Internes Mikrofon aktivieren

Ademos Rakh

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
58
Guten Abend CB

Ich habe ein Problem mit meinem frischen Acer Aspire V5-571. Das Laptop hat leider nur einen Komboanschluss Klinke für ein Headset, welches ich in dieser Form jedoch nicht besitze. Wenn ich nun beispielsweise Skype benutzen will, führt das zu dem Problem, dass sich mein internes Mikrofon automatisch ausschaltet, sobald ich den Kopfhöreranschluss des Headsets in die Buchse einführe. Ich habe versucht sowohl die Windowseinstellungen als auch die Realtekeinstellungen durchzuforsten nach einer Möglichkeit, das interne Mikrofon wieder einzuschalten, sobald ich die Kopfhörer angeschlossen habe - leider ohne Erfolg.

Auch per googlen und Forendurchsuche bin ich nicht viel weiter gekommen. Gibt es denn bei Laptops überhaupt die Möglichkeit, dies zu bewerkstelligen, oder ist es ein hardwareseitiges Feature, das automatisch internen Sound und Mikro abschaltet, sobald die Buchse genutzt wird?
 
Ademos Rakh schrieb:
oder ist es ein hardwareseitiges Feature, das automatisch internen Sound und Mikro abschaltet, sobald die Buchse genutzt wird?
Scheint bei dir ja so zu sein? Wenn du die Einstellungen alle durchgesehen hast (auch im Bios, auch wenn ich nicht glaube dass man dort viel Umstellen kann), technisch möglich ist es natürlich dass beim Anstecken die internen Geräte deaktiviert werden.

Warum kaufst du nicht ein entsprechendes Headset mit Komboklinkenanschluss? Kostet ja auch nicht die Welt ;)
 
Dass es den Sound automatisch abschaltet, ist ein Fakt. Meine Frage bezog sich nicht darauf, ob es das tut, sondern ob es hardwareseitig ist, also nicht per Windowskonfiguration änderbar.

Den Kauf eines weiteren Headsets will ich eigentlich vermeiden, auch wenn es nicht viel kostet. Habe schon drei Stück hier herumzuliegen.
 
Dieser Link > KLick mich < könnte Dir weiter helfen.

Gruss vom TTjoe
 
Jein wird Hardwareseitig gemacht, gleich wie die "Automatic Jack Detection" sprich das PopUp wenn du ein Gerät an eine Buchse ansteckst. Das PopUp kommt natürlich aus der Software aber die Buchsen haben einen Kontakt welcher Hardwareseitig erkennt ob was angesteckt wurde. Das selbe kannst du natürlich auch für die Stummschaltung der internen Geräte verwenden.

Das Einzige dass du probieren kannst ist den Realtek Treiber zu entfernen und mit dem Microsofttreiber von Windowsupdate zu probieren. u.U. hat dieser die Funktionen nicht derart implementiert.
 
Danke für die schnellen Antworten.
Leider hat die Installation der Windowstreiber nicht funktioniert. Also wird es wohl der Adapter werden. :/
 
Zurück
Oben