Test IronWolf HDD mit HAMR im Test: Seagate presst mit Hitze 30 TB auf nur zehn Platter

Arboster schrieb:
Bist Du dir sicher, dass das auch wirklich Bilder von einer 24TB HDD waren?

Ich suchte sogar nach SGT-HDDs, weil ich nur dafür Geld ausgebe.
Ich sah mit absoluter Gewissheit ein 20-TB-Modell mit 7 Plattern. Viele andere Modelle so um/ ab 18-TB mit 6 Plattern.

Und ja, dass es 3-TB-Platter gibt, weiß ich bereits. Aber selbst damit erfordere es 8 Stück davon.
 
Fresh-D schrieb:
Und in welchem Gehäuse sie verbaut sind.
Die Gehäuse früher (2000er) waren noch richtige Panzer, da konnte man sich noch draufstellen 😄, und mit entsprechender Entkopplung waren die HDDs darin quasi unhörbar.

In meinem Fall war's ein Gehaeuse Bj. 2000. Ohne Entkopplung hat das ganze Gewicht nichts genuetzt, als ich die Platten in die 3,5"-Slots eingebaut habe. Umgekehrt verwenden wir oft das LC-Power 2014MB, ein sehr leichtes Gehaeuse, und wenn wir da eine Festplatte eingebaut haben, ist mir das nicht so nervtoetent aufgefallen wie die Festplatten in den 3,5"-Slots meines alten Gehaeuses. Aber klar, bei richtiger Entkopplung und Daempfung im Gehaeuse hilft die Masse wohl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fresh-D
Danke. Ne super Alternative. Der Preisunterschied bei der anderen Platte kam wohl vom Alter der Platte. Dann ist in diesem Fall Synology wirklich teurer, wobei ich finde dass der Aufpreis sich im Rahmen hält. Beim Kollegen wo wir diesbezüglich gesucht haben wurden zwei davom verbaut und das Gesamtsystem kommt ungefähr auf 800 Euro. Da sind 30 Euro zu verschmerzen finde ich.
 
Ja, aber bei den verlinkten Beispielen nicht mehr.

€ 407,99 zu € 769,00 ist schlicht Abzocke und durch nichts zu rechtfertigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ottoman
zEtTlAh schrieb:
Nagel mich nicht fest, es wäre ratsam, hier eine bessere Meinung als meine einzuholen. Ich meine mich daran zu erinnern, dass Platten mit unterschiedlicher Datendichte/Technologie schlechter abgeglichen werden können. Ich rede da ausschließlich von Datenrettung im Extremfall. So auf die Art: Ich nehme von der einen Platte einen guten Sektor, von der anderen Platte den anderen guten Sektor, weil baugleich.

Wenn unterschiedlich, nicht möglich.

Ist bei unterschiedlichen Platten genauso moeglich, die sind sind alle nur einfach eine Reihe von Bloecken, die ueber die Blocknummer von 0 bis n angesprochen werden.

Aber vor allem haben wir sowas beim Verbauen von Platten verschiedener Hersteller noch nicht noetig gehabt (weil die nicht gleichzeitig ausgefallen sind), beim Verbauen zweier Platten des gleichen Herstellers schon.
 
BrollyLSSJ schrieb:
Zumindest meine QNAP aus Metall hat keine Vibration. Die gleichen Platten dann im Synology wabbeln irgendwann ohne Ende.

Nur mal so ein Gedanke: Ist es besser wenn Platten perfekt gewuchtet sind und rund laufen oder wenn sie eiern bis zum geht nicht mehr und sich selbst zerstören, man es aber nicht hört ? Mach dir mal Gedanken...

Also ich würde lieber die nehmen, die perfekt gewuchtet sind :)
 
anexX schrieb:
Weil 300 MB Durchsatz ist so ziemlich der Speed von ner USB SSD - und da läufts auch problemlos.
Der durchsatz ist bei sowas schlicht nicht so wichtig. Viel wichtiger ist die Zugriffszeit und die liegt Festplattentypisch meilen weit weg von SSDs.

Das ist auch nicht das Einsatzgebiet dieser Festplatte. Die soll jahrelang 24/7 laufen und einfach sehr viel Speicherplatz bieten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru
mae schrieb:
Ist bei unterschiedlichen Platten

Da kann man auch die KI fragen. Resultat: "Kann" Kann" Kann" und "Könnte". Wenn du/ihr damit gut fahrt, weiterhin viel Glück. Es ging auch bei genügend Leuten schief, die sich an Spezifikationen gehalten haben. Deswegen sagte ich ja: So tief bin ich da nicht drin :)
 
anexX schrieb:
Ja stimmt, die werden bei ner HDD bestimmt deutlich höher liegen ...
Ja natürlich sind sie das. 12ms vs. wenige ns einer SSD. Das ist rund ein tausendstel dessen was die HDD hier schafft.
 
Tulol schrieb:
Viel wichtiger ist die Zugriffszeit und die liegt Festplattentypisch meilen weit weg von SSDs.

Es liegen echt Welten dazwischen, auch im Vergleich zu einer jungfräulichen, so gut wie unbefüllten, ungenutzen HDD.

Eine kurze Suche nach "Seagate BarraCuda Compute HDD IOPS" per Google Gemini ergab dieses Resultat:

Seagate BarraCuda Compute HDDs have a random read/write performance of around 70-295 IOPS for 4K random accesses, though this can vary depending on the specific model and workload. Sequential read and write speeds are significantly higher, often reaching 200 MB/s or more.
 
