Test IronWolf HDD mit HAMR im Test: Seagate presst mit Hitze 30 TB auf nur zehn Platter

Arboster schrieb:
Nein, es ging um die Platten. Das NAS war nur als Beispiel für eines der neuen problematischen 25er + NAS genannt.
Synology ist einfach nicht mehr empfehlenswert.
Junge... Lies halt den verlinkten Beitrag...
 
Skaro schrieb:
Stimmt. Das hatte ich beim Überfliegen der Shopseite total übersehen. Dann ist es höchstens etwas für eine Archive Festplatte aber dafür ist die dann auch wieder zu Teuer. ;)
Wenn das kein endkundentaugliches (wenn auch langsames) DM-SMR ist, sondern (wie ich vermute) für Rechenzentren gedachtes HM-SMR, dann kannst du die bei Dir vermutlich überhaupt nicht einsetzen. Wenn Du sie überhaupt am freien Markt zu kaufen bekämst...
 
so so die festplatte erreicht also 51 dezibel.In meinen Kämmelein werde ich das dennoch nicht hören-Temperatur würde ich mit sicherheit aber wissen wollen.In dem Kämmelein staut sich gut die wärme. Sogar wenn es draußen kühler ist,ist es da drinnen noch immer ganzu schön warm.Das obwohl es unter dem Dach ist.
Würde mich also interessieren ob das das Leben verkürzt oder sich bei so hohen Temperaturen die Schreib und lese Rate nicht doch sich verkürzt.Das werden also die nachfolgenden Test also ausführlichen zeigen ,wie die Temperatur und so wirklich ist.
 
ChrFr schrieb:
Auch weil ich irgendwann mal im Physik Untericht gelernt habe das Hitze eigentlich Magnetismus aufhebt
Allgemein stimmt das auch. Nur die genaue Temperatur, bei der das passiert, die Curie-Temperatur, ist eine Materialeigenschaft. Bei manchen Materialien liegt sie sogar deutlich unterhalb der normalen Raumtemperatur, "Hitze" ist also relativ.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
HAMR, der Fusionsreaktor der Speichermedien - in 10 Jahren sind wir soweit. Aber hey, sie sind soweit! Einfach toll, wie viel Innovation bei Speichermedien Einzug hält.
 
Joshua2go schrieb:
... sind die Festplatten nach Laserausfall wenigstens noch readonly?
Sehr interessante Frage. Technisch sollte das ja kein Problem sein. Ist also eine Frage der Firmware: wenn die sich beim initialen Selbsttest aufhängt oder sonstwie rumspackt bei Laserdefekt wäre das natürlich ein Unding - aber ausschliessen würde ich hier nichts.

Ideal wäre, wenn die Platte auch protokollarisch (faktisch ist sie es ja schon) in einen RO-Modus wechselte und dies auch an den Host meldete.

Leider ist das nicht so trivial zu testen...
 
anexX schrieb:
Ich wette mit 300 MB Durchsatz sollten sogar Spiele flüssig laden ohne zu Ruckeln
Du vergisst den Verschleiß dabei, das geht vielleicht 1 Jahr gut aber dann merkt man das der Platte an.
 
andimo3 schrieb:
ja, ein NAS ohne entkoppelte Festplatten, und je nachdem auch eine super Resonanzkammer wenn nicht alle Schächte gefüllt sind.
Ich geh einfach mal davon aus, dass ein Kanal / eine Seite namens „NAScompares“ hier nicht zum ersten Mal eine Platte in ein NAS eingebaut hat.
 
Cleric schrieb:
Aber wir reden hier im Falle des 30TB Modells mit 10 Platters über eine Areal Density von 1726 Gb/in². Das ist ein winziger Bruchteil dessen, was man vor über 20 Jahren mal in Aussicht gestellt und später auch immer mal wieder bestätigt hat. Von 50 bis 100 Tb/in² sind wir weit, weit entfernt.
Grade im Storageumfeld wurde aber schon des oefteren das blaue vom Himmel versprochen.
Ich sage nur Tesafilm oder Quarzplaettchen.

Was wurde da alles versprochen: Riesige Kapazitaeten, ewige Haltbarkeit, und billig wird es auch noch.

eastcoast_pete schrieb:
Wenn die Dinger mal laufen sind moderne SATA oder SAS Laufwerke gar nicht mal so langsam, aber wenn sie erst anlaufen müssen, ist der Unterschied auch zu SATA SSDs schon ziemlich krass.
Ich hab noch 'ne WD Red im Rechner. In der Tat, wenn die anlaufen muss, dauert es etwas.

