Kauf DSLR oder Videokamera in den USA?

[F]L4SH

Rear Admiral
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
5.346
Hallo liebe Leute!

Im Oktober erfülle ich mir als Geschenk zum 18. den großen Traum meines Lebens und Reise mit meiner Mutter nach New York. Davon träume ich seit der 5. Klasse aber konnte mich nie gegen die Strände in der Dom.Rep. oder Thailand durchsetzen.

Ich fotografierte auch ganz gern Hobbymäßig bis jetzt aber nur mit einer von den großen Digicams. (Kompaktkameres sind ja nur für Partys zu gebrauchen da die Bilder grausig sind)
Hab mir überlegt mir eine SLR im Bereich 500-600€ zu kaufen. Da sie Preise in den USA bei Elektronik ja angeblich deutlich niedriger sind, hab ich mir überlegt ob es sich vielleich lohnt die dort zu kaufen. 1:1€/$ Umrechnung trotz 1.40er Kurs und nur 8,3% Mehrwertsteuer.
Nun hab ich dazu 2 bzw. 3 Fragen.

1. Lohnt sich die Umstieg von einer 400€ Panasonic Lumix DMC-FZ18 auf eine 600€ DSLR für einen Hobbyfotografen?
2. Lohnt es in die USA zu kaufen? Preis/Garantie
3. Oder empfehlt ihr eher eine Videokamera?

Gerade aus dem 1. Grund bin ich ja stark am Überlegen ne Videokamera zu kaufen. Damit kann man bewegte Bilder aufnhemen und hat was für lange Zeit. Mittlerweile bekommen man die Kameras ja auch ganz ordentliche Filme zusammen. HD ist etabliert und mit Stabilisator hat man schon DVD Qualität wenn man gut filmt.
Außerdem kann man mit ner Videokamera auch mehr anfangen als mit ner empfindlichen großen DSLR. Für ne CAM würde ich vielleicht auch mehr ausgeben. Wenn die Qualität merklich zu ner billigeren steigt würde ich auch 800€ aus meinen Ersparnissen anlegen.
(Damit sich jetzt keiner aufregt ich würde das Geld ja von Vati bekommen: Ich gehe dafür als Betreuer in der Behindertenwerkstatt arbeiten und verkaufe z.B. 800€ PCs mit 30-50€ Gewinn und bin trotzdem noch billiger und besser als Blödmarkt. Musste mich mal aufs derbste als Mensch ohne Leben und Freunde beleidigen lassen hier im Forum)
Außerdem reizt es mich extrem New York mit ner Videokamera zu bereisen. Da hab ich dann auch Material für den Englischunterricht und man bekommt viel mehr vom Leben dort mit. Straßenlärm und das tolle US-English.

Die Kamera sollte Full HD und nen Bildstabilisator haben. Optischen Zoom und auch gescheite Aufnahmen im Dunkeln ohne, dass man nur handyartiges Rauschen sieht.
Wenigstens 2h am Stück aufnehmen ohne dass der Akku schlapp macht. Und eine gescheite Speicherkapazität vielleicht mit einer 16GB SDHC + Flashkarte oder HDD.
Gibt es da was?
Da tritt natürlich wieder Frage 2 in Kraft. Kann man solche Geräte wenn sie kaputt gehen auch zum Hersteller einschicken oder so? Ich denke im Bereich 800€ bzw. 1120$(!!!) kann man schon viel sparen! was in den USA 1120 kostet, kommt bei uns bestimmt auf 1000€.

Gekauft werden soll das Zeug dann entweder B&H Photo - Video-Pro Audio Superstore (:lol:) in NY http://www.bhphotovideo.com/c/buy/All-Camcorders/ci/1871/N/4294548093

oder bei einem Onlineshop mit gutem Service und Preisen.

Ich hab wenig Ahnung von den Geräten kann da einer was empfehlen? Worauf muss man achten? Im Moment tendiere ich eher zu einer Videokamera.

Danke euch allen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du einen Artikel aus den USA in Deutschland einführst musst du die deutsche Mehrwertsteuer nachbezahlen. Das musst du bedenken.

Also die Wahl zwischen einem Fotoapparat und einer Kamera kann Dir keiner abnehmen. Da sind schon gravierende Unterschiede drin. Wenn du mit deiner Panasonic zufrieden bist und sie in deinen Augen gute Fotos macht, glaubst du eine Spiegelreflex reisst soviel mehr raus dass sich der Aufpreis lohnt?

800€ sind schon sehr viel Geld für eine Kamera welche in einem Jahr deutlich weniger kosten wird weil sich gerade dort doch sehr viel tut.

Also rein persönlich würde ich mir keine Elektronik in den USA kaufen. Kauf dir lieber Klamotten.
 
