LAN-Dosen keine Spannung/Daten

patrickhummel

Newbie
Registriert
Sep. 2018
Beiträge
4
Hallo zusammen

Wir haben in der Wohnung schönerweise in fast jedem Zimmer eine LAN-Dose. Leider funktionieren die aber nicht. Hab einiges ausprobiert und habe nun Kabeltester bei Amazon bestellt. Der blinkt die Kanäle durch, funktioniert direkt, überdenk Router, aber halt nicht über die Dosen.

Wir haben keinen Verteiler oder Switch oder irgendwas, dass Spannung reinbringt. Zumindest habe ich sowas in unserer Wohnung noch nicht entdeckt. Auch nicht im Sicherungsverteilerkasten.

Hier ein paar Fotos.

Weiß jemand vielleicht anhand der Kabelbelegung ob das überhaupt geht?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 409
  • F06B17F6-2713-459E-A73C-D36BEFB6AF3B.jpeg
    F06B17F6-2713-459E-A73C-D36BEFB6AF3B.jpeg
    851,5 KB · Aufrufe: 449
  • 3FE722AA-D537-4598-AC56-A294D5B30297.jpeg
    3FE722AA-D537-4598-AC56-A294D5B30297.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 415
das sind auch keine LAN Dosen sondern ISDN Dosen, Sprich das is Telefonverkabelung sein und das auch noch im BUS System geschaltet (schön zu sehen bei der 2. Dose mit den Doppelkabeln)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ctrl und Nizakh
Die Dosen haben ja irgendwo einen Anfang, es muss ja ein Patchfeld oder ähnliches geben, denn man muss die Dosen ja mit dem Router verbinden können.

EDIT: sehe gerade, das das ja garkeine LAN Dosen sind
 
Sind keine LAN-Dosen. Wo läuft die Verkabelung denn zusammen?
 
Die enden bei einem Haus oft nahe dem APL. (Kasten mit Post oder Telekomlogo im Keller. Fast immer nahe dort, wo auch alle anderen Zuleitungen reinkommen.)
In einer Wohnung nahe der ersten TAE.
EINE dieser Dosen kann man oft in einen Netzwerkfähigen Anschluss verwandeln (100Mbit). Dazu sind beideitig neue Dosen nötig, die Dosen die ggf. noch in der Mitte übrig bleiben kann man ignorieren, darf sie dann aber nicht nutzen, oder demontieren und die Adern direkt verbinden.
Falls das der Plan sein sollte sag nochmal Bescheid.
 
Okay das erklärt einiges. Wenn nur die Tester angeschlossen sind, geht es jetzt. Dann zeigt es blinkend unterschiedliche Kanäle an.

Ich wusste nicht das ISDN- und LAN-Stecker die gleiche Grösse haben!?

In der Wohnung gibt es nur das Wohnzimmer mit der ersten Dose (erstes Bild) und einer Glasfaserdose.

Woran erkennt man, dass es ISDN ist? Es gibt auch LAN-Anschlüsse mit 100Mbit oder?

@Merle, was wäre denn zu tun um diese Dosen netzwerkfähig zu machen? Könnte man die Dosen dazwischen auch umrüsten?
 
Hi,

man erkennt es am Aufbau und Anschluss der Dose. Eine LAN-Dose ist in der Regel nicht aus Plastik sondern aus Guss und wird nicht über eine Klemmleiste mit Schraubverbindung angeschlossen, sondern in der Regel mittels Schneidklemmen.
Die bestehende Verkabelung für LAN zu verwenden ist Pfusch. Tausche die Dosen gegen LAN-Dosen aus und ziehe LAN-Verlegekabel (mind. CAT 6a) ein.
 
Gibt es Anleitungen zum Kabel einlegen bei bestehenden Infrastrukturen?
Bzw. weiss jemand ob die Kabelkanäle von ehemaligen ISDN-Infrastrukturen auch genug Platz bieten für CAT?
 
