Kann keine E-Mails mehr an googlemail verschicken

lordfritte

Lieutenant
Dabei seit
Juli 2006
Beiträge
918
Hallo, ich habe folgendes Problem:
Ich habe E-Mail-Postfächer bei Hosteurope, ich verschicke die E-Mails aber über einer eigene Domain.

Ich hatte vor kurzem ein kleines Spamproblem, dieses ist aber behoben und ich bin auf keiner Spamliste mehr. Aber an Google kann ich weiterhin keine E-Mail verschicken:

SMTP error from remote mail server after end of data:
host gmail-smtp-in.l.google.com [2a00:1450:400c:c00::1b]:
550-5.7.1 [2a01:488:42:1000:50ed:8555:: 19] Our system has detected that
550-5.7.1 this message is likely suspicious due to the very low reputation of
550-5.7.1 the sending domain. To best protect our users from spam, the message
550-5.7.1 has been blocked. Please visit
550 5.7.1 https://support.google.com/mail/answer/188131 for more information. z187si1776070wmb.123 - gsmtp

Gibt es bei Google ein Formular um die IP/Domain von der Blackliste entfernen zu lassen? Sowas habe ich bisher nicht gefunden.
 

Mihawk90

Commander
Dabei seit
Jan. 2008
Beiträge
2.813
Bist du den Hilfeartikel mal durchgegangen? Dort stehen ja schon diverse Sachen, die man unternehmen kann.
 

Sun_set_1

Captain
Dabei seit
Sep. 2008
Beiträge
3.913
Sicher, dass SPAMHAUS dich runtergenommen hat?
Die Provider brauchen zum Teil etwas das umsetzen. Man landet halt schneller drauf, als man runterkommt.
 

NameHere

Rear Admiral
Dabei seit
Sep. 2013
Beiträge
5.451
Google sagt "Verdächtig aussehender Text, für Spam typische Formulierungen oder eine Absender-IP, von der früher schon unerwünschte E-Mails eingegangen sind, können eine Blockierung auslösen. "
 

lordfritte

Lieutenant
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juli 2006
Beiträge
918
Zitat von Mihawk90:
Bist du den Hilfeartikel mal durchgegangen? Dort stehen ja schon diverse Sachen, die man unternehmen kann.
Ja, habe ich.

Zitat von Sun_set_1:
Sicher, dass SPAMHAUS dich runtergenommen hat?
Die Provider brauchen zum Teil etwas das umsetzen. Man landet halt schneller drauf, als man runterkommt.
Spamhaus spam check sagt:
xxx.xxx.xxx.xxx is not listed in the SBL
xxx.xxx.xxx.xxx is not listed in the PBL
xxx.xxx.xxx.xxx is not listed in the XBL

Zitat von NameHere:
Google sagt "Verdächtig aussehender Text, für Spam typische Formulierungen oder eine Absender-IP, von der früher schon unerwünschte E-Mails eingegangen sind, können eine Blockierung auslösen. "
Die frage ist ja, wie die Absender-IP wieder vertrauenswürdig mache...
 

NameHere

Rear Admiral
Dabei seit
Sep. 2013
Beiträge
5.451
Zitat von lordfritte:
Die frage ist ja, wie die Absender-IP wieder vertrauenswürdig mache...
Du steckst in der "SCHUFA Falle"! Du hast dich einmal daneben benommen (Zahlungsausfall) und wirst schlecht bewertet. Jetzt bist du wieder Sauber aber es dauert sehr lange bis dein Rating wieder den Status "Sauber/Gut" erreicht.
Google könnte dir das beantworten oder auch nicht weil die Bewertungskriterien iwo hinterlegt sind und ein normaler Supportmitarbeiter das nicht beantworten kann.
Das einfachste falls soch das nicht kurzfristig ändert, ist zu einem anderen Hoster umziehen. Frische IP und Mailserver.
 

Wilhelm14

Fleet Admiral
Dabei seit
Juli 2008
Beiträge
23.220
Vorab, ich bin Laie, daher vielleicht falsch gedacht von mir. Ist überhaupt klar, welche Blacklists Google nutzt? Ist das zwingend Spamhaus oder auch andere? Vielleicht wertet Google Spamhaus auch anders aus und nutzt sie nur zum "blacklisten" ihrer eigenen Blacklist und "whitelisten" macht Google nach eigenem Schema.

Wer ist eigentlich Absender/IP/Domain des Absenders? Welcher Provider? Könnte oder müsste nicht auch der Handeln können und an Google herantreten? Von dem Problem werden vermutlich viele betroffen sein.
 

nitech

Commander
Dabei seit
Mai 2009
Beiträge
2.150
Hallo, hatte einen ähnlichen Fall: haben das dann so lösen müssen dass wir über einen gmailaccount die domain im securitydashboard hinzufügen mussten und sie dort dann als vertrauenwürdig markieren. Dann dauert es noch 2-3 Tage und das Problem war gelöst. Siehe hier
 

Sun_set_1

Captain
Dabei seit
Sep. 2008
Beiträge
3.913
@Wilhelm14

Sowohl als auch. Im Prinzip füttern sich alle von SPAMHAUS und bauen dann weiter eigene Datenbanken auf. Nur, füttern ist auch eben so gemeint. Neue IPs werden sofort aufgenommen aber die, die SPAMHAUS zwischenzeitlich entfernt hat, werden meistens nicht wieder automatisiert entfernt. Da muss man, wie auch hier geschrieben, wirklich ‚persönlich‘ vorstellig werden und Kontakt aufnehmen.

Was aber im Prinzip auch gut und richtig ist.
Nur das Supportverhalten der ISPs könnte halt manchmal schon besser sein.
 
Top