News IBM und AMD ebenfalls mit 45-nm-Durchbruch

Wie es aussieht wird Intel den anderen (IBM,AMD) auch in den nächsten Jahren voraus sein, dass mit der Gate technologie hört sich schon beeindruckend an. Naja, dass konkurrieren geht weiter!
 
Die Gitterkonstante von Silizium ist 0,543nm. Jetzt noch die Tatsache, dass man mehr als nur 2 Atome braucht... Sagen wir mal, man komme mit 10 Atomen aus=10*0,543nm=5,43nm
Wobei 10 Atome aus heutiger Sicht doch schon relativ futuristisch klingen, wenn man an die sehr störenden Tuneleffeckte denkt^^

Die Grenze bei ca. 10 nm zu setzen scheint schon realistisch zu sein. Bevor man da noch weiter miniaturisiert wäre etwas anderes zu verbessern sicher günstiger und effizienter.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Stats-Paddi
Irgendwann ist trotzdem die physikalische Grenze erreicht. Schon jetzt sind die Strukturbreiten lediglich einige Atomlagen dick. Strukturen, die ein halbes Atom breit sind gibt es nicht.
 
Bis auf den zeitlichen Vorsprung gibt es noch einen enormeren Vorteil für Intel, dass nicht vergessen werden sollte. Intel muss die eigene Technologie mit niemanden teilen und hat langfristig mehr davon. D.h. trotz höherer Entwicklungskosten, werden (fast) keine Lizenzkosten fällig.

Die einzigste Firma die richtig bei dieser News profitiert ist IBM.
 
riod schrieb:
immer langsam, amd fängt 2008 an umzustellen und intel verkauft schon 2007

das sind mehr als 6 monate ;) vorallem weils nach der umstellung noch ewig dauert bis ausreichend genug produziert werden

Intel wird im Dezember 2007 eine Extreme Edition des 45nm Quadcore auf den Markt werfen, das ist auch schon alles was Intel im Jahr 2007 an 45nm "verkaufen" wird.
 
auf das die ewige schlacht weiter gehen wird :D
 
also, das hauptargument gegen eine fortschreitende verkleinerung sind die bei strukturgrößen um 10 nm auftretenden quanteneffekte. ganz stark vereifacht verhalten sich die ladungsträger nicht mehr wie klassische teilchen, sondern können dann durch barrieren (sprich isolatoren) "tunneln" und verhalten sich eher wie wellen, die über größere raumbereiche miteinander wechselwirken können. die stichworte hierzu lauten : ein-elektronen-transistoren und quanten-computer. diese entwicklungen sind aber noch in weiter ferne (> 10 jahre). ideen zur leistungssteigerung gibt es aber noch reichlich, statt eines shrinks könnte man massiv auf multi-cpu-gpu-systeme setzen (was im supercomputerbereich ja auch schon geschieht), ein 3d-packaging mit ionenkühlung oder ähnliche exoten stehen auch in den labors. also es wird spannend in den nächsten jahren, aber bei der strukturgröße sind wir bald am limit.
 
wär jetzt echt geil wenn plötzlich eine total unbekannte firma daherkommt mit ganz neuen herstellungsarten blabla was amd und intel in den schatten stellt! haha das wär geil,..
 
solange keiner der beiden konkurrenten sich leistungsmässig um weit mehr als die üblichen 10%+x absetzen durch neue fertigungsverfahren sieht wohl niemand alt aus....

steve hast ma ne quelle/link zum 3d-packaging? würd da gern mehr drüber lesen.
 
Gute News für AMD. Und der Vorsprung von Intel schrumpft weiter. Schön aus Sicht eines ausgewogenen Konkurrenzkampfes.
 
Viel wichtiger wäre eine Information zur Schaltgeschwindigkeit dieser neuen Transistoren.
Was bringen kleinere Strukturen, wenn diese vieleicht langsamer sind.

Jetzt wäre es einmal wichtiger, daß die Software optimal auf die Hardware angepasst wird und die Abwärtskompatibilität auf Hardwarebasis komplett gekappt wird.
Es ginge ja schon ganz anders, wenn nicht auf zum Teil 20 Jahre alte Geschichten Rücksicht genommen werden müßte.
 