Was ich dabei vorsichtig formuliert, zum kotzen finde, ist dass Windows damit anscheinend nicht (mehr?) umgehen kann.
Das Verhalten des Windows Explorers ist total inkonsistent.
Mal haengt der ganze Explorer wenn ich ihn bei schlafender Platte startet bis die Platte angelaufen ist. Mal tut er das nicht, und die Platte laeuft erst an, wenn ich dahin navigiere.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cleric und eastcoast_pete
Ich habe heute Rückmeldung von Seagate bekommen zu den nachfolgenden Fragen, die allerdings nicht so viel weiterhelfen.


Rickmer schrieb:
Aber wie kommt es zu der Diskrepanz? Hat Seagate das Messverfahren geändert? Habt ihr mal nachgefragt?

Das konnte der Seagate-Kontakt auch nicht erklären. Aber er verwies auf andere Tests, in denen die geringe Lautstärke gelobt wird. Von daher ist das Datenblatt nicht sehr schmeichelhaft.

(Es ging darum, warum die Lautstärke im Datenblatt bei 28/30 TB viel höher als bei denen mit 20/24 TB angegeben wird.)

ChrFr schrieb:
Dann noch die Sache mit der Leistung, da frag ich mich, was ist denn aus der "Mach 2"-Technik geworden mit 2 Schreib/Lese-Köpfen? @MichaG Ist da was zu bekannt? Und wäre eine Kombination beider Techniken möglich? Bzw. ist da ggf. was zu geplant?

Dazu hat mein Seagate-Kontakt "derzeit keine Informationen". Erst einmal liege der Fokus auf den "normalen" HAMR-Festplatten. Also in absehbarer Zeit würde ich mit Mach.2 da nicht rechnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BrollyLSSJ, knoxxi, ChrFr und eine weitere Person
Das mit den 10 Plattern a 3 TB könnte übrigens auch ganz gut zu der Vermutung passen, dass Seagate den offenbar noch zahlreich abfallenden Produktions-Ausschuss nicht nur als Factory Recertified und in externen Platten zweitverwertet, sondern auch in offiziell bestellbaren, teils deutlich kleineren Barracudas. Die gibt es nämlich neuerdings auch laut Datenblatt mit identischem Gewicht (695g) und nahezu identischem Idle-Stromverbrauch (6,7 vs. 6,8 W) wie die 30 TB Modelle in den Kapazitäten...
  • 24 TB (2 Platter defekt?)
  • 20 TB (3 Platter defekt und von 21 TB "abgerundet"?)
  • 16 TB (4 Platter defekt und von 18 TB "abgerundet"?)
Und als deutlichster Hinweis halt noch der Aufdruck mit dem Class 1 Laser Disclaimer unten links auf dem Plattenlabel ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Biedermeyer und ottoman
Ranayna schrieb:
Grade im Storageumfeld wurde aber schon des oefteren das blaue vom Himmel versprochen.
Ich sage nur Tesafilm oder Quarzplaettchen.

Was wurde da alles versprochen: Riesige Kapazitaeten, ewige Haltbarkeit, und billig wird es auch noch.


Ich hab noch 'ne WD Red im Rechner. In der Tat, wenn die anlaufen muss, dauert es etwas.

Was ich dabei vorsichtig formuliert, zum kotzen finde, ist dass Windows damit anscheinend nicht (mehr?) umgehen kann.
Das Verhalten des Windows Explorers ist total inkonsistent.
Mal haengt der ganze Explorer wenn ich ihn bei schlafender Platte startet bis die Platte angelaufen ist. Mal tut er das nicht, und die Platte laeuft erst an, wenn ich dahin navigiere.
Das Verhalten von Windows 11 Explorer bei schlafenden HDDs ist in der Tat zum 🤮. Wenn Du oder sonst jemand hier dafür eine Lösung (im Register?) hat, bitte reinstellen!
Ergänzung ()

MichaG schrieb:
Ich habe heute Rückmeldung von Seagate bekommen zu den nachfolgenden Fragen, die allerdings nicht so viel weiterhelfen.




Das konnte der Seagate-Kontakt auch nicht erklären. Aber er verwies auf andere Tests, in denen die geringe Lautstärke gelobt wird. Von daher ist das Datenblatt nicht sehr schmeichelhaft.

(Es ging darum, warum die Lautstärke im Datenblatt bei 28/30 TB viel höher als bei denen mit 20/24 TB angegeben wird.)



