Kleine Frage zum LED Mod

frontFighter75

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
375
Hallo!

hab mal wieder eine kleine Frage für euch ;)


Also ich möchte mir dieses Teil holen:
http://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=2005

Mein problem ist, ich möchte da mehrere Lampen in Reiheschalten. (4 Lampen oder so)
Dazu will ich die Kabelverbindunglösen und halt die Lampen in Reihe schalten und dann wieder alles verbinden.

meine Fragen:

1. Da ich weitere LED's anschließen möchte muss ich ja wissen wieviel volt die aushalten müssen. Daraus die frage.. welches LED's brauch ich?

2. Wird durch die Reihenschaltung die Helligkeit der lampenreduziert?

3. weiß ich grad noch nicht, wird aber bestimmt noch folgen^^


Liebe Grüße

frontFighter
 
hi

wenn das fertig zum anstecken ist, denk ich mir, ist da entweder ein widerstand unter dem schrumpfschlauch oder die led hat einen intergriert...
wenn ich mir das foto so ansehe, ist der wid unter dem schlauch, also dürfte das basteln keine große sache sein...
jedoch müsstes du wissen wie viel volt die led braucht... -> datenblatt... aber mit so ca 2 bis 2,5 Volt bist du schon gut drann...

dann... hängen die drähte sicher auf 5V und masse... da wirst du nicht viel freude haben mit 4 led's...
grund: serienschaltung - addieren der spannungen die die led's brauchen - 4*2V = 8V -> leuchtet keine led, weil bei 5V bleiben ca 1,25V für jede led und da tut keine den dienst...
oder es is auf 12V, wenn du glük hasst, aber da bräuhtest einen andere widerstand... is aber eher unwahrscheinlich die variante...

ich würd dir empfehlen, led's, drähte, widerstand und stecker zu kauf und selber zu basteln... wenn du so und so schon dabei warst drann rum zu fummeln...

ODER...
die led's saugen so dermaßen wenig strom, du könntest dir 4 von den dingern kaufen und sie parallel schalten mit einen stecker...

ABER... egal was du machst... alle dinge selber kaufen und basteln kommt mit sicherheit billiger als 4 von den dinger kaufen...

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Naya ich wollte zusätzlich noch 4 Led's holen, bei denen wiederstände mit dabei sind:
http://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=1668

Also...könnte ich zur not auch
das so aufbauen?

Led1 -> wiederstand -> kabel1
Led2 -> wiederstand -> kabel2
Led3 -> wiederstand -> kabel3
Led4 -> wiederstand -> kabel4

und dann:

kabel1-,
kabel2 |->Vereinen -> Stecker -> Strom
kabel3 |
kabel4-'

Schöner Schaltplan xD

Wie das mit dem Strom angeschlosen ist weiß ich auch nicht...
Und wegen den wiederständen...
da gibt es ja auch verschiedene... aber welche brauch ich ^^ gehen auch die, die dazu sind?


LG



EDIT:

Ich würde die oben genannten 4 Blauen LED's und 1x so ein Stecker ding holen.

Dann würde ich wie folgt vorgehen:

die 4 Leds haben einen wiederstand, der für 12v ausgelegt ist.
Daher ändere ich den Stecker so, dass das stromkabel 1x an der masse ist und das andere am 12V ist.
Dann kommt an jede lampe ein wiederstand ran und alle 4 lampen werden dann mit dem + kabel an die 12V geschlossen.
Das- kabel kommt dann an die masse

Demzufolge brauche ich 8 kabel noch ;)

Kann man das so machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
dein edit hört sich ned so schlecht an^^
joa... wenn du die led's parallel schaltest is des kein ding... ;)

also... soweid ich deine idee verstehe:

^ +12V
|
|---- LED---- Wid----|
|---- LED---- Wid---|--------- Masse
|--- LED---- Wid----|
|---- LED---- Wid----|



die schreiben jeden blödsinn rein aber keine techn. daten...
wenn ich wüsste wieviel die widerstände aushalten könntest dir 3 sparen... ^^
aber lieber auf numer sicher :D

mfg


Wenn du genauere hilfe brauchst, kannst mich evtl auf skype oder so anschreibn :)
nur nachfragen wegn nick und kein ding mehr^^
 
Zuletzt bearbeitet:
skratchi.at schrieb:
jedoch müsstes du wissen wie viel volt die led braucht... -> datenblatt... aber mit so ca 2 bis 2,5 Volt bist du schon gut drann...

Da schon Widerstände dabei sind, muss er nix rechnen, und blaue LEDs haben immer um die 3,2Volt ;)

ODER...
die led's saugen so dermaßen wenig strom, du könntest dir 4 von den dingern kaufen und sie parallel schalten mit einen stecker...

ein so Stecker hält 6 Ampere aus, D.h. er kann 300 LEDs Parallel schalten.
eine LED die über 1A saugt gibt es nicht.[/QUOTE]

wenn ich wüsste wieviel die widerstände aushalten könntest dir 3 sparen... ^^
aber lieber auf numer sicher

Da es Standard Widerstände sind, halten diese 0,25Watt aus, damit könnte man durchaus nur einen verwenden, ABER das tut man nicht ;)
Grund: die Widerstände sollen den Strom begrenzen, das können sie nur sinnvoll wenn vor jeder LED ein Widerstand ist.


Kauf dir die LEDs und Widerstände aber am besten extra, ne blaue kostet bei LEDs.de grad mal 20cent, Widerstände sind centartikel.


Das ausrechnen der Vorwiderstände ist hunz einfach, wir machen alle LEDs Parallel und vor jede LED einen widerstand.
(So schließt man LEDs immer an, und NICHT ANDERS.
(schau dir mal irgend ein Billiges China Gerät an, selbst da sparen sie nicht an den Widerständen...)

DIe Rechnung:

Abfallende Spannung am Widerstand: Eingangsspannung (12V od. 5V) - LED Spannung (Datenblatt irgendwas zwischen 1,9V -3,5V)

Widerstandswert: Abfallende Spannung (bsp.: 9V) geteilt durch den fließenden Strom (Datenblatt standard sind 20mA =0,02Ampere)
das wären bei dem beispiel also 450Ohm


Die Leistung sollte man auch noch ausrechnen, Abfallende Spannung (bsp.:9V) Mal strom (meist 20mA = 0,02A) es kommt also 0,18Watt heraus. ein Standard widerstand hällt 0,25Watt aus, es geht also


was willst den mit den leds beleuchten?
 
naja gehste nach conrad und holst dir da einfach

180209 - 62 --> blaue LED is bestimmt hell genuch ....
brauchen 3,65V und 20mA
also kannste die an dem 12V anschluss hängen 2 in reihe löten nen widerstand für 4,7V und 20mA ausrechnen denn des selbe nochmal löten und denn parallel hängen tuts 1A
 
florian. schrieb:
was willst den mit den leds beleuchten?

ok wir bereden das später nochmal wenn ich das im endefekt bracuhe..wollt mich nur mal zuvor informieren. ich werde nochmal auf dich zurück kommen.
Werde meine grafikkarte modden(also den kühler) und dabei sollten led's zum einsatz kommen..wie und was..weiß ich noch nicht..^^ ist noch in planung
 
da rumpel so nett was und 1-2 Poste gelöscht hat, hier nochmal 1-2 Punkte die ich gerne Klar stellen würde ;)

1.Einer LED ist die Spannung egal, an dieser kann sie nicht Kaput gehen, sie ist nur ein Produkt aus dem fließenden Strom. ob nun im Datenblatt 3,5V steht, letzten Endes aber 4V anliegen kann einem egal sein.
Wichtig ist, dass der Strom stimmt und nicht die Grenzwerte überschreitet.

um das ganze zu untermauern, hier ein Datenblatt einer LED (willkürlich ausgesucht)
in den "Maximum Ratings" Ist der Durchlass strom angegeben. von einer Durchlassspannung steht dort nichts.
ergo gibt es nur eine Schlussfolgerung, es gibt keine Max. Spannung.


