Hallo! Bin neu hier im Forum und grüße euch erst mal!
Nach gut 8 Versuchen, auf meinem altehrwürdigen Notebook Amilo 4438 ein XP-System auf SSD zu ermöglichen, erkläre ich dieses Vorhaben als gescheitert. Weder auf einer alten 40 GB SSD von Intel, noch auf einer mittelalten 120 GB von Toshiba noch einer neueren 128 GB Adata SP900 führte das zu einem stabilen WinXP-System.
Die Ausgangslage: Es gibt auf diesem NB ein einwandfrei über Jahre funtionierendes WinXP-System auf einer klassischen, mechanischen Hd. Gleich aus mehreren Gründen möchte ich dieses System nun auf eine SSD übersiedeln. Also hatte ich mit „Acronis True Image“ (ATI) erst ein Image erzeugt und dies dann auf die SSD's übertragen.
Das Ergebnis: Es gab nicht Nichts, aber…. Aber in den meisten Fällen kam das Win-Starten nicht bis zum Win-Desktop. Abgesicherter Mode ja, aber schon hier gab es Ruckler beim Laden, also kurze Verzögerungen. Der normale Win-Start bestand fast nur aus Rucklern, die HD-LED leuchtete nur selten, entsprechend ging es „voran“.
Dreimal war es dennoch bis zum Desktop gelangt, nach ca. 30 min Wartezeit. Aber das WinSystem erwies sich immer als quasi unbedienbar. Meistens war der Mauszeiger eingefroren und nur für Sekundenbruchteile frei, dann aber sofort wieder…..Oder wenn es scheinbar lief – tusch – gabs 'ne Fehlermeldung und wieder war Schluss mit lustig.
In der Ereignisanzeige nach abges. WinStart erschienen unendlich viele derselben Meldungen: „Bei einem Auslagerungsvorgang wurde ein Fehler entdeckt“. Aber Änderungen z.B. der Auslagerungsdatei brachten eben gerade keine Änderung der Misere.
Eine andere Fehlermeldung bezog sich auf „explorer.exe Problemsignatur P1:c000 0185 P2:0000 0003“ und dazu weiter Hinweise auf „explorer.exe.mdmp und appcompat.txt“. Dazu fand sich Etliches im Inet, aber nichts hier zum Ziel Führendes.
In einem nach solch „erfolgreichen“ Win-Start auslesbaren Startbericht (F8-Taste) fanden sich grauslich viele Wiederholungen von Meldungen über nicht gelungene Ladeversuche einzelner Treiber. Das waren dann viele gleichartige Blöcke, in denen ca. 15 immer die gleichen Treiber nicht geladen werden könnten. Um einige zu nennen: AFD, Fips, intelppm, IPSec, MrxSmb, NetBios, NetBt, RasAcd, Rdbss, Tcpip….
Oder auf dem Win-Desktop tauchten Meldungen auf wie:“system32/NvCpl.dll, NvStartup ist eine Ausnahme aufgetreten“, oder „Generic Host Prozess for Win32 Services hat ein Problem festgestellt und muss geschlossen werden“…
Es gab auch den Versuch, WinXP auf einer SSD (Toshiba) neu zu installieren. Lief lange durch, bis in der „zweiten Halbzeit“ laut Anzeige die Geräte installiert, bzw. eingerichtet werden sollten. Da wiederum lief es bis zur Mitte und dann gabs „Hängen im Schacht“ - forever.
Heute nahm ich die neuere SSD von Adata, die 4 Versuchen obiger Art sich widersetzt hatte, und brachte mit derselben Technik – Image mittels ATI – ein auf dem Amilo laufendes Win7 von einer mechanischen Hd auf diese Adata SSD. Klappte bei ersten Anlauf! Womit leider bewiesen ist, dass nicht die SSDs das Problem sind, sondern das Betriebssystem.
Es gab zwar auch hier in der Ereignisanzeige einen roten Warnhinweis, dass mit dem Energiemanagement – Energie Sparen – ein Problem vorläge, aber das Win7-System lässt sich einwandfrei bedienen. Nur das vermaledeite WinXP will nicht.
Aber gerade das wäre mir hoch wichtig, weil da ein altes und für mich sehr wertvolles Prog läuft, das nur unter WinXP lauffähig ist, und das dann auch nur auf einem Notebook für mich einsetzbar sein kann. Wer doch noch einen zum Erfolg führenden Hinweis geben kann, darf nicht nur meines anerkennenden Wortes sicher sein.
Bei der Gelegenheit: Mahnende Hinweise bitte sparen, dieses XP wird nie eine Inetverbindung haben, außer, wenn eine Neuaktivierung notwendig werden sollte.