Alphanerd schrieb:
Die erste Festplatte, die ich hatte, steckte an einer Freundin. Genauer gesagt dem A1200. War 200 MB groß.
Was 200mb ich hatte nur eine 40er in meinem 1200er.
 
Arboster schrieb:
Ja, aber bei den verlinkten Beispielen nicht mehr.

€ 407,99 zu € 769,00 ist schlicht Abzocke und durch nichts zu rechtfertigen.
Das kommt vermutlich daher, weil du dort eine Enterprise Platte vergleichst. Klar, es gibt in der Kompatibilitätsliste keine Alternativen, aber das ist trotzdem ein Äpfel-Birnen-Vergleich. In der Regel stattet man ja keine bestehenden Systeme mit solchen Plattengrößen aus, daher sollte die Auswahl, bzw. Verfügbarkeit von sinnvollen Platten ja beim Kauf berücksichtigt werden. Dann nimmste lieber ein anderes NAS.
(Zumal ich auch davon abraten würde so große Platten in einem 2-Bay zu verbauen)
 
anexX schrieb:
30 TB - Ui ui ui ... na wenns zuverlässig läuft warum nicht.

Und fast 300 MB Durchsatz sind schon ganz ordentlich für ne HDD - wenn man da an die 40 bis 80 MB von damals denkt. Ich wette mit 300 MB Durchsatz sollten sogar Spiele flüssig laden ohne zu Ruckeln - könnte CB ja mal testen ob HDDs mittlerweile so gut sind das es für das saubere Abspielen ein Spiels eigentlich gar keine SSD mehr erfordert - würd mich echt mal interessieren ...

Weil 300 MB Durchsatz ist so ziemlich der Speed von ner USB SSD - und da läufts auch problemlos.
Warum sollte es nicht gehen?! Bis vor 2,3 Jahren war das doch noch Standard, bevor dann so Monster mit über 100GB an Daten und 4K Texturen daher kamen.
Du wirst lachen, ich habe ein 6TB HDD Datengrab per USB3 angeschlossen und die schafft knapp 200MB/s bei etwas schlechteren Seek Zeiten, aber man kann damit noch ein altes Wolfenstein zocken, beim neuen Indiana Jones habe ich es nicht ausprobiert. Geht ja auch um Shadercompilation und Streaming.
Ich denke es gibt nur ne handvoll Spiele, die ne NVME SSD (á la DirectStorage) „brauchen“.
Es ist die Frage wie das Spiel installiert ist: ist es eine Riesen Datei, wo die Engine ständig im Header am suchen ist, Millionen kleiner Dateien, die verteilt auf den Sektoren liegen oder eine Baumstruktur, wo vom Installationsprogramm die Daten physisch angeordnet werden. In Windows wird das nicht gehen, aber Sony macht das seit PS2 glaube ich, dass die Daten auf den DVDs/Blurays so angeordnet werden, dass keine Seek-Times entstehen und sie sind mehrfach vorhanden. Bei PS5 wird doch auch so irgendwie rumgetrixt mit gepackten Dateien, die in Echtzeit ohne Einbußen in Hardware entpackt werden.

Bin ein bisschen abgeschweifelt, aber was Ich sagen wollte, ist dass die Entwickler sich bei ihren Streaming-Prozessen nicht mehr viel Mühe geben müssen seit es fast keine Zugriffszeiten mehr gibt und der Durchsatz in die Gigabytes geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: anexX
Naru schrieb:
Ich suchte sogar nach SGT-HDDs, weil ich nur dafür Geld ausgebe.
Ich sah mit absoluter Gewissheit ein 20-TB-Modell mit 7 Plattern. Viele andere Modelle so um/ ab 18-TB mit 6 Plattern.

Welche sollen das sein. Alles, was ich finde, sind bei den ganz grossen Platten 10 Platter, bzw. bei WD sogar 11. Z.B. https://www.androidcentral.com/accessories/smart-home/seagate-exos-x24-24tb-hdd-review:

The 24TB drive has 10 2.4TB platters, and only the heat-assisted magnetic recording (HAMR)-based Exos Mozaic 3+ has a better density in Seagate's portfolio, offering 3TB platters.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru und MonoIith
Von einer Seagate Exos erinnere ich mich an das 18-TB-Modell. IronWolf-Modelle waren auch darunter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru
Pandora schrieb:
Das ist gebraucht oder Desktopware, unter 15€/TB ist gibt's immer noch nichts für den Dauerbetrieb.
Ich verrate dir ein Geheimnis. Ich nutze seit Jahren die billigsten Platten die ich bekommen kann in meinen beiden Nas, Selbstbau und Synology. Bis vor ca. 8 Jahren sind mir die Platten nach 4-5 Jahren und ca. 30k-40k Stunden Betrieb immer wieder ausgefallen.
Das tun sie jetzt nicht mehr. Mit drängt sich der Verdacht auf das aus Kostengründen die 24/7 NAS Platten und die Konsumer Platten ein und die selben sind. Nur hast du auf der einen Ironwolf stehen und eine bessere Garantie. Und zahlst dementsprechend mehr.
Deswegen verbaue ich privat nur noch die Billigen Platten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru
MonoIith schrieb:
Selbst Toshibas Topmodell braucht 10 Platter a 2,4TB um auf ihre Maximalgröße von 24TB zu kommen. Aktuell mit FC-MAMR.

Offengestanden, ich wusste nicht mal, dass diese bereits MAMR nutzen. Dies erkläre alles.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MonoIith
Zurück
Oben