HyperV vs VMWare player für Linux VM?

A

askling

Gast
Hi,

ich habe bisher immer dem VMware player als VM für meine Linux VM (wechsle zwischen Mint und Ubuntu) zum Programmieren benutzt. Da mein Hauptsystem allerdings Win8.1 pro ist, könnte ich wohl auch HyperV einsetzen. Mir ist besonders die Performance wichtig, da ich in der VM produktiv arbeiten möchte.

VMware ist dabei bei mir von der GUI-Performance her um Welten besser als VirtualBox. Ich Frage mich nun ob HyperV in dieser Situation erneut ein Vorschritt wäre?

Hat jemand mit HyperV und VMware Erfahrung?
 
Bei ner Linux-VM ist das mehr oder weniger egal, wobei du mit Hyper-V generell mehr Optionen hast, als mit dem Player. Grundsätzlich ist der Player allerdings, gerade bei Linux kompatibler, Hyper-V richtet sich in erster Linie an Windows-Clients.

Der Player richtet sich im Anwendungsgebiet auch nur an Privatleute/Endbenutzer, die mal ein bisschen spielen wollen.
Hyper-V ist auf dem Level von VMWare Workstations, das geht mehr in Richtung professioneller Umgang.
 
Definitiv VMWare! HyperV ist eine Qual, wenn du irgendeine Art von Desktop verwenden willst.
Mausemulation, fehlende Grafikbeschleunigung, beschränkte Auflösung etc..

Beim VMWare Player wird alles automatisch installiert und du wirst keine Probleme haben.
 
Wieso nicht? Du kannst ja auch iTunes und Firefox parallel nutzen... Ob es deine Hardware mitmacht, ist ein anderes Thema.
 
nein ich meinte nicht parallel in Betrieb, ich wollte nur wissen ob ich sie beide installieren kann. Und auch jeweils unterschiedlich nutzen kann. Scheinbar geht es mit dem Android Virtual Manager nicht, da muss wohl laut Foren zuerst Hyper V deaktiviert/deinstalliert werden bevor man ihn nutzen kann um Android Apps zu programmieren.
 
askling schrieb:
Ich Frage mich nun ob HyperV in dieser Situation erneut ein Vorschritt wäre?

Nein bleib bei VMware, alle Vorteile aufzuzählen ist hier nicht möglich.
Allein das Hyper-V kein USB 3.0 unterstützt sagt das es nicht tauglich ist einen VM-Desktop zu betreiben.

Zudem bist Du mit VMware flexibler was den host angeht. Morgen ´nen Mac gekauft: mit Fusion läuft die VM ohne Umwandlungsorgien - übermorgen auf Linux migriert: Die VM lebt auch da einfach weiter nach dem kopieren...
 
StefanLünenbach schrieb:
nein ich meinte nicht parallel in Betrieb, ich wollte nur wissen ob ich sie beide installieren kann. Und auch jeweils unterschiedlich nutzen kann. Scheinbar geht es mit dem Android Virtual Manager nicht, da muss wohl laut Foren zuerst Hyper V deaktiviert/deinstalliert werden bevor man ihn nutzen kann um Android Apps zu programmieren.

Sobald du Hyper-V aktivierst verhält sich Windows (einfach gesagt) wie eine Xen Dom0, d.h. der "ganze rest" danach ist schon virtualisiert. Da Hyper-V weder "nested virtualization" oder "Pass-thru" unterstützt dringen die notwendigen VM treiber nicht mehr durch.

Ich hab das aber mal spasseshalber vor ca. zwei Jahren trotzdem ausprobiert, VMware Workstation brach bei der Installation ab, mit neueren Versionen hab ich aber nicht mehr probiert.
 
HyperV und VMWare zusammen auf einer Kiste geht nicht. Entweder / oder lautet da die Devise.

Und wer iTunes mit Firefox vergleicht...im Sinne der hier vorherrschenden Zensur äußere ich mich an dieser Stelle nicht weiter dazu!!
 
Zurück
Oben