Grüße,

Nach gut 8 Versuchen, auf meinem altehrwürdigen Notebook Amilo 4438 ein XP-System auf SSD zu ermöglichen, erkläre ich dieses Vorhaben als gescheitert. Weder auf einer alten 40 GB SSD von Intel, noch auf einer mittelalten 120 GB von Toshiba noch einer neueren 128 GB Adata SP900 führte das zu einem stabilen WinXP-System.
Die Ausgangslage: Es gibt auf diesem NB ein einwandfrei über Jahre funtionierendes WinXP-System auf einer klassischen, mechanischen Hd. Gleich aus mehreren Gründen möchte ich dieses System nun auf eine SSD übersiedeln. Also hatte ich mit „Acronis True Image“ (ATI) erst ein Image erzeugt und dies dann auf die SSD's übertragen.
Das Ergebnis: Es gab nicht Nichts, aber…. Aber in den meisten Fällen kam das Win-Starten nicht bis zum Win-Desktop. Abgesicherter Mode ja, aber schon hier gab es Ruckler beim Laden, also kurze Verzögerungen. Der normale Win-Start bestand fast nur aus Rucklern, die HD-LED leuchtete nur selten, entsprechend ging es „voran“.
Dreimal war es dennoch bis zum Desktop gelangt, nach ca. 30 min Wartezeit. Aber das WinSystem erwies sich immer als quasi unbedienbar. Meistens war der Mauszeiger eingefroren und nur für Sekundenbruchteile frei, dann aber sofort wieder…..Oder wenn es scheinbar lief – tusch – gabs 'ne Fehlermeldung und wieder war Schluss mit lustig.
In der Ereignisanzeige nach abges. WinStart erschienen unendlich viele derselben Meldungen: „Bei einem Auslagerungsvorgang wurde ein Fehler entdeckt“. Aber Änderungen z.B. der Auslagerungsdatei brachten eben gerade keine Änderung der Misere.
Eine andere Fehlermeldung bezog sich auf „explorer.exe Problemsignatur P1:c000 0185 P2:0000 0003“ und dazu weiter Hinweise auf „explorer.exe.mdmp und appcompat.txt“. Dazu fand sich Etliches im Inet, aber nichts hier zum Ziel Führendes.
In einem nach solch „erfolgreichen“ Win-Start auslesbaren Startbericht (F8-Taste) fanden sich grauslich viele Wiederholungen von Meldungen über nicht gelungene Ladeversuche einzelner Treiber. Das waren dann viele gleichartige Blöcke, in denen ca. 15 immer die gleichen Treiber nicht geladen werden könnten. Um einige zu nennen: AFD, Fips, intelppm, IPSec, MrxSmb, NetBios, NetBt, RasAcd, Rdbss, Tcpip….
Oder auf dem Win-Desktop tauchten Meldungen auf wie:“system32/NvCpl.dll, NvStartup ist eine Ausnahme aufgetreten“, oder „Generic Host Prozess for Win32 Services hat ein Problem festgestellt und muss geschlossen werden“…
Es gab auch den Versuch, WinXP auf einer SSD (Toshiba) neu zu installieren. Lief lange durch, bis in der „zweiten Halbzeit“ laut Anzeige die Geräte installiert, bzw. eingerichtet werden sollten. Da wiederum lief es bis zur Mitte und dann gabs „Hängen im Schacht“ - forever.
Heute nahm ich die neuere SSD von Adata, die 4 Versuchen obiger Art sich widersetzt hatte, und brachte mit derselben Technik – Image mittels ATI – ein auf dem Amilo laufendes Win7 von einer mechanischen Hd auf diese Adata SSD. Klappte bei ersten Anlauf! Womit leider bewiesen ist, dass nicht die SSDs das Problem sind, sondern das Betriebssystem.
Es gab zwar auch hier in der Ereignisanzeige einen roten Warnhinweis, dass mit dem Energiemanagement – Energie Sparen – ein Problem vorläge, aber das Win7-System lässt sich einwandfrei bedienen. Nur das vermaledeite WinXP will nicht.
Aber gerade das wäre mir hoch wichtig, weil da ein altes und für mich sehr wertvolles Prog läuft, das nur unter WinXP lauffähig ist, und das dann auch nur auf einem Notebook für mich einsetzbar sein kann. Wer doch noch einen zum Erfolg führenden Hinweis geben kann, darf nicht nur meines anerkennenden Wortes sicher sein.
Bei der Gelegenheit: Mahnende Hinweise bitte sparen, dieses XP wird nie eine Inetverbindung haben, außer, wenn eine Neuaktivierung notwendig werden sollte.
Grüße,
Zuletzt bearbeitet: