Auf einem Gigybyte GA-H55M-USB3 versuche ich moderates OC mit einem Core i3 530 mit Fokus auf Stromeffizienz, da der Rechner doch die meiste Zeit nicht ausgelastet ist.
Dabei habe ich einen seltsame Effekt wenn ich von BCLK 148 auf 149 wechsel:
Bei BCLK 133-148 beträgt der Idle-Stromverbrauch um die 57W. Bei BCLK 149 steigt der Stromverbrauch sprunghaft auf 70W an und steigt dann erwartungsgemäß moderat auf 80W bei BCLK 180.
Ich habe verschiedene Core-Voltages, QPI-Teiler, RAM-Teiler und RAM-Spannungen ausprobiert. Aber all das ändert nicht viel an den Idle-Spannungen. Der Sprung im Stromverbrauch zwischen BCLK 148 und 149 bleibt.
Der max. Stromverbrauch steigt dagegen - wie erwartet - über die gesamte Bandbreite von BCLK 133 bis 180 von ca. 95 bis 130W weitestgehend konstant und ohne Sprünge an.
Bios-Einstellungen sind bei den Stromsparmechanismen alle auf Default "enabled" und alle Spannungen bis auf Core und RAM auf "Auto".
Wodurch könnte dieser starke Anstieg beim Idle-Stromverbrauch von BCLK 148 auf 149 entstehen?
Dabei habe ich einen seltsame Effekt wenn ich von BCLK 148 auf 149 wechsel:
Bei BCLK 133-148 beträgt der Idle-Stromverbrauch um die 57W. Bei BCLK 149 steigt der Stromverbrauch sprunghaft auf 70W an und steigt dann erwartungsgemäß moderat auf 80W bei BCLK 180.
Ich habe verschiedene Core-Voltages, QPI-Teiler, RAM-Teiler und RAM-Spannungen ausprobiert. Aber all das ändert nicht viel an den Idle-Spannungen. Der Sprung im Stromverbrauch zwischen BCLK 148 und 149 bleibt.
Der max. Stromverbrauch steigt dagegen - wie erwartet - über die gesamte Bandbreite von BCLK 133 bis 180 von ca. 95 bis 130W weitestgehend konstant und ohne Sprünge an.
Bios-Einstellungen sind bei den Stromsparmechanismen alle auf Default "enabled" und alle Spannungen bis auf Core und RAM auf "Auto".
Wodurch könnte dieser starke Anstieg beim Idle-Stromverbrauch von BCLK 148 auf 149 entstehen?