Internes Mikrofon von BT Kopfhörer tauschen/aufrüsten

Kilpeic

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2015
Beiträge
46
Moin Leute,

also Folgende Situation.
Ich habe derzeit die JBL 650 Live BTNC im Einsatz für Schule Gaming usw..
Desweiteren habe ich für meinen PC auch noch ein Modmic V4.
Nun ist meine Frage ob es so zu sagen möglich ist, das interne Mikrofon der JBL Kopfhörer mit dem Modmic zu tauschen?
Hier ist zu sehen, dass das Mikrofon nur durch Plus und Minus angeschlossen ist, jetzt ist nur noch die frage ob das in der Klinke des Modmics auch so ist ^^. Will es jetzt nicht direkt aufschneiden, wenn ich mir nicht sicher bin, ob das im Prinzip möglich wäre.
Jetzt wollte ich euch mal Fragen was ihr davon haltet :)
Ergänzung ()

Also ich hab Mal den mute Switch geöffnet und siehe da 2 Kabel :) also eig sollte der Modifikation nichts im Wege stehen.
Oder ist da noch etwas zu beachten?
IMG_20210126_134422.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll das Mikrofon getauscht werden? Ist es kaputt, oder erhoffst du dir durch den Umbau bessere Sprachqualität?

Ich meine nämlich mal irgendwo gelesen zu haben, dass bei Bluetooth-Headsets die Bandbreite des Mikrofons im Vergleich zum Stereo-Ton sehr beschränkt ist, auf etwa 8kHz statt 44 oder 48, weil das laut wissenschaftlichen Erkenntnissen das Spektrum der menschlichen Sprache ausreichend abbildet, oder so.
[Nachtrag:] Evtl. auch, weil die BT-Bandbreite nicht für ein 3. Vollspektrum-Signal ausreicht.

Ich vermute daher nicht, dass die Sprachqualität hinterher besser sein wird denn es sind nicht die verbauten Mikrofone die schlecht sind, es ist die beschränkte Aufnahmequalität.
 
Ja eigentlich wollte ich dadurch eine besser Sprachqualität hervor bringen.
Aber danke für die Info, werde schauen ob ich alles ohne Probleme bzw. etwas kaputt zu machen auf bekomm und es einfach mal umlöten.
Bzw. erst mal schauen wie die Spezifikationen der Kopfhörer und des Modmics sind und diese Vergleichen.

wobei
er hier hat auch ein anderes Mikro reingebastelt, zwar BT aber sollte ja nicht ausschlaggebend sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kilpeic

Das ist nicht ganz so einfach. Es gibt zwei wesentliche Flaschenhälse:

1. Die Mikrofonkapsel selbst. Das ist ein kleines rundes Bauteil, dass vorne unter dem Schaumstoff steckt und die Schallwellen in elektrische Signale umsetzt.
Da gibt es große Qualitätsschwankungen, obwohl selbst sehr gute nur ein paar Euro kosten. Ich habe z.B. die Kapsel an meinen Creative Rage 3D Wireless durch die Kapsel eines Zalman MIc1 getauscht, das hat einen sehr großen Unterschied gebracht, insbesondere was die Lautstärke und das Rauschverhalten angeht. Den Blechdosensound bekommt man damit aber nicht weg, siehe Punkt 2.

2. Die Funkübertragung bei Bluetooth als auch bei kabellosen Headsets mit Dongle ist limitiert. Um mit dieser limitierten Bandbreite auszukommen, werden (wie @Fearing beschrieben) bei der Aufnahme oft Frequenzen abgeschnitten, oft alles oberhalb von 6-8 Khz. Dann wird das noch mit einer niedrigen Bitrate codiert (wie bei mp3) und fertig ist der Dosentelefonsound.

Im verlinkten Video hat Alexi einen anderen Trick angewandt. Er hat das Wireless Modmic komplett in das Gehäuse eines kabellosen Headsets eingebaut. Der Stereoton wird über den Dongle des Headsets übertragen, das Mikrofon über den Dongle des Wireless Modmics. Das Wireless Modmic überträgt nur das Mikrofon, kann also dafür die gesamte Bandbreite nutzen und muss deshalb nicht komprimiert und frequenzbeschnitten werden. (Der geneigte Leser wundert sich: Die funken ja im gleichen Frequenzspektrum rund um 2,4GHz, warum kann man das nicht mit einem einzigen Dongle mit größerer Bandbreite realisieren?)
Diese Mod ist eigentlich nichts anderes, als wenn man sich ein Wireless Modmic außen ans Gehäuse klebt. Der einzige Unterschied ist, dass alles über den eingebauten Akku und Ladestecker mit Strom versorgt wird und dass das alles in einem Gehäuse steckt.

Zu Deinen JBL: Man könnte theoretisch eine andere Mikrofonkapsel einlöten. Dafür würde ich allerdings kein ModMic opfern, sondern eine Kapsel einzeln kaufen. Die meisten Elektret Mikrofonkapseln haben 1-10V, wenn man die richtig verpolt einlötet, sollte das funktionieren.
Allerdings würde ich mir keine Verbesserung erwarten, insbesondere weil das ja ein internes Mikrofon ist. Da muss man auch aufpassen, was für eine Charakteristik das Mikrofon aufweist (Niere, Kugel)

Man könnte natürlich den gleichen Mod von Alexi anwenden, also ein Modmic Wireless komplett verbauen. dann wäre das aber kein BT Headset mehr, sondern ein BT+Wireless Dongle Headset. Ohne den Dongle des Modmic Wireless kein Mirkofonsound.
Das macht aus meiner Sicht keinen Sinn.
 
Super, danke für all die Infos calippo.

Ich werde es einfach mal ausprobieren, und schauen ob es was verbessert und wenn nicht ist es ja wieder rückgängig zu machen.
 
Zurück
Oben