Kernisolierung verhindert Hardware Virtualisierung in Virtual Box?!

Lazar81

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2017
Beiträge
30
Hallo zusammen,

ich habe gestern virtualbox an den Start gebracht und festgestellt, dass ich das Häkchen bei AMD-V nicht setzen kann. Das Feature ist im UEFI aktiviert - eine Nutzung wird jedoch egal mit welchem System blockiert. Die Aktivierung über die Kommandozeile, die ich vielfalch im Netz gefunden habe setzt zwar das Häkchen. Die Nutzung der Hardware Virtualisierung wird dennoch beim Ausführen blockiert (siehe grüne Schildkröte). Erst die Deaktivierung der Kernisolierung in den Sicherheitsoptionen unter Windows 11 hat das Problem gelöst. Nun lässt sich AMD-v wieder ohne Einschränkungen nutzen. Gibt es da schon eine Möglichkeit beides aktiviert haben zu können - sowohl die Kernisolierung als auch die Hardware Virtualisierung?
 
Nope, das ist mit dem VMware Player genauso. Einziger Workaround momentan ist schlichtweg die Core-Isolation zu deaktivieren.
 
Don_2020 schrieb:
Win 11 geht erst mit Virtualbox V7.
Windows 11 als Gast geht erst mit VirtualBox v7, das ist hier aber irrelevant. Das Problem steckt im letzten Satz des Eingangsposts:
Lazar81 schrieb:
Gibt es da schon eine Möglichkeit beides aktiviert haben zu können - sowohl die Kernisolierung als auch die Hardware Virtualisierung?
Und dazu hat @cvzone im Grunde schon alles gesagt: Wenn in Windows 10/11 die Kernisolierung aktiv ist, läuft Windows quasi virtualisiert in Hyper-V. Da kannst du VirtualBox zwar installieren und es läuft auch, aber du bekommst die Hardware-Virtualisierung nicht dazu, was je nach Anwendungsfall zu erheblichen bis massiven Performance-Problemen führt (Stichwort grüne Schildkröte). Das ist ein grundsätzliches Problem und VWware Workstation oder Player sind davon genauso betroffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metallica2006 und Logian
Alles klar. Dann habe ich ja alles gemacht was möglich ist. Danke für die Antworten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metallica2006 und Logian
Mittlerweile ist 2025 und das Problem ist immer noch nicht gelöst.
Oder kann man unter Windows 11 (host) Ausnahmen (für VBox) bei der Kernelisolierung einstellen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metallica2006
Das wird sich auch prinzipbedingt nicht loesen lassen.
Das ist alles oder nichts: Kernisolierung ist an, oder sie ist aus.

Wenn sie an ist wird (genauso wie wenn Hyper-V aktiviert ist), der ganze Rechner quasi zu einer virtuellen Maschine. Ein anderer Virtualisierer kann dann nicht mehr direkt auf die Hardware zugreifen und funktioniert garnicht, oder langsamer.

Wenn du eine Pro-Edition von Windows verwendest, aktiviere Hyper-V und die Hyper-V Management Werkzeuge, und verwende die. So aus dem Stehreif duerfte der groesste relevante Unterschied sein, das Hyper-V leider kein USB an die VM durchreichen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bul, qiller und aragorn92
Ranayna schrieb:
Wenn du eine Pro-Edition von Windows verwendest, aktiviere Hyper-V und die Hyper-V Management Werkzeuge, und verwende die.
Im Hostsystem nehme ich an?
Gute Frage, was ich für ne Version habe....
Host:
Edition Windows 11 Education
Version 24H2
Installiert am ‎29.‎03.‎2025
Betriebssystembuild 26100.3775
Leistung Windows Feature Experience Pack 1000.26100.66.0


Gast:
Edition Windows 11 Home
Version 24H2
Installiert am ‎13.‎04.‎2025
Betriebssystembuild 26100.3775
Leistung Windows Feature Experience Pack 1000.26100.66.0
 
bul schrieb:
Mittlerweile ist 2025 und das Problem ist immer noch nicht gelöst.
Also ganz eigentlich sollte dafür ja "nested virtualization" da sein. Sprich, erste Virtualisierungsstufe geht für VBS/Kernisolierung drauf und dann setzt auf der zweiten Stufe dann VirtualBox mit seinem Virtualisierer auf. Aber das mag VBox nicht (meckert entweder rum oder schaltet in den "Software"-Modus, wo die VMs dann in Zeitlupe laufen). Weiß auch nicht, warum VBox das in Windows nicht unterstützt (unter Linux gibts das Problem ja gar nicht). Aktuelle CPUs können eigentlich fast alle nested virtualization.
 
bul schrieb:
Im Hostsystem nehme ich an?
Ja, der Host braucht mindestens Pro. Education muesste Hyper-V ebenfalls koennen.

Unter Windows Features beide Haken setzen:
1744637099280.png


Der Haken bei Platform ist warscheinlich schon gesetzt.

Dann "Hyper-V" in die Start-Suche eingeben, das sollte den Hyper-V Manager finden, wo du dann virtuelle Maschinen anlegen kannst.
 
Zurück
Oben