Mickey Mouse
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 10.687
vielleicht gehört das hier auch eher in die Provider Ecke, aber ich hätte gerne mal eine Betrachtung "des großen Ganzen" 
Hintergrund:
aktuell kommen hier "echte" 100/30Mbit/s per DSL von 1&1 an, Leitungslänge zum DSLAM ist laut (meiner eigenen) Fritbox 7590 421m. Mein Nachbar direkt nebenan bekommt von der Telekom "nur" 75Mbit.
1&1 bietet mir ein "kostenloses" (natürlich mit einer 24 Monate Fessel) auf angebliche 250/40 (die 40 up soll ich jetzt auch schon haben, da kommen aber "nur" 30 oder 32, also nicht "Anschlag" wie bei den 100).
Alternativen wären demnächst 1000/200 Glasfaser von 1&1 bei kostenlosem Anschluss für 75€, wobei ich die "Zusatzkosten" für z.B. Router noch nicht kenne und was "im Haus" passieren muss.
oder eben Vodafone mit 1000/50 Kabel. Kabel liegt, Erfahrungen von Nachbarn habe ich leider noch keine heraus finden können.
das Ganze ist schon kompliziert genug, aber es geht ja noch weiter.
1&1 faselt irgendwas davon, dass ein Gerät mit SuperVectoring für den 1000er Glasfaser Anschluss nötig sein?!? Was hat denn SV mit Glas zu tun?!?
ein Grund weshalb ich überhaupt an einen Umstieg denke ist, dass ich häufig "von unterwegs" (sprich Firma) per VPN auf meine Rechner zu Hause zugreife. Im Moment ist dafür die FB7590 und Shrewsoft schnell genug, aber was wäre ein denkbares Szenario, um einen 200er Up- bzw. gar 1000er Download auch wirklich per VPN ausnutzen zu können? Die 200 könnte ein Pi4 noch schaffen, aber bei 1G dürfte er schon arg zu knabbern haben, oder?
unabhängig vom VPN würde mich auch mal interessieren, wo die Limitierungen der üblichen Cloud Anbieter liegen?
momentan nutze ich Office365/Azure und da ist momentan meine Leitung in beiden Richtungen das Nadelöhr.
was schafft man denn mit einer "ordentlichen" Leitung so üblicherweise bei einer 1000/200 Glasfaser Leitung? Wenn da die theoretischen Max-Werte annähernd erreicht werden, dann wäre das ja rein von der Geschwindigkeit in der Größenordnung eines einfachen NAS. Meine olle Synology 213 ist beim beschreiben auf ein recht volles Volume jetzt auch keine Rakete.
ich habe mir mal so ein "Schnupper-Abo" bei Strato besorgt (1TB für wenige Euro für ein Jahr, das war nahezu geschenkt). Bei dem bin ich mir nicht ganz sicher, was die mit dem Angebot bezwecken wollten. Das ist so dermaßen unerträglich langsam, dass man vermutlich das eine TB in diesem einen Jahr gar nicht vollständig beschreiben kann. Vielleicht ist das die Idee dahinter und sie wollen die Leute zu einer Verlängerung zwingen
Egal, die Frage ist: schafft man mit anderen (wlechen? Ist MS dabei?) Anbietern so eine Leitung ans Limit zu bringen oder lohnt es nicht darauf zu hoffen? Dann kann ich mir auch die 40€ zusätzlich im Monat sparen und dafür NAS aufstocken.
etwas abseits davon aber zumindest in diesen Foren Teil gehörend kommt noch das Thema WLAN. Ich habe festgestellt, dass mein Laptop und die FB bei einem Abstand von vielleicht gerade mal 6...8m und einer Wand dazwischen bei einer angeblich hervorragenden 5 GHz, 866 / 866 Mbit/s WLAN Verbindung ungefähr die halbe Geschwindigkeit schafft wie Ethernet (2GB ISO kopieren).
das Laptop kann AX. WENN ich viel Geld für Glasfaser ausgebe, dann möchte ich das auch am Laptop haben! Es geht mir nicht darum, dass 10 Leute an diversen Geräten alle einen UHD Stream gucken können. Ich möchte eben schnell auf die Daten auf dem OneDrive zugreifen können oder mal eben einen Container dockern.
da wäre eben auch die Frage, welche Geräte man insgesamt benötigt und wie man das aufteilt, um möglichst günstig die Funktionalität (u.a. DECT) der FB zu erhalten aber das WLAN zumindest in einem Raum auf "Internet Geschwindigkeit" bringt.
puh, ich weiß....
aber es ist halt wirklich nicht so einfach. Ok, es sind jetzt keine Unsummen aber der Preis nur alleine für Internet und Festnetz Telefonie würde sich bei Glas ja mehr als verdoppeln. Wenn ich dann hinterher mit dem Laptop sitze und "nix davon merke", dann würde mich das schon ärgern...

Hintergrund:
aktuell kommen hier "echte" 100/30Mbit/s per DSL von 1&1 an, Leitungslänge zum DSLAM ist laut (meiner eigenen) Fritbox 7590 421m. Mein Nachbar direkt nebenan bekommt von der Telekom "nur" 75Mbit.
1&1 bietet mir ein "kostenloses" (natürlich mit einer 24 Monate Fessel) auf angebliche 250/40 (die 40 up soll ich jetzt auch schon haben, da kommen aber "nur" 30 oder 32, also nicht "Anschlag" wie bei den 100).
Alternativen wären demnächst 1000/200 Glasfaser von 1&1 bei kostenlosem Anschluss für 75€, wobei ich die "Zusatzkosten" für z.B. Router noch nicht kenne und was "im Haus" passieren muss.
oder eben Vodafone mit 1000/50 Kabel. Kabel liegt, Erfahrungen von Nachbarn habe ich leider noch keine heraus finden können.
das Ganze ist schon kompliziert genug, aber es geht ja noch weiter.
1&1 faselt irgendwas davon, dass ein Gerät mit SuperVectoring für den 1000er Glasfaser Anschluss nötig sein?!? Was hat denn SV mit Glas zu tun?!?
ein Grund weshalb ich überhaupt an einen Umstieg denke ist, dass ich häufig "von unterwegs" (sprich Firma) per VPN auf meine Rechner zu Hause zugreife. Im Moment ist dafür die FB7590 und Shrewsoft schnell genug, aber was wäre ein denkbares Szenario, um einen 200er Up- bzw. gar 1000er Download auch wirklich per VPN ausnutzen zu können? Die 200 könnte ein Pi4 noch schaffen, aber bei 1G dürfte er schon arg zu knabbern haben, oder?
unabhängig vom VPN würde mich auch mal interessieren, wo die Limitierungen der üblichen Cloud Anbieter liegen?
momentan nutze ich Office365/Azure und da ist momentan meine Leitung in beiden Richtungen das Nadelöhr.
was schafft man denn mit einer "ordentlichen" Leitung so üblicherweise bei einer 1000/200 Glasfaser Leitung? Wenn da die theoretischen Max-Werte annähernd erreicht werden, dann wäre das ja rein von der Geschwindigkeit in der Größenordnung eines einfachen NAS. Meine olle Synology 213 ist beim beschreiben auf ein recht volles Volume jetzt auch keine Rakete.
ich habe mir mal so ein "Schnupper-Abo" bei Strato besorgt (1TB für wenige Euro für ein Jahr, das war nahezu geschenkt). Bei dem bin ich mir nicht ganz sicher, was die mit dem Angebot bezwecken wollten. Das ist so dermaßen unerträglich langsam, dass man vermutlich das eine TB in diesem einen Jahr gar nicht vollständig beschreiben kann. Vielleicht ist das die Idee dahinter und sie wollen die Leute zu einer Verlängerung zwingen

Egal, die Frage ist: schafft man mit anderen (wlechen? Ist MS dabei?) Anbietern so eine Leitung ans Limit zu bringen oder lohnt es nicht darauf zu hoffen? Dann kann ich mir auch die 40€ zusätzlich im Monat sparen und dafür NAS aufstocken.
etwas abseits davon aber zumindest in diesen Foren Teil gehörend kommt noch das Thema WLAN. Ich habe festgestellt, dass mein Laptop und die FB bei einem Abstand von vielleicht gerade mal 6...8m und einer Wand dazwischen bei einer angeblich hervorragenden 5 GHz, 866 / 866 Mbit/s WLAN Verbindung ungefähr die halbe Geschwindigkeit schafft wie Ethernet (2GB ISO kopieren).
das Laptop kann AX. WENN ich viel Geld für Glasfaser ausgebe, dann möchte ich das auch am Laptop haben! Es geht mir nicht darum, dass 10 Leute an diversen Geräten alle einen UHD Stream gucken können. Ich möchte eben schnell auf die Daten auf dem OneDrive zugreifen können oder mal eben einen Container dockern.
da wäre eben auch die Frage, welche Geräte man insgesamt benötigt und wie man das aufteilt, um möglichst günstig die Funktionalität (u.a. DECT) der FB zu erhalten aber das WLAN zumindest in einem Raum auf "Internet Geschwindigkeit" bringt.
puh, ich weiß....
aber es ist halt wirklich nicht so einfach. Ok, es sind jetzt keine Unsummen aber der Preis nur alleine für Internet und Festnetz Telefonie würde sich bei Glas ja mehr als verdoppeln. Wenn ich dann hinterher mit dem Laptop sitze und "nix davon merke", dann würde mich das schon ärgern...