ICH10R vs. PCIe Sata Raidcontroller

  • Ersteller Ersteller DunklerRabe
  • Erstellt am Erstellt am
D

DunklerRabe

Gast
Hat jemand entsprechende Erfahrung oder vielleicht ein Link zu einem Test wo der ICH10R gegen einen oder mehrere PCIe Raidcontroller (Promise, 3ware, Adaptec) angetreten ist?
Gibt es Gründe die eher für oder gegen die Onboard oder PCIe Lösung sprechen würde?
Ich denke vornehmlich an Raid 0 und 5. 1 und 10 ist nebensächlich.
Auch interessant ist die maximal mögliche Transferrate des ICH10R. PCIe x1 überträgt ja 125 MB/s pro Richtung, was ja durchaus knapp ist. Mit x4 wäre man auf der sicheren Seite, solange man keine SSDs anschleppt.

Danke für alle Infos!
 
Vorteil einer Erweiterungskarte ist das du bei einem neuen Mainboard später das RAID einfach mitnehmen kannst. ;)
 
Schau mal in meinem sysprofile. Da sind drei screens von HDD & SSD benches. Ich bin mit der Performance des ICH10R recht zufrieden - und mir kann´s eigentlich nie schnell genug gehen.

Zwei Dinge möchte ich aber ansprechen.
- Der Cache eines extra RAID Controllers fängt besser die Lags von SSDs auf. Selbst meine Mobis machen hin und wieder (selten) mal 1-3sek Pause. Und zwar immer bei derselben Sache, sonst nie. Bild auf Desktop kopiert. Bearbeitet. Gespeichert. Ansehen mit Bildvorschau dauert 3 sek. Nich immer, aber manchmal.

- Ich habe beim Zugriff auf die Masenspeicher oft Knackser im Sound. Egal ob mit oder ohne X-Fi. Ich weiss nicht woher es kommt. Vermutlich vom RAID und irgendwo auch IRQs.

Ich würde dir einen Controller empfehlen, wenn dein Board dann nicht den PEG Slot auf x8 runterschaltet, so wie meines. Wenn du es vorher am ICH10 getestet hast und meinst es bringt dir was. Wenn du mehrere SSDs einsetzen willst.
Die Migration zum ICH11 (however er heissen wird) wird vermutlich ebenso problemlos funktionieren wie ich meine beiden RAID 0 vom 9R zum 10R (von MSI zu Gigabyte) migrieren konnte. Vista und alles andere liefen tadellos weiter.
 
also bei raid0 , 1 oder 10 würde ich den internen controller nehmen, diese raidlevel kann man auch recht leicht umziehen.

aber bei raid5 ist ein richtiger controller pflicht. beim raid 5 müssen beim schreiben nämlich massig xor berechnungen durchgeführt werden und das macht bei deiner southbridge deine cpu! und auch die ist nicht schnell genug, dass da vernünftige schreibraten jenseits der 40mb/s rauskomen.
lesen ist bei raid 5 kein thema, da muss nix berechnet werden und da sind auch die chipsatzcontroller flott aber beim schreiben eben nicht, dazu sollte der controller eigenen ram und auch eine eigene cpu mitbringen.

also für raid5 nicht den billigsten pcie controller mit raid5 kaufen, denn die haben auch noch keine cpus und geben die rechenlast deiner cpu, sondern so ab 200€ aufwärts findet man ganz brauchbare.

bei alternate scheint das der günstigste brauchbare ( also mit eigener cpu und ram) controller für raid 5 zu sein:
http://www.alternate.de/html/produc...3792/?tn=HARDWARE&l1=Controller&l2=Serial+ATA

-gb-
 
Danke für alle Infos bisher!
Das mit den XOR Operationen bei Raid 5 war mir bekannt, bringt der ICH10R also keine eigene XOR Einheit mit sich? Ist ja reichlich blöd gelöst :)
Irgendwas im Bereich von 300 Euro kommt eigentlich nicht in Frage, nur um ein Raid 5 zu bauen.

@Hypocrisy: Sehr elegante Befestigung der SSDs ;) Ich wollte mir evtl das DS3R holen, was du auch hast. Evtl auch das UD3R, weiß noch nicht genau. Hat das DS3 denn wenigstens einen onboard Schreibcache für den ICH10R?
Vielleicht geh ich einfach dazu über neben dem Betriebssystem-Raid 0 ein Raid 10 für Daten zu machen, da wäre auch die Performance ganz interessant.
 
Nee, der ICH hat keinen Cache. Nimm das UD3. Das ist die OC-Rakete schlechthin bei GB.
Mir reichen die beiden Raid 0. Ich mache regelmäßig backups. Da ist alles sicher.
 
Ich denke ich werde meine Strategie etwas abwandeln.
Ich werd mit dem ICH10R in meinem Desktop System Raid 0 bauen und in meinem Server erstmal ein kleineres Raid 5 mit SCSI Platten an seinem SmartArray 5i. Und wenn das voll ist, mach ich hiermit oder hiermit eine entsprechende Erweiterung in Form vom Raid 1 oder 10.

Danke für die Hilfe bei der Entscheidungsfindung :)
 
Haha. Hat der hier nen Server in der Hinterhand und macht die Pferde scheu. :D
Ist aber ne gute Entscheidung. Was man hat, soll man nutzen.
 
Einer der Vorteile in einem Betrieb mit Rechenzentrum zu arbeiten, wo ab und zu Server auch ausgemustert werden :D
Problem: Festplatten dürfen wir nicht rausgeben und SCSI Platten in bedeutender Größe, 300 GB, sind...ähm...billig!
Nein halt, das war eine Lüge :D
 
Richtig, und deswegen erweitere ich den Server lieber um einen "günstigeren" Sata Raidcontroller für Raid 1 / 10 mit um so günstigeren Sata Platten, z.b. WD Caviar Black. Die Kiste hat drei freie PCI-X Steckplätze, können also noch viele Festplatten dran :)
Dazu ein ATX Netzteil wegen Strom für die Platten, dass ich dann nur einmal durch überbrücken einschalten muss.
 
Zurück
Oben