News Hype-Modell im Alltagstest: Welche Fortschritte Googles Nano Banana Pro bei Infografiken macht

Andy

Tagträumer
Teammitglied
Registriert
Mai 2003
Beiträge
8.190
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, the_IT_Guy, K3ks und 3 andere
Alles schön und gut bis man sich mal Gedanken um die gesellschaftlichen Folgen durch die extensive Nutzung von KI macht. Bereits jetzt macht sich ein rapider Rückgäng von Juniorpositionen in den durch KI "erleichterten" Berufen bemerkbar. Mal ganz von der Energiebilanz abgesehen.

Wegen Microsoft wird zum Beispiel das Atomkraftwerk Three Mile Island wieder in Betrieb genommen, welches eigentlich aufgrund von Unwirtschaftlichkeit vor einigen Jahren stillgelegt wurde.

Die Auswirkungen auf die Liefersituation von Hardware bekommen wir hier ja auch alle zu spüren und ich habe die große Befürchtung, dass durch die KI Revolution (die durchaus den Maßstab der industriellen Revolution annehmen kann) gerade die (wirtschaftlich) schwächeren Mitglieder der Gesellschaft am meisten zu schaffen machen wird. Und den jungen Menschen, denen der Einstieg in den Arbeitsmarkt merklich schwerer gemacht wird, dadurch dass Einstiegspositionen wegfallen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KingL, EdwinOdesseiron, aid0nex und 5 andere
Auf jeden Fall interessant, wie die Fortschritte hier so sind. Da ich bei meiner Arbeit als Grafiker natürlich mittlerweile ebenfalls teils auf KI zurück greife, sehe ich das einerseits mit gemischten Gefühlen (Es erleichtert/beschleunigt sowohl meine Arbeit, macht mich aber teilweise auch irgendwo obsolet...), andererseits sind die üblichen Einwände (Qualität der Inhalte, Copyright-Aspekte, Umwelteinflüsse etc.) nicht von der Hand zu weisen.

Auf jeden Fall wie immer vielen Dank für diesen Artikel!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN, the_IT_Guy, gartenriese und eine weitere Person
Faszinierend. Vor allem wie stabil Gemini aussieht (und wie dilettantisch OpenAI wirkt im Vergleich).

Kurzer Kommentar: Könnt ihr vielleicht bei den KI-Bildern einen klaren Marker dazumachen, dass es KI-generiert ist; vor allem, wenn es Fehler enthält wie die Snapdragon-Folien. Weil aktuell ist auf dem Bild ein CB Watermark und es sieht hochoffiziell aus => ungut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mightyplow, NJay, matzep und 6 andere
Ein Hinweis bezüglich der Snapdragon-Tabelle: Ich denke 90% eurer Kritik würde hinfällig wenn ihr auf merged cells verzichten und ggf. einfach den Wert in der Tabelle noch einmal wiederholen würdet. Merged cells sind zwar für Menschen super, aber machen für automatisierte Prozesse ja gerne mal Probleme...
 
Macht da gar keinen Grafiker obsolet: Otto Normaluser sieht nen Comfy Workflow und ist so "woaaaah, ne, das ist mir zu hoch". Heute hier noch erlebt. Es fehlt einfach die Bereitschaft, sich da rein zu fummeln. Und so bleiben immer Nieschen.
 
@Andy
Könnt ihr vielleicht noch testen, wie die Modelle mit der Tabelle klar kommen, wenn die Spalten wirklich getrennt sind?
Das ließe sich in der Vorverarbeitung schließlich recht einfach umsetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: homie.sapiens
Das Problem ist, dass sich bei den Releases von neuen KI-Modellen immer an den Fehlern aufgehangen wird, aber nie an den Verbesserungen.
Wir haben jetzt innerhalb von 3 Jahren unfassbare Verbesserungen im Bereich der künstlichen Intelligenz erlebt seit dem Start von GPT 3.5. Währendessen haben es Autohersteller grade mal geschafft von einem seit 4 Jahren existierenden Automodell ein marginal verbessertes Facelift auf den Markt zu bringen.

Da sieht man mal wie mit zweierlei Maß gemessen wird. Es wird immer verbesserte und komplexere Prompts geben, die die neu erschienenen Modelle an ihre Grenzen bringen. Die Wertschätzung welche Verbesserungen es in so kurzer Zeit gegeben hat, bleiben jedoch bei der Allgemeinheit auf der Strecke.

Generell habe ich das Gefühl, dass es nach einem kurzen Hype einfach Cool geworden ist, KI zu bashen.
Jeder meint in bester Dunning Kruger-Manier es besser zu wissen, weil er ein Prompt gestellt hat, welches die KI falsch beantwortet hat. Oft obwohl dem Nutzer nicht mal bewusst war, dass er (im Falle von GPT 5 Auto) nicht mal die bestmögliche Version des Modells genutzt hat.

