Kurze TP-Link Richtfunk Verbindung, trozdem kleine Probleme...

andelwol26

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
95
Hallo liebe Computerbasler :),

ich habe seit bestehen von einem kleinerem Projekt von mir drei Problemchen bzw Fragen. Es geht um eine Richtfunkstrecke von einem Haus zum nächstem. Den Abstand würde ich auf ca 50 Meter schätzen. Meine hierfür verwendete Hardware:

-2x TP-Link TL-WA7210N Outdoor Wireless Access Point (150Mbps)
-2x TP-Link TL-ANT2409A Antenne


beide Antennen sind außem an den Häusern angebracht und aufeinander ausgerichtet.

Mein Router: Fritzbox 7390 (DHCP an)


Folgende Punkte bereiten mir noch Probleme:

-Die Übertragungsrate beträgt meistens ca. 4MB/s.
Ist diese Geschwindigkeit normal? Oder kann ich hier noch was optimieren?


-Die DHCP Adresse wird oft nicht bezogen obwohl Verbindung besteht. Oftmals hilft ein Neustart einer der Access Points.
Der DHCP Server der Access Points ist ausgeschaltet.


-Es gibt hin und wieder Verbindungsprobleme zwischen den Access Points. Hier hilft ebenfalls immer ein Neustart einer der Acess Points (Meist alle 24 Stunden nötig)


Falls ich jetzt vergessen habe etwas wichtiges zu erwähnen einfach nachfragen. :)

Danke euch allen schonmal für eure Hilfe.
 
Hier stand Mist, wobei 4MB/s bei 50m meiner Meinung noch trotzdem recht ordentlich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reglohln da hast du dich verrechnet, 150mbps sind rund 18 mBps. Aber dennoch sind 4 mbps ok für sowas. Denn die 150 mbps sind ja auch nur brutto. Man könnte von maximal 9 Mbps ausgehen, abzüglich Störeinwirkungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnitz schrieb:
Die Übertragungsrate ist doch super für die Entfernung. Warum vergibst du keine festen IPs?

Das mache ich teilweise auch schon.
DHCP Bereich der Fritzbox: 192.168.123.100-200
der rest wird manuell vergeben.
Ich habe allerdings sehr viele Geräte, bzw auch viele Geräte die auch oft durchwechseln. Deshalb würde ich schon gern DCHP verwenden...
Die Abbrüche zwischendurch habe ich aber allerdings auch bei den Festen IP's.
 
Huch :freak: omg. Da hab ich wohl nen dicken Finger gehabt :D Wobei für die Entfernung 4MB/s trotzdem recht gut ist, mMn.
 
Bei 50 Metern, gibt es stärkere Antennen mit besserer Richtwirkung, z.B. TP-Link TL-ANT2424B für rund EUR 50,- das Stück beim großen Fluss.

Sie sind zwar etwas wuchtiger als die schicken Flachantennen, aber deutlich besser auf diese Entfernung.
 
andelwol26 schrieb:
-2x TP-Link TL-WA7210N Outdoor Wireless Access Point (150Mbps)
-2x TP-Link TL-ANT2409A Antenne
http://www.tp-link.com.de/products/details/?model=TL-WA7210N#over
http://ch.tp-link.com/products/details/?model=TL-ANT2409A#over

Warum nutzt du eine externe Antenne mit 9 dBi und H/V 60°/76° und nicht die integrierte Antenne mit 12 dBi und H/V 60°/30° (laut Datenblatt PDF)?
In welchen Modi betreibst du die Geräte? Der "Sender" sollte im AP Modus laufen, der "Empfänger" als Bridge. Sämtliche Firewall-Funktionen würde ich deaktivieren, das macht die Fritzbox.
 
Wilhelm14 schrieb:
http://www.tp-link.com.de/products/details/?model=TL-WA7210N#over
http://ch.tp-link.com/products/details/?model=TL-ANT2409A#over

Warum nutzt du eine externe Antenne mit 9 dBi und H/V 60°/76° und nicht die integrierte Antenne mit 12 dBi und H/V 60°/30° (laut Datenblatt PDF)?
In welchen Modi betreibst du die Geräte? Der "Sender" sollte im AP Modus laufen, der "Empfänger" als Bridge. Sämtliche Firewall-Funktionen würde ich deaktivieren, das macht die Fritzbox.

Ich habe erst die Internen probiert, und bin dabei leider auf geringere Übtragungswerte gekommen...
Kann es sein das ich hier etwas falsch gemacht habe? Bzw. Soweit ich gesehen haben diese keine Firewalloptionen... Und die Modes scheinen richtig zu sein... erster Access Point.jpg
Bridge.jpg
Ergänzung ()

computerbase107 schrieb:
Bei 50 Metern, gibt es stärkere Antennen mit besserer Richtwirkung, z.B. TP-Link TL-ANT2424B für rund EUR 50,- das Stück beim großen Fluss.

Sie sind zwar etwas wuchtiger als die schicken Flachantennen, aber deutlich besser auf diese Entfernung.

Die Signalstärke liegt soeh bei 100%... denke nicht das das nötig ist... Anhang anzeigen 472738
Ergänzung ()

Es gibt auch einen internen Speedtest. Dieser zeigt folgendes an: zweiter speed.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
V2 steht für die Hardware, nicht für die Software. Was steht denn auf deinem Gerät? Auf den Seiten von TP-Link scheint es so, als ob es nur V2 gibt.
 
Zurück
Oben