Identisch eingerichtetes Notebook keine Verbindung von Außenstelle

hxe1990

Lt. Commander
Dabei seit
Sep. 2011
Beiträge
1.530
Liebe CBler,

ich habe hier 2 identisch eingerichtete Laptops vor mir stehen. Jeder dieser beiden Notebooks besitzt jeweils einen Benutzer für eine Außenstelle und einen für den Hauptstandort des Unternehmens. Beide Laptops haben innerhalb des Außenstellenkontos die gleiche statische IP (auch alle anderen Parameter sind gleich) um über eine gesicherte Verbindung mit dem Haus zu kommunizieren.

Nun tritt in sporadischen Abständen bei nur einem der beiden Laptops (immer dem gleichen) der Fehler auf, dass das Netzwerk nicht erreichbar zu sein scheint oder zumindest keine direkte Verbindung besteht (unidentifiziertes Netzwerk).

Die Firewall die direkt an der Außenstelle hängt ist voll erreichbar und an der Konfiguration hat sich nichts geändert ( vorkonfigurierte Firewall von Firma XY ). Treiber der Netzwerkkarte wurden vom Laptop überprüft, OS-eigene Firewall ist deaktiviert, Portfreigaben sind alle aktiv und identisch zum anderen Laptop.

Jemand eine Idee weshalb dieses Problem nur sporadisch auftritt? Abstände sind nicht gleichmäßig sondern völlig durcheinander. Mal gehts 3 Monate, dann will er jeden 2. Tag nicht ...

MFG Vince
 
gleiche statische ip im selben netzwerk ergibt logischerweise ein konflikt.

ist nur ein laptop im gleichen wlan netz funktioniert es.. und, sporadisch, (dann wenn es nicht geht) will der zweite über die identische ip einloggen und gibt ein netzwerkfehler aus, da ip schon vergeben.

stelle beide laptops auf "dhcp-automatische ip vergabe"
 
Zuletzt bearbeitet:
beide haben die exakt gleich Hardware?
 
Die beiden Laptops sind natürlich getrennt im Einsatz ... solange der eine Laptop mit dem Außenstellenkonto angemeldet ist, steht der andere im Haus mit dem Hauskonto es besteht kein Adressenkonflikt.
Ergänzung ()

@ Hito : Ja die beiden Laptops sind komplett identisch.
 
bist du 100% sicher, dass nur einer läuft, wenn diese fehlermeldung kommt? wird das wlan des abgestellten lappi im router auch ausgegraut?
deshalb entweder als dhcp konfigurieren oder beide nicht die selbe ip geben. mit dem gleichen benutzerkonto ist das kein thema
 
Guten Morgen,

und die Festplatten wurden geklont?

Wenn ja, Haben beide Rechner die selben SID und dann kriegt der Anmeldeserver schluck auf, wenn plötzlich Zwillinge vor ihm stehen! Auch die gleichen IP sind keine gute Idee.

Gruß

nicknackman1
 
Hm.. Die IP-Konfiguration ist mir auch nicht so ganz klar. "komplett identisch" impliziert, dass IP-Konflikte vorprogrammiert sind.

Wie genau ist denn die "gesicherte Verbindung mit dem Haus" realisiert? Das klingt alles etwas merkwürdig. Es ist grundsätzlich eine schlechte Idee, feste IPs und "geklonte" Systeme gleichzeitig zu verwenden. IP-Konflikte sind früher oder später unvermeidbar. Deswegen sollte es normalerweise kein Problem sein, dem einen Laptop die x.x.x.17 und dem anderen die x.x.x.18 (oder sonstwas) zu geben. Verschiedene Benutzerkonten für "Haus-Betrieb" und "Firmen-Betrieb" klingt auch ein wenig abenteuerlich. Wenn's dumm läuft, werden Daten (Dokumente, Einstellungen, etc) in den Eigenen Dateien gespeichert und man kommt unter Umständen nicht ran oder hat plötzlich andere Einstellungen. Eine "gesicherte Verbindung" nach außen, wird in der Regel via VPN realisiert.

Kannst du vielleicht mal exemplarisch die IP-Adressen aus beiden Konten bzw. Standorten posten? Das hilft beim Verständnis des Setups ungemein.
 
Die Benutzerkonten unterscheiden sich in der Konfiguration schon anhand der genutzen Adressbereiche. Solange Laptop 1 in der Außenstelle steht ist er mit dem Konto Außenstelle angebunden und der Laptop 2 nutzt das Benutzerkonto Haus mit einem komplett anderen Netzzugang. Nach Schichtwechsel um XX Uhr werden der Laptop der Außenstelle mit dem Notebook im Haus getauscht. Dies dient hauptsächlich der Übertragung von Daten die aktuell im Haus erstellt wurden hin zur Außenstelle ( Datenmenge ist enorm und daher nicht über eine VPN Verbindung realisierbar). Sobald Laptop 2 nun in der Außenstelle angekommen ist wird sich dort mit dem Außenstellenkonto angemeldet und die Daten werden via Autosend an die dort angebunden Geräte verteilt. Es findet sozusagen ein Austausch statt. Eine gleichzeitige Verwendung der "geklonten" Maschine findet daher zu keinem Zeitpunkt statt.

Innerhalb der Firewall, welche in der Außenstelle steht, sind natürlich für die statische IP des Außenstellenkontos beide SIDs eingetragen. Die Nutzung dieser Konfiguration ist ansich nicht in Frage zu stellen, da sie vorher auch ohne Probleme seid ca. 1 Jahr in Nutzung war.

Meine Vermutung liegt bei einem Hardwaredefekt der Netzwerkkarte des fehlerhaften Notebooks. Adresskonflikte wären insoweit ja schon auszuschließen, da der Konflikt nur einem der beiden Notebooks regelmäßig auftritt, wenn ich nicht irre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, so wird also ein Schuh draus ;) Wobei ich persönlich das vermutlich schlicht und ergreifend über einen externen Datenträger (zB USB-HDD) gelöst hätte. Leichter zu transportieren und das hin und her mit verschiedenen Konten/Laptops wäre hinfällig. Aber nun gut, ihr habt eure Gründe dafür und da will ich auch nicht weiter drauf rumreiten. Wie heißt es so schön? "Never change a running system" - wobei es im Augenblick ja eher stoplert als rennt :D

Es kann natürlich sein, dass die LAN-Schnittstelle kaputt ist. Da es deinen Aussagen zufolge nur sehr sporadisch auftritt, gestaltet sich die Fehleranalyse schwierig. Ich tät jetzt erstmal einen Dauerping aufzeichnen (ping eine.ip.im.lan -t >ping.txt) und gucken was passiert. Defekte an Kabel, Switch oder sonstiger Infrastruktur sind ja auszuschließen, wenn der andere Laptop an derselben Stelle einwandfrei funktioniert.

Alternativ könntest du dir einen USB-LAN-Adapter anschaffen und den vermeintlich defekten Laptop darüber betreiben. Eventuell ist das Problem damit gelöst (bzw. umschifft).
 
Danke schonmal für die Vorschläge ! Werde am Donnerstag mal zur Außenstelle fahren und dem Problem nochmal aufn Zahn fühlen, da ich das Fehlverhalten leider hier nicht nachstellen kann. Eventuelle Lösungen oder gar die Lösung poste ich noch nachträglich falls jemand Interesse hat.
 
Problem besteht weiterhin, höchstwahrscheinlich Funkinterferenzen die die Verbindung stark beeinträchtigen.
 
Zurück
Top