Niemand hat behauptet, dass "Modell X" jetzt das perfekte Modell ist und alles mit 100%iger Richtigkeit umgesetzt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, FrAGgi, LamaMitHut und 3 andere
Die Sache ist; hat jemand das Rezept ganz oben probiert????

^^
Grafisch aufbereitet sieht das für mich eigentlich total Klasse aus. Gefällt mir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd
Bei der Zutatenliste fehlt das Vanilleextrakt. Da reicht es mir schon. Man könnte meinen, dass man zumindest die Zutaten oben und die Liste logisch verknüpft. (weiß das ist wohl nicht so)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Czk666
Geiles Model, leider ziemlich teuer (API Preise).

Nano Banana 1k = 4 Cent
Nano Banana Pro 1k/2k = 13 Cent
Nano Banana Pro 4k = 24 Cent
 
Naja. Habe mal versucht eine Info zu machen zur Mülltrennung. Ist so halbwegs brauchbar.
 
Ayo34 schrieb:
Geiles Model, leider ziemlich teuer (API Preise).

Nano Banana 1k = 4 Cent
Nano Banana Pro 1k/2k = 13 Cent
Nano Banana Pro 4k = 24 Cent

Interessant wird es halt, wenn die NPUs soweit ausgereift sind, dass man das einfach lokal laufen lassen kann.
In der Regel ist es ja nicht so zeitkritisch, das man da nicht ggf. auch ein paar Minuten aufs Ergebnis warten kann.
 
gemini_cookierezept.jpg


Gemini for free.

Schon toll, diese Zweiklassen-AI-Gesellschaft :)

Prompt:
Erstelle mir eine Grafik mit dem perfekten Chocolate Cookie-Rezept, wobei zusätzlich noch Bananenstücke verwendet werden sollen.

Und da mir dieses Prompt lediglich einen Text in Tabellenform ausgeworfen hat (toll, was man da unter "Grafik" versteht), habe ich noch folgenden Prompt hinterhergeschoben:
Erstelle mir das Ganze als Bild mit hübschen, comichaften Zeichnungen

Und das wiederum führte zu obigem Bild mit ... sehr fragwürdiger Anleitung und Zutatenliste / Zusammensetzung.

Immerhin: mich amüsiert das hervorragend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Zoba, SVΞN und 5 andere
Kleiner Hinweis fürs „schnelle Testen“. Wenn man nicht all zu viel Erfahrung mit dem prompten hat kann man zusammen mit der KI auch ersteinmal den Prompt entwickeln, den man eigentlich nutzen will. Das spart Irritationen, weil die dumme KI keine Gedanken lesen kann :-)
 
DJMadMax schrieb:
[IMG]https://www.computerbase.de/forum/attachments/gemini_cookierezept-jpg.1677870/[/IMG]

Butter Zutat: 80g Menge: 100g
Zucker Zutat: Ei Menge: 1 Prise

:volllol:

Danke für den Lacher am Nachmittag. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, DJMadMax, SVΞN und eine weitere Person
homie.sapiens schrieb:
Ein Hinweis bezüglich der Snapdragon-Tabelle: Ich denke 90% eurer Kritik würde hinfällig wenn ihr auf merged cells verzichten und ggf. einfach den Wert in der Tabelle noch einmal wiederholen würdet. Merged cells sind zwar für Menschen super, aber machen für automatisierte Prozesse ja gerne mal Probleme...
Aber der Sinn von diesen Chatbots ist doch, dass man mit denen reden kann wie ein Mensch und nicht wie eine Maschine denken muss. Daher passt der Test schon so
 
madmax2010 schrieb:
Geht auf ~5 Jahre alten NPUs :)
Wie schnell eigentlich?

Meine spärlichen KI-Experimente mit meiner veralteten Hardware waren sehr ernüchternd. Bei LLMs kam ich so auf ca. 0,5 bis 2 Tokens/s. Generierung von 1024x1024 px Bildern dauerte locker ein paar Minuten pro Bild.

@CB
Das wäre doch eine Artikelidee: "Einfach" mal die Leistung diverser NPUs und GPUs bei ein paar KI-Anwendungen testen. Das muss man auch nicht bei jeder neuen CPU oder GPU wiederholen.
Es geht eigentlich nur darum, einen Überblick zu bekommen, was Zuhause mit gängiger Hardware machbar ist.
Und vielleicht kann ich mir dann auch besser vorstellen, wie schnell soundso viele TOPS sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aremion und Tzk
Zurück
Oben