Lan Verbindung zwischen 2 Computern zur Datenübertragung

IDeas

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2014
Beiträge
21
Hallo zusammen,
momentan versuche ich eine Datenwucht zwischen 2 Pcs zu verschicken, da ich meinen Pc gerade neu aufsetzten muss. Ich kämpfe mich jetzt seit einiger Zeit durch Foren und versuche eine gute Variante zu finden, und verstehe die Verbindung mit einem Lan Kabel nicht (bzw. mache ständig Fehler, weils einfach nicht funktionieren will). Ich hab einige Posts gefunden, die sich mit etwas ähnlichem auseinandersetzen, aber keinen, der mir wirklich helfen kann. Momentan versuche ich die Daten via Heimnetzwerk zu übertragen, habe aber gerade mal eine Datenübertragung von nichtmal 2MB/s, was bei meiner Datenmenge von 80GB nicht gerade gut funktioniert (16!!!Stunden). Über Lan Kabel soll es jetzt deutlich schneller gehen, aber was muss ich dafür genau tun? Hab die Heimnetzgruppen wie gesagt organisiert, habe Ips angepasst, aber weiß nun nicht mehr weiter. Würde mich freuen, wenn ihr mir dabei zur Seite stehen könntet (oder mich ggf. an einen Post verweist, der mir da doch helfen kann) und bedanke mich im Voraus für eure Hilfe,
IDeas
 
Je nach Verbindungsgeschwindigkeit kannst du 10MB/s oder bis zu 100MB/s über Ethernet erreichen. Wie schließt du die PCs einander an? Verbindest du die Geräte direkt mit einem Kabel oder liegt ein Gerät (Switch, Router) dazwischen? Gib von jedem PC bitte mal die Ausgabe von "ipconfig /all" aus (Start - cmd.exe - ENTER; Tipp: Mit Rechtsklick kannst du in der Kommandozeile in den Kopieren-Modus wechseln).
 
PC mit PC verkabeln,
manuelle IP Adressen setzen (PCA: 192.168.0.1 PCB: 192.168.0.2 Subnetz für beide 255.255.255.0, Rest leer).
Rechtsklick auf den Ordner, den du freigeben willst, Eigenschaften. Freigabe => Erweiterte Freigabe => Häkchen rein => Berechtigungen => Schauen, dass "jeder" lesen darf. Dann im Tab Sicherheit auf Bearbeiten und dann Hinzufügen. Jeder hinzufügen.

Nun auf dem ZIELPC (PCB) der Daten im Explorer \\192.168.0.1 als Ordner oben eingeben und rüberkopieren.
 
Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\Christian>ipconfig/all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : Iris-PC
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : multi.box
Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung 3:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Virtual WiFi Miniport Adapter #
2
Physikalische Adresse . . . . . . : 68-5D-43-31-0C-AA
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung 2:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Virtual WiFi Miniport Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 68-5D-43-31-0C-AA
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: multi.box
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Centrino(R) Wireless-N 2230
Physikalische Adresse . . . . . . : 68-5D-43-31-0C-A9
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::c993:c1de:9aa6:53ee%15(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.25(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 20. Dezember 2014 14:02:18
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 30. Dezember 2014 14:02:18
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 375938371
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-77-7F-24-4C-72-B9-FB-C2-55
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : 4C-72-B9-FB-C2-55
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::78c7:4f41:5542:2c68%13(Bevorzugt)
IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.44.104(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 300433650
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-77-7F-24-4C-72-B9-FB-C2-55
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
fec0:0:0:ffff::2%1
fec0:0:0:ffff::3%1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth Device (Personal Area Network)
Physikalische Adresse . . . . . . : 68-5D-43-31-0C-AD
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Hamachi Network Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 7A-79-19-93-F3-BD
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2620:9b::1993:f3bd(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::a513:453a:ac2d:da89%18(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 25.147.243.189(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.0.0.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 20. Dezember 2014 14:02:12
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 20. Dezember 2015 14:04:19
Standardgateway . . . . . . . . . : 2620:9b::1900:1
25.0.0.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 25.0.0.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 645560577
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-77-7F-24-4C-72-B9-FB-C2-55
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
fec0:0:0:ffff::2%1
fec0:0:0:ffff::3%1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter isatap.{76A3C7BA-3BB4-4296-A46E-1C8F33910E63}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter LAN-Verbindung* 3:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:79fd:2c34:122f:4389:6545(Bevo
rzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::2c34:122f:4389:6545%14(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . :
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Tunneladapter isatap.multi.box:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: multi.box
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.{05675DE2-88E5-4976-94A0-97981F03F39C}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #7
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.{F97F294D-0F70-4065-BA34-3421AC73A09A}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #11
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.{B9B87E66-FC7E-4311-A7F1-CD0CEB6DE1C5}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #13
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.{C42161FA-D1DE-423A-BF75-E72253FA1C63}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #14
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
C:\Users\Christian>