Ich würd mir eine 500D kaufen, mit Kitobjektiv. Oder eine D5000 von Nikon. Mit beiden kannst du Filmen, mit der 500D sogar in Full HD. Wenn das für dich denn so wichtig sein sollte.
Die 500D sollte in den USA mit Kitobjektiv etwa 650$ kosten, also 460€, was leicht über der Einführgrenze des Zolls liegt, aber du kannst die Kamera und das Objektiv einzeln deklarieren, dann müsstes du Zoll für das Gehäuse, deine Mutter Zoll für das Objektiv zahlen. Wenn überhaupt.
Und einen Aufstieg von der FZ-18 wirst du auch mit einer billigeren Einsteiger DSLR erfahren, selbst wenn diese günstiger ist.
 
Selbstverständlich sind mir die Zollbestimmungen in Deutschland bekannt. Naja wenn da 20% noch draufkommen ist halt schon immer scheiße. Bei Klamotten kann das ja nicht nachgewiesen werden aber bei Elektronik muss man die Rechnung bei sich führen wenn man ausreist um zu beweisen, dass das Zeug aus Deutschland stammt.

Ist halt so ne Sache:
Cam USA
Sony HDR-XR520V 1244$
Bei uns: 1096€ = 1534$
Wenn ich es versteuern lasse:
1244$ * 0,70 (1 US-Dollar = 0,699986 €) = 870,80€ * 1,19 = 1036€ immer noch minimal billiger als bei uns. Ich nehme einfach mal an der Freibetrag von 430€ gilt ja immer noch. Für mich sieht die Rechnung dann so aus:
871€-430€=441€*0,19=83,79€ Also sind in diesem (mir zu teuren Beispiel) "nur" noch 83,79€ auf das was über den Freibetrag geht zu zahlen.

Bring mich auf eine Gesamtsumme von: 955€
870€(1244$)+83,79

Also immer noch 141€ gespart.
Speicherkarten, Tasche und sonstiges Zubehör kann in den Freibetrag meiner Mutter mit rein und dadurch wird da noch mal gespart. Ich hab jetzt nur das als Beispiel genommen. 1200$ ist dann doch ein bisschen viel :)
Glaube ich würde es dann einfach just in time entscheiden. Man kann sich die Geräte ja vorführen lassen. Und mein Englisch reicht schon um sie zu unterscheiden :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wüsste ich auch gern :) Ich bin bis jetzt mal davon ausgegangen, dass ich die Geräte einfach zum Hersteller einschicken könnte.
 
Meistens gibt es Garantie auf Gebiete.
Garantie gilt z.B. in Europa -> du musst deine Kamera ins Kaufgebiet zurückschicken, wenn es ein anderes Gebiet ist. -> Müll, da Versand usw.
Also bei Canon ist es so, wie es bei anderen Herstellern ist, weiß ich nicht. Wird aber wohl ähnlich sein.
Warum die Hersteller es so machen: sie wollen sowas, was du machen willst, verhindern. "Die blöden Europäer sollen doch bitte alle Mehrzahlen als der Rest."
 
Oh manoman! Wenn man mal die Preise in € vergleicht!
EU: 1100€ inkl St.
USA: 800€+8% Bill Tax für den Staat NY!

Hab das jetzt alles mal sehr genau nachgerechnet mit Steuern und Garantie -> Wenn ich nicht gerade aktiv Steuern hinterziehe, lohnt es sich wegen den 50€ nicht.
Aber ich werd mir ein paar Kopfhörer im Apple Shop kaufen. Irgendwelche von Sennheister oder so. Die führen ja dort alles, was es online bei denen gibt. Brauche ein paar neue InEars. Meine alten geben keine Tieftöne mehr nachdem sie mir ins Wasser gefallen sind :lol:
Im Bereich 100$ kann man da schon ordentlich sparen denke ich. Unb bei ein paar Kopfhörern wird das alles schwer nachzuweisen sein.

Edit:
Danke euch allen
 
Die Garantiezeiten sind in den USA und in Europa in der Tat unterschiedlich.

Ich z.B. suche z.Zt. für meine Alpha 700 das Sony 70-300 G SSM Objektiv (Amazon USA: 594 Euro & Versand, Amazon.de: 840 Euro). Auf in den USA gekaufe Linsen gibt Sony nur 1 Jahr Garantie, auf in Europa gekaufte sind es 2 Jahre.

Von daher muss jeder selbst wissen ob er das Risiko eingehen will dort zu kaufen. Im Garantiefall müsste man die defekte Ware wahrscheinlich in die USA schicken.

[F]L4SH schrieb:
aber bei Elektronik muss man die Rechnung bei sich führen wenn man ausreist um zu beweisen, dass das Zeug aus Deutschland stammt.

Das habe ich aber noch nie gehört. Und ich glaube auch nicht dass das wahr ist.

Edit:
Habe eben mal wegen dem Thema Rechnung mitnehmen gegoogelt: Klick...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rechnung sollte man mitnehmen, wenn das Teil neu(-wertig) ist. Denn sonst kann der Zoll Einfuhrsteuern (der wie auch immer das heißt) verlangen wenn er davon ausgehen kann, das man die Sachen im Ausland gekauft hat. Man muss diese erst mal zahlen bis das Gegenteil bewiesen ist.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben