Kontrolle Render-PC-Zusammenstellung

Master Sheep

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
362
Liebe Community,

ich darf für meinen Bruder einen neuen PC zusammenstellen.

Anforderungen:
  • Office-PC-Eignung
  • Aktuelle Spiele >60 fps in FHD mit gewissen Zukunftspuffer.
  • Flüssiger Workflow im Renderprogramm DaVinci Resolve (aktuellste kostenfreie Version)
    • Zwei bis drei Videospuren in UHD, dazu zwei bis drei Bildspuren.
    • Es werden zahlreiche Effekte genutzt.
    • Durchschnittliche Gesamtlänge eines Videos so um die 10 Minuten. Allerdings auch mal bis 20 Minuten.
    • Die finale Renderzeit ist nebensächlich
    • Dual-Monitor-Setup bis zu 2x UHD.
  • Nvidia-Grafikkarte (wegen der besseren Kompatibilität zu DaVinci Resolve)
  • Sparsamer Energieverbrauch
  • Geräuscharm
  • Zukunftsfähig (Nutzungszeit > 10 Jahre); speziell RAM könnte auch später noch aufgerüstet werden.
    • Zweifelsfall würden wir wegen der langen Nutzungszeit im Hinblick auf Leistung und Verbrauch lieber aktuelle CPUs und GPUs nehmen, auch wenn sie ggf. ein etwas schlechteres P/L-Verhältnis aufweisen.
  • Budget offen, Ziel: sinnvolles P/L, nicht High-End um jeden Preis
  • Der PC muss zeitnah angeschafft werden.
Aktuelle Zusammenstellung:
Fragen:
  1. Ist die CPU ausreichend? Oder wäre ein 9700x mit 8 Kernen besser? 2 Kerne kosten halt 280 € anstatt 190 €. Wenn der Vorteil beim Workflow aber merklich wäre, wären wir offen dafür. 3DX sehen wir für den Aufpreis bei dem Usecase als nicht lohnenswert an.
  2. Welche GPU bietet sich an? Ich habe gelesen, 16 GB VRAM wären sinnvoll. Das wäre dann eine 5060 Ti 16 GB. Die kostet aber 430 € aufwärts. Eine 5050 ab 250 € aufwärts, hat aber auch nur 8 GB VRAM.
  3. Reichen 32 GB RAM? Die könnte man allerdings im Bedarfsfall noch nachrüsten.
  4. Allgemeine Hinweise zur Zusammenstellung.
Danke schon mal für eure Anregungen - wir freuen uns auf euer Feedback! :-)
 
Zum Rendern mindestens 8 Kerne. Eher 12/16 würde ich sagen.

Also 9950X - oder mal bei Intel schauen, was die als Pendant haben.

RAM in dem Fall auch gleich 64GB, da Nachrüsten erschwert ist wegen Vollbestückung.

Beim Netzteil sind 30€ mehr auch gut in 850W investiert um beim Aufrüsten nicht gleich neues NT kaufen zu müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer
Master Sheep schrieb:
Ist die CPU ausreichend? Oder wäre ein 9700x mit 8 Kernen besser? 2 Kerne kosten halt 280 € anstatt 190 €. Wenn der Vorteil beim Workflow aber merklich wäre, wären wir offen dafür. 3DX sehen wir für den Aufpreis bei dem Usecase als nicht lohnenswert an.
Auf jeden Fall 8, eher 12. Die Varianten mit mehr Cache machen für euch hingegen tatsächlich keinen Sinn.
Je mehr RAM desto besser (eher 64GB bei deinem Videomaterial) und für einen stabilen Betrieb von DR ist es sehr wichtig, dass die Grafikkarte mindestens 16GB VRAM hat. Dann eher auf Nvidia verzichten anstatt auf 16GB VRAM. ROCm ist unter Windows mittlerweile gut genug.
 
Moin,

zwecks CPU hätte ich auch den AMD Ryzen 9 9950X in den Raum geworfen.
Beim Ram, wie oben schon gesagt, gleich ein 2x 32GB DDR5-6000 Kit.
Beim Netzteil ein gutes ATX 3.1 ab 750W - 850W
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für euren Input! :-)

Sinatra81 schrieb:
Zum Rendern mindestens 8 Kerne. Eher 12/16 würde ich sagen.
Das Rendern selbst ist allerdings nicht der Fokus. Ob der PC dann mal in Ruhe rendert, ist kein Problem. Die Workflows sollten flüssig funktionieren - oder meintest du das?
JumpingCat schrieb:
Welche Codecs? Hardwarebeschleunigung könnte nicht ganz unnütz sein.
Kläre ich ab.
ghecko schrieb:
Je mehr RAM desto besser (eher 64GB bei deinem Videomaterial) und für einen stabilen Betrieb von DR ist es sehr wichtig, dass die Grafikkarte mindestens 16GB VRAM hat. Dann eher auf Nvidia verzichten anstatt auf 16GB VRAM.
Hast du eigene Erfahrungswerte oder gute Tests zur Hand? :-)
till69 schrieb:
265K anschauen, ist deutlich effizienter, vor allem bei Desktop/Office
OK danke, mache ich!
Sinatra81 schrieb:
Beim Netzteil sind 30€ mehr auch gut in 850W investiert um beim Aufrüsten nicht gleich neues NT kaufen zu müssen.

psy187 schrieb:
Beim Netzteil ein gutes ATX 3.1 ab 750W - 850W
Mir erscheint 850 W etwas überdimensioniert. Wie kommt ihr auf 850 Watt?

Sinatra81 schrieb:
RAM in dem Fall auch gleich 64GB, da Nachrüsten erschwert ist wegen Vollbestückung.
Erfahrungswerte? Oder hast du Benchmarks zur Hand? :-)
 
Master Sheep schrieb:
Hast du eigene Erfahrungswerte oder gute Tests zur Hand? :-)
Eigene Erfahrung: Wenn beim Rendern der VRAM ausgeht, hängt sich DR gerne auf. Wird bei deinem Material und 8GB zu eng, um die Karten würde ich also einen Bogen machen. Wenn keine 5060TI drin ist preislich, dann das nächst günstigste mit 16GB, auch wenn das dann von AMD kommt. Langsamer ist immer noch besser als Absturz.
Ansonsten gibt es auf Pugetsystems gute Benchmarks für Davinci Resolve und aktuelle Hardware.
 
Danke ghecko für dein Feedback! Dann nehmen wir eine 5060 Ti Nvidia + 16 GB VRAM. :-)

Ich suche noch ein geeignetes Custom-Modell. Gerade bei einer 5060 Ti sind die Tests nicht so zahlreich wie im High-End-Bereich.
Derzeitiger Favorit: Gigabyte GeForce TRX 5060 Ti Windforce 16 GB <- mit Zero-Fan-Modus im Desktop.
Da sie selten unter Volllast laufen wird, wäre vor allem ein ruhiger Desktop-Betrieb für uns wichtig.

Der Intel 265 war ein guter Hinweis und war mir tatsächlich bisher unter dem Radar geflogen. Wir haben den nun genauer geprüft. Er würde vor allem beim Rendern selbst auftrumpfen und ist im Desktop-Betrieb etwas sparsamer. Der AMD wirkt dagegen etwas vielseitiger bei minimal günstigerem Preis ohne das Handling Performance + Effizienz-Kerne-Verwaltung. Außerdem finden wir die Plattform etwas besser, sollte mal etwas mit Mainboard/CPU sein. Deswegen bevorzugen wir nach längerer Diskussion knapp den AMD 9700x. :-)

Wir erhöhen das Netzteil von 550 W auf 650 W - näher am Effizienz-Sweetsport, genügend Reserven, vermutlich bessere Haltbarkeit. Dass eine spätere Grafikkarte viel mehr zieht glauben wir nicht. Und Übertakten ist auch kein Thema.
 
Zurück
Oben