So ganz kann ich die ganzen Leute hier nicht verstehen, wenn sie immer wieder sagen das AMD endlich gegen Intel aufholt. Intel setzt jetzt schon voll auf 45 nm. Und AMD beginnt erst mitte 2008 mit der Produktion. Bis jetzt hiess es ja noch immer, dass Intel ca. 12 Monate Vorsprung hätte. Aber so wie es jetzt aussieht sind daraus ja schon 18 Monate geworden.
Und wenn AMD es mal alle paar Jahre schafft etwas über der Leistung von Intel zu kommen, wird immer gleich los gejubelt und gesungen das Intel dicht machen kann und eh schon IMMER schlecht war.

Mein direkter Kommentar zu der Nachricht:
AMD gibt sich wenigstens sichtlich Mühe den Anschluss nicht komplett zu verlieren.
 
Intel wird 45nm CPUs erst Ende Q407 bringen und auch da nur begrenzt als Yorkfield XE. Die große Verfügbarkeit wird erst Anfang 2008 kommen. Und AMD braucht dankt IBM nicht so lange für die Umstellung.

Intel: Q1 2008
AMD: Q3 2008

Also ~6 Monate dazwischen. Zudem Intel ihre aktuelle Architektur, im Gegensatz zu AMD, nicht einfach auf 32nm umstellen kann. Dort könnte AMD fast aufschließen. Man muss aber bedenken das Intel diesen Vorsprung braucht um auf dem gleichen Niveau zu bleiben (siehe 90nm SOI vs. 65nm).
 
Ich weiss gar nicht was die Diskussion überhaupt soll, man muss ja nur mal anschauen wieviel Gewinn Intel gegenüber AMD macht. Ist es da nicht verwunderlich dass AMD mit derart wenig finanz. Mitteln überhaupt noch Schritt halten kann?
 
Ach ja, die üblichen Kommentare ;)

Es würde helfen, wenn man mal genau lesen würde. Zunächst hat in erster Linie IBM diesen Durchbruch errungen, und nicht in erster Linie AMD.

Warum lese ich denn keine Kommenatre hier à la "ja, go, go , go , go, Sony und Toshiba machen Intel platt!!1111elfone", denn diese waren ja auch "Entwicklungspartner".

Intel dagegen entwickelte den 45nm Prozeß für sich und seine Chips im Alleingang.... :rolleyes:

Inwiefern AMD's eigene Prozessoren von dieser Entwicklung seitens IBM profitieren, steht momentan doch noch sehr in den Sternen und das obwohl sie an dem Prozeß beteiligt gewesen waren.
Hauptsächlich kann und sollte man IBM gratulieren.
 
w0mbat schrieb:
Intel wird 45nm CPUs erst Ende Q407 bringen und auch da nur begrenzt als Yorkfield XE. Die große Verfügbarkeit wird erst Anfang 2008 kommen. Und AMD braucht dankt IBM nicht so lange für die Umstellung.

Intel: Q1 2008
AMD: Q3 2008

Also ~6 Monate dazwischen. Zudem Intel ihre aktuelle Architektur, im Gegensatz zu AMD, nicht einfach auf 32nm umstellen kann. Dort könnte AMD fast aufschließen. Man muss aber bedenken das Intel diesen Vorsprung braucht um auf dem gleichen Niveau zu bleiben (siehe 90nm SOI vs. 65nm).
Genau !

Zudem muss Intel neue Fabs für 45nm bauen bzw. bestehende dafür total renovieren.
IBM/ AMD schieben aber 'einfach' die 193i Immersionslithographie in die Fab rein und los gehts mit der Fertigung (etwas stark vereinfacht, aber 45nm ist für IBM/AMD nicht so ein Einschnitt wie für Intel)

Die 193i könnte IBM/AMD sogar noch für 32nm reichen, während Intel wiederum neue Fabs für die kritische EUV bauen muss.
Intel dürfte kaum alle Fabs auf 45nm umrüsten, da die 65nm für viele Bereiche ausreichend sind und die 32nm eh grundlegend anders wird.

Zumindestens in der 45nm werden AMD und Intel sehr ähnlich bei relevanten Mengen einmal liegen. Die 45nm per 193i wird zudem in allen weiteren Bereichen der Halbleiterindustrie so durchgeführt, sodaß Intel der Exot ist.
 
Zurück
Oben