2. Warum man vor Jede LED einen Widerstand machen sollte:
wir haben 12V; 3LEDs mit 3,5V/20mA und einen Widerstand.
erhöhen wir die Spannung um Lediglich 2 Volt, so fließt bei der einzelnen LED ein Strom von 24 mA; bei den 3LEDs bereits 37mA
Steigt die Spannung weiter, werden die 3er LEDs recht schnell Kaput gehen, während es einzelnen LEDs recht egal sein kann.
zugegeben, bei einem PC ist es weniger problematisch da hier die Spannung recht Konstant ist, betreibt man das ganze aber wo anders, kann das ganze schnell Kaput gehen.
Beispielsweise alte Trafo Steckernetzteile haben bei 12V eine Leerlaufspannung von gut und gerne 15Volt.


nochmal @skratchi.at
es gibt keine 1 Ampere LEDs, das maximale sind derzeit 350mA LEDs
was du meinst sind 3LEDs auf einer Platine.
--> ok, die neuen Luxeon LEDs packen zugar 700mA bzw. 1400mA die gibt es aber noch nicht so lange.
1 Ampere LEDs gibt es aber weiterhin nicht ;)

und ja, Standard ist das was am meisten benutz wird :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige Hochleistungs-LEDs, wie die Cree Q5 und R2, lassen sich auch mit 1000mA betreiben. Nur ist dann zusätzlicher Kühlungsaufwand nötig, um die Lebensdauer nicht allzu sehr zu verringern.

Und die Spannung ist einer LED nicht egal, zumal sie bei einem bestimmten Strom auch nur eine bestimmte Spannung (und umgekehrt) durchlässt, je nach Widerstand halt. Nur sind Hochleistungs-LEDs sehr empfindlich gegen schwankende Ströme, weshalb man sie auch meist mit einer Konstantstromquelle betreibt.

Da die Spannung bei modernen PC-Netzteilen relativ konstant ist, wie du richtig angemerkt hast, kann man ruhig drei LEDs mit einem Vorwiderstand in Reihe schalten. Oder du schaltest einfach vier in Reihe ohne Widerstand, dann sind die einzelnen LEDs zwar dunkler, insgesamt sollte es aber etwas heller sein und du verbrätst nicht unnötig Leistung.

Bei der Umsetzung solltest du dann schön darauf achten, mit Schrumpfschlauch oder Isolierband alles zu umhüllen, um Kürzschlüsse von vornherein auszuschließen.
 
Livven schrieb:
Oder du schaltest einfach vier in Reihe ohne Widerstand

Dann ziehen die LEDs aber mehr Strom! -> sofern der Strom außerhalb der Spezis ist: Geringere Lebensdauer :(
Natürlich muss man sich anschauen, wie das dann im Einzelfall ist, aber ich würde 3 LEDs mit passendem Vorwiderstand nahmen. :)

Für LED-Fragen kann ich dir auch ledstyles.de ans Herz legen
 
Livven schrieb:
Und die Spannung ist einer LED nicht egal

Doch sie ist egal.
Daher ist sie auch nicht in den Datenblättern bei den Max. Werten angegeben.

Jeh nach Strom stellt sich eine Spannung ein, welche sich dabei einstellt, kann dem Benutzer vollkommen egal sein.


4x 3,5V LEDs bei 12V gehen schon ohne widerstand, allerdings stellt sich dann irgend ein Strom ein, sprich irgend eine Helligkeit.
um die Leistung gut zu nutzen sollte man schon schauen das jede LED ihre 20mA bekommt.
 
florian. schrieb:
2. Warum man vor Jede LED einen Widerstand machen sollte:
wir haben 12V; 3LEDs mit 3,5V/20mA und einen Widerstand.
erhöhen wir die Spannung um Lediglich 2 Volt, so fließt bei der einzelnen LED ein Strom von 24 mA; bei den 3LEDs bereits 37mA
Steigt die Spannung weiter, werden die 3er LEDs recht schnell Kaput gehen, während es einzelnen LEDs recht egal sein kann.

Ich weiß ja nicht wie wo was du gerechnet hast, aber ich schätze mal 3 Leds mit 1 Widerstand in Reihe.
Wenn man dein Bsp. nimmt 3 Leds mit 3,5V und 20mA. dann braucht man einen 75 Ohm Widerstand das jede die 3,5Volt und 20 mA bekommt wenn man sie an 12 V anschließt (alles in Reihe). Da 3x 3,5V = 10,5 Volt die Dif. zu 12V sind somit 1,5V. 1,5V durch 0,02 A sind 75 Ohm.

Wenn man dein Bsp. weiter anschaut mit der 2V Erhöhung. Da man ja die gleiche Schaltung hat (also 3Leds mit 3,5V/20mA und 1 Widerstand mit 75 Ohm) hat man eine dif. von 3,5 Volt (14-10,5) wenn man jetzt mit dieser Dif. und dem Widerstand den fließenden Strom ausrechnet dann kommen aber 46mA heraus und nicht weniger.
Keine Ahnung wie du drauf kommst das 37mA bei 3 Leds in Reihe fließen.



Doch sie ist egal.

Naja sooo egal ist die Spannung auch nicht. Den je höher die Spannung desto höher auch der Strom bei gleichem Widerstand.


Würde trotzdem die Reihenschaltung nehmen da die ParallelSchaltung eigentlich nur 1 vorteil hat und zwar wenn mal 1. Led kaputt geht leuchten die anderen Weiter.


Gruß Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
deine Rechnung passt, allerdings vergisst du etwas, steigt der Strom, Steigt auch die Spannung etwas. ich hab also nicht mehr mit 3,5V sondern mit 3,7V gerechnet. (oder waren es 3,8..)

und Nochmal, die Spannung ist egal. sie wird nur zum Ausrechnen des Widerstandes benötigt.
Kleines Beispiel: du hast eine LED mit Vf typ.=3,5V; If =20mA
nun willst du messen ob die LED ihre volle Leuchtkraft hat.
jetzt misst du die Spannung und es kommen 3,4V heraus. Leuchtet die LED nun zu 100%? zu 95%? oder doch nur zu 70%? man weiß es nicht!
misst man allerdings den Strom und es kommt 21mA heraus, so weiß man das die LED zu Hell Leuchtet, welche Spannung da nun anliegt, spielt keine rolle.
 
mag schon sein...hab das nie nachgemessen....hab immer nur schaltplan gezeichnet, gerechnet, gelötet und gefreund das es leuchtet :D
 
florian. schrieb:
Doch sie ist egal.
Daher ist sie auch nicht in den Datenblättern bei den Max. Werten angegeben.

Jeh nach Strom stellt sich eine Spannung ein, welche sich dabei einstellt, kann dem Benutzer vollkommen egal sein.
und was sagst du zu dieser Standartled?

Nur bei einer KSQ (Konstantstromquelle) (passend dimensioniert) ist sie egal!
Bitte nicht nachmachen.
 
was soll mit dieser LED sein? es ist eine LED wie jede andere auch. (mit der Ausnahme das das Datenblatt Unvollständig ist ;))
und so wie jede andere LED auch, ist dieser LED die Spannung egal.
zu den 230V: da flossen sicher mehr als 20mA :rolleyes:

vielleicht hab ich das: "die Spannung ist egal" schlecht ausgedrückt.
jede LED reagiert auf den Strom, die Spannung ist nur ein Resultat dessen.

genau aus diesem Grund werden High Current LEDs mit Konstantstromquellen betrieben.
man lässt 1400mA fließen, und weiß das es geht. ob da nun 3,3V oder 3,6V anliegen ist vollkommen egal.
andersrum, legt man 3,6V an, können wenn es blöd läuft schon 2000mA fließen. Resultat: TOT

so, nun genug "Aufgeklärt", glaubt es oder nicht.
den TE wird es weniger Interessieren, ist trotzdem nützlich die Grundlagen zu kennen bevor man irgendwas Bastelt.
 
Zurück
Oben