Ist ein Top-Flow zur Kühlung der Elkos usw. um die CPU herum nicht besser?

Flachtaucher

Cadet 3rd Year
Registriert
Juli 2013
Beiträge
56
Hallo,

ich schwanke beim CPU-Kühler noch zwischen dem Scythe Kabuto II und dem EKL Alpenföhn Brocken 2, welche ja völlig unterschiedliche Bauformen sind.
Bei dem Scythe verspreche ich mir wegen des Top-Flows eine deutlich bessere Kühlung des Bereichs um die CPU herum, während der Alpenföhn vermutlich die warme CPU-Luft besser aus dem Gehäuse schafft weil die in direkter Linie zum Ausgangslüfter geblasen wird.

Viele Leute schwören auf den Alpenföhn, somit kann der ja nicht schlecht sein. Kühlt der denn die Spannungsregler und Elkos um die CPU herum genauso gut wie ein Top-Flow? Oder ist das dann Sache der verbleibenden Gehäuselüftung?

thx
 
Also da sich ja nicht mehr viel an Chips auf den bord's befindet weil ja alles in die CPU wandert braucht man da ja auch nicht mehr wirklich kühlen. Alle anderen stellen die eine Kühlung benötigen haben entweder passive drauf oder eben nicht weil sie eben nicht benötgt werden.

Kleine Anmerkung es heist Top-Blow auf deutsch von oben blasen/pusten.

Zu der Sache ob die besser kühlen, natürlich tuhen sie das da ein Tower kühler ja absolut nichts für die Kühlung der elcos etc. Aber der Nachteil bei den Top-blow Kühlern ist halt ganz einfach das die den Luftstrom im Gehäuse verschlechtern oder sogar zu Nichte machen.

abgesehen davon kühlen die die CPU schlechter alleine aus dem Grund weil die Kühlfläche wesentlich kleiner ist als die von Towern.
 
wenn du länger was von deinem board haben möchtest dann nimm nen Kühler der das Board mit kühlt,
gerade wenn du keinen extra Kühlkörper auf dem Board hast.


Spawas kommen ohne kühlung schnell an die 100° marke was nicht schlimm ist aber die Lebenszeit im
quadrat verkürzt.

Boxedkühler gibt es ja nicht um den kunden zu ärgern, es ist auf den optimalen betrieb ausgelegt für board und cpu.
 
eigentlich hört sich das in meinem Kopf richtig an
korrigier mich wenn ich falsch liege

das betrifft aber auch andere bauteile um den sockel
 
Der Arctic Freezer 13 Pro bietet als Turmkühler noch einen zusätzlichen kleinen 50 mm Propeller, der die spawas kühlt. nicht schlecht das teil :-)
 
Einige Überlegungen zu diesem Thema:

1. Grundsätzlich hat der TO Recht mit seiner Feststellung, was die direkte anblasende Luftströmung/Kühlung betrifft.

2. Ist es heute bei den deutlich reduzierten Verlustleistungen der CPU´s und der damit verbundenen geringeren Wärmeabstrahlung noch wichtig ?

- wenn ja, dann profitieren die Elkos bzw. Spannungsstabilisatoren ringsum des CPU-Sockels. Dies mag besonders bei günstigen/billigen Bauelementen eine Rolle in der Langlebigkeit spielen.

- bei besseren Mainbords mit höherwertigen Bauelementen ist es nicht wirklich erforderlich bei den heute üblichen Temperaturen.

- bauliche Gründe bei kleinen Systemen/Gehäusen

3. Einen kleinen Kompromiß gibt es beim Scythe Katana 4, wo die Kühlerlamellen nach unten gebogen sind und dies zumindest in Blasrichtung eine verbesserte Kühlung in den unteren Regionen auf dem Mainboard verspricht.

Im Großen und Ganzen gibt es heute außer der Baugröße keine entscheidenen Vorteile mehr für einen Top-Blower.
 
Solange ein guter Luftstrom im Gehäuse herrscht, braucht man keinen Top Blower.
Für HTPC oder Cube Gehäuse sind Top Blower immer die erste Wahl (Platzbedarf).

Wenn man die CPU mit Wasserkühlung betreibt ist es wichtig, das der Radiator oder ein anderer Gehäuselüfter den Luftstrom über dem Mainboard aufrecht erhält.
 
JohnDoe1982 schrieb:
Boxedkühler gibt es ja nicht um den kunden zu ärgern, es ist auf den optimalen betrieb ausgelegt für board und cpu.

halte ich für ein gerüscht...

und die realität sind ganz anders aus....
 
boxedkühler sind darauf ausgelegt möglichst billig zu sein, und den PC am laufen zu halten.
 
Zurück
Oben