Hi,

eine Anleitung findest du hier:
der-elektriker.org/netzwerkdose-anschliessen/

Bezüglich des Platzes: Ein Kabel wirst du denke ich immer durch das Leerrohr bringen, wenn du das bestehende Kabel rausziehst. Ob zwei Kabel passen, kommt auf den Durchmesser des Rohres an. Kannst die Dose ja mal rausschrauben, ob dort zwei Kabel (Außendurchmesser jeweils ca. 6 mm) hineinpassen.

Ich würde aber auch mit dem Vermieter Rücksprache halten, ob er dir den Austausch überhaupt erlaubt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: patrickhummel
Ich muss da teilweise Recht geben; es ist Pfusch. Eine direkte, nicht zu lange Strecke funktioniert allerdings oft. 100MBit brauchen 4 Adern.
Wenn man es richtig machen will muss man entweder Leerrohre haben, aufputz arbeiten oder die Wände schlitzen. Je nach dem, was gemacht werden soll mit der Verbindung, kann man das wenigstens versuchen. Wenns nicht klappt oder die Bedürfnisse nicht erfüllt kann man das dennoch noch richtig machen. Ich habs allerdings neulich gemacht in meiner Wohnung, und ich sag dir... es ist harter Stress, je nach Anzahl der zu setzenden Dosen. Und der finanzielle Aufwand ist auch recht hoch.
*und nein, man kann nur EINE Strecke so nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: patrickhummel
So, hab mal eine Dose abgemacht und gesehen, ordentliche lehrrohre, genug Platz, also wird mit der Vermietung gesprochen und ein CAT7 Kabel dann eingeschleust. Neue Dosen drauf fertig ;)

Hier wären es 5 Dosen und das Kabel dazu.

Schluss mit diesem Theater und endlich schnelles Internet. Man kann ja nicht für 1 Gbit/s zahlen und nichts davon haben.
 
Ja, viel besser, wenn es so geht. Es gibt Duplexkabel, die sind etwas weniger Aufwand zum Einziehen, wenn (!!) der Biegeradius nicht zu hart ist und das Leerrohr nicht zu voll. Passend dazu gibts Doppeldosen.
Schön zu montieren sind Keystone-Module plus passende Unterputz-Aufnahmerahmen. Am Zielort kann auch ein kleines Patchpanel an die Wand montiert werden.
Die Luxusvariante wäre ein kleiner Systemschrank, in den auch die Hardware kommt.
Wenn du da investitionsbereit bist und für ein beliebiges Teil Beispiele willst sag nochmal Bescheid. Sonst bin ich immer ein Fan von „selbst einlesen“.
 
Tom_123 schrieb:
Eine LAN-Dose ist in der Regel nicht aus Plastik sondern aus Guss und wird nicht über eine Klemmleiste mit Schraubverbindung angeschlossen, sondern in der Regel mittels Schneidklemmen.

das ist falsch, billige Ethernet Dose sind auch aus Plaste und können auch Schraubverbindungen haben, sind aber maximal für CAT5 ausgelegt. Erst CAT5e und höher zertifizierte Dosen verwenden LSA und einen Metallaufsetz zur Schirmung.

patrickhummel schrieb:
Ich wusste nicht das ISDN- und LAN-Stecker die gleiche Grösse haben!?

ja ist beides RJ45, bei ISDN sind aber nur 4 Adern im Stecker belegt bzw bei ISDN Dosen verfügbar.

Merle schrieb:
EINE dieser Dosen kann man oft in einen Netzwerkfähigen Anschluss verwandeln (100Mbit).

ich würde da nicht auf 100 Mbit/s wetten, eher der Rückfall auf 10 Mbit/s aufgrund des exterm supoptimalen kabels ohne Schirmung und ohne Verdrillung

Da der TE aber Leerrohre zur Verfügung hat, ist das ganze ja kein Thema mehr

@TE

mach es der Vermietung so schmackhaft, das durch die neuen Kabel dennoch ISDN möglich wäre wenn benötigt (ist ja 1:1 Belegung), einzig eine Doppelsteckdose am Anschlusspunkt wäre nötwendig um beide Dosen zu versorgen.
 
Zurück
Oben