Dazu hat mein Seagate-Kontakt "derzeit keine Informationen". Erst einmal liege der Fokus auf den "normalen" HAMR-Festplatten. Also in absehbarer Zeit würde ich mit Mach.2 da nicht rechnen.
War die Info von dem Kontakt bei Seagate über 2X Platten mit HAMR? Denn "2X" Platten von Seagate gibt's bzw gab's doch schon, zumindest in der Exos Reihe. Ich hab die Finger davon gelassen, weil man damit eine HDD nicht als ein einfaches Volumen (single partition) einrichten konnte. Die maximale Datenrate war (ist) allerdings tatsächlich ungefähr zwei Mal so hoch.
Wenn es aber tatsächlich Nachfrage für 2X Platten mit HAMR gibt, nehme ich an, daß Seagate die dann nachreicht, wenn sie ihre (angekündigte?) Übernahme des Herstellers der Laser für die HAMR Aktoren abgeschlossen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es ging um HAMR mit "2X". Da haben sich die früheren Pläne wohl auch etwas verzögert. ^^
 
Purche schrieb:
  • 24 TB (2 Platter defekt?)
  • 20 TB (3 Platter defekt und von 21 TB "abgerundet"?)
  • 16 TB (4 Platter defekt und von 18 TB "abgerundet"?)
Es macht keinen Sinn defekte Platter zu verbauen. Man diese ja bereits vorher testen und nur die funktionierenden einbauen. Was vielleicht möglich wäre sind teildefekte Platter.
eastcoast_pete schrieb:
Wenn es aber tatsächlich Nachfrage für 2X Platten mit HAMR gibt, nehme ich an, daß Seagate die dann nachreicht, wenn sie ihre (angekündigte?) Übernahme des Herstellers der Laser für die HAMR Aktoren abgeschlossen haben.
Die Technologie bedient mMn zumindest in ihrer derzeitigen Form nur eine Nische. In den meisten Fällen dürfte es einfacher sein mehr Festplatten zu nutzen und sie im Raid zu betreiben. Interessant für die Masse würde es erst, wenn man die Zahl der Köpfe erhöht. Das Problem dabei ist aber wohl, dass man dazu entweder die Festplatten größer oder die Platter kleiner machen müsste.
 
Limit schrieb:
Es macht keinen Sinn defekte Platter zu verbauen. Man diese ja bereits vorher testen und nur die funktionierenden einbauen. Was vielleicht möglich wäre sind teildefekte Platter.
Ja, das war verkürzt. Getestet wird nach dem Zusammenbau; in einem inzwischen privat geschalteten Video aus dem Seagate Werk hieß es mal dass 1,5Mio Platten gleichzeitig durchgetestet werden mit tausenden Tests pro Platte. Und sicherlich wird nicht der ganze Platter gleich schadhaft sein, oder der Platter selbst ist vollig OK, aber der Lese-/Schreibkopf ist nicht im Soll etc...
Am Ende werden dann halt die Leseköpfe der betreffenden Bereiche per Firmware deaktiviert und die Gesamtkapazität entsprechend reduziert...
Nichtsdestotrotz zahlt der Kunde halt den Strom permanent alle Platter anzutreiben, da die mechanisch natürlich fest verbunden und nicht einzeln rotierbar sind... Deswegen haben die 16, 20 und 24 TB Barracudas halt alle denselben idle Stromverbrauch, der im Prinzip auch dem der 30 TB Exos / Ironwolf Pro entspricht...
 
ChrFr schrieb:
Auch weil ich irgendwann mal im Physik Untericht gelernt habe das Hitze eigentlich Magnetismus aufhebt,
Aber auch in der Natur bilden sich Magneten, indem sie beim Abkühlen magnetisiert werden
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Magnetit
Die Temperatur öffnet also praktisch den Schreibschutz (Achtung: Nicht genug Wissen für fundierte Simplifizierung, aber so würde ich meinen Wissensstand übersimplifizieren. Etwas falsch ist es ja auch, weil man den Schreibschjtz nicht nur öffnet, sonder wie von dir beschrieben potentiel die vorherigen Infos allein durchdie Hitze schon zerstört.)
 
Quick n Dirty Test triffts eher - nur ein paar synthetische Tests, nichts praxisbezogen, keine Lautstaerke/Temperatur... - da geben sich andere (z.B. Luxx) ganz anders Muehe...
trotzdem danke!
 
HDDs für über 600€? Wer ist Zielgruppe?

Langsam und viel speicher… firmen haben geld, die holen ssd. Private brauchen keine 30tb und holen kleinere ssd
 
Die kauft halt keiner für 600. Firmen erst Recht nicht. Das ist der Unterschied

Und nein Firmen holen nicht pauschal SSDs ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Purche
Meine ist gerade angekommen. Aber schon krass, man kauft 30TB, und bekommt nur ca. 28 TiB.
1753896277890.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Zurück
Oben