
- Beiträge
- 800
hey, ich hab eine kurze frage zu unterschiedlichen Lüfterlagern von Gehäuselüftern.
Ich habe aktuell LC-Power Air Razor Lüfter im Gehäuse, die ich geliebt habe da sie die leisesten und stärksten Lüfter waren die ich je hatte (habe alles probiert inklusive der 25€ noctua Lüfter etc.)
Diese LC-Power Lüfter haben ein:
hydrodynamisches Gleitlager
laut Geizhals. Nun ist das Problem das mir die Lüfter nach 3-4 Jahren einer nach dem anderen kaputtgehen. Die Lüfterlager sind vollständig kaputt, die Lüfter lassen sich nur mit Wiederstand per Hand drehen und im Betrieb rattern sie und laufen anstatt mit 1200rpm nur noch mit 300-500 -.- (habe sie konstant auf max rpm laufen lassen weil sie so unglaublich leise waren, sogut wie unhörbar, war beeindruckt von diesen Lüftern).
Da ich mir nun neue kaufen muss frage ich mich was wohl das Lüfterlager:
LLS
bedeutet ??
Was für Unterschiede gibt es zwischen dem hydrodynamischem Gleitlager und dem LLS und was ist das bessere (was sollte länger halten?) ??
beste grüße
InsideInfinity
Ich habe aktuell LC-Power Air Razor Lüfter im Gehäuse, die ich geliebt habe da sie die leisesten und stärksten Lüfter waren die ich je hatte (habe alles probiert inklusive der 25€ noctua Lüfter etc.)
Diese LC-Power Lüfter haben ein:
hydrodynamisches Gleitlager
laut Geizhals. Nun ist das Problem das mir die Lüfter nach 3-4 Jahren einer nach dem anderen kaputtgehen. Die Lüfterlager sind vollständig kaputt, die Lüfter lassen sich nur mit Wiederstand per Hand drehen und im Betrieb rattern sie und laufen anstatt mit 1200rpm nur noch mit 300-500 -.- (habe sie konstant auf max rpm laufen lassen weil sie so unglaublich leise waren, sogut wie unhörbar, war beeindruckt von diesen Lüftern).
Da ich mir nun neue kaufen muss frage ich mich was wohl das Lüfterlager:
LLS
bedeutet ??
Was für Unterschiede gibt es zwischen dem hydrodynamischem Gleitlager und dem LLS und was ist das bessere (was sollte länger halten?) ??
beste grüße
InsideInfinity