Das war PC Nr.1 (wovon ich die Daten aus sende).


Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\Christian>ipconfig/all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : Iris-PC
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : multi.box
Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung 3:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Virtual WiFi Miniport Adapter #
2
Physikalische Adresse . . . . . . : 68-5D-43-31-0C-AA
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung 2:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Virtual WiFi Miniport Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 68-5D-43-31-0C-AA
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: multi.box
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Centrino(R) Wireless-N 2230
Physikalische Adresse . . . . . . : 68-5D-43-31-0C-A9
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::c993:c1de:9aa6:53ee%15(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.25(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 20. Dezember 2014 14:02:18
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 30. Dezember 2014 14:02:18
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 375938371
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-77-7F-24-4C-72-B9-FB-C2-55
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : 4C-72-B9-FB-C2-55
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::78c7:4f41:5542:2c68%13(Bevorzugt)
IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.44.104(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 300433650
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-77-7F-24-4C-72-B9-FB-C2-55
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
fec0:0:0:ffff::2%1
fec0:0:0:ffff::3%1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth Device (Personal Area Network)
Physikalische Adresse . . . . . . : 68-5D-43-31-0C-AD
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Hamachi Network Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 7A-79-19-93-F3-BD
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2620:9b::1993:f3bd(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::a513:453a:ac2d:da89%18(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 25.147.243.189(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.0.0.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 20. Dezember 2014 14:02:12
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 20. Dezember 2015 14:04:19
Standardgateway . . . . . . . . . : 2620:9b::1900:1
25.0.0.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 25.0.0.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 645560577
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-77-7F-24-4C-72-B9-FB-C2-55
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
fec0:0:0:ffff::2%1
fec0:0:0:ffff::3%1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter isatap.{76A3C7BA-3BB4-4296-A46E-1C8F33910E63}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter LAN-Verbindung* 3:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:79fd:2c34:122f:4389:6545(Bevo
rzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::2c34:122f:4389:6545%14(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . :
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Tunneladapter isatap.multi.box:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: multi.box
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.{05675DE2-88E5-4976-94A0-97981F03F39C}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #7
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.{F97F294D-0F70-4065-BA34-3421AC73A09A}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #11
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.{B9B87E66-FC7E-4311-A7F1-CD0CEB6DE1C5}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #13
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.{C42161FA-D1DE-423A-BF75-E72253FA1C63}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #14
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
C:\Users\Christian>
Ergänzung ()

@Merle Genau das hab ich gemacht, aber die Übertragungsgeschwindugkeit ist weiterhin unmenschlich langsam.
Ergänzung ()

Gibt es denn eine bestimmte Geschwindigkeit, die man bei dieser Methode mindestens erreichen muss?
Ergänzung ()

Irgendwie scheine ich das falsch zu verbinden. Wenn ich das Kabel entferne wirds ganz normal weitergeladen (also anscheinen über Wlan)
 
Zuletzt bearbeitet:
thompson004 schrieb:
So. Erst mal eine statische IP - Adresse beim LAN - Adapter setzen und dann sehen wir weiter ;)

Ja das hatte ich auch schon gesehn und habs inzwischen geändert, aber anscheinen ist das Problem ein anderes. Ich habe kein Crossover Kabel verwendet (und besitze auch keins), womit das ganze Thema warscheinlich vom Tisch wäre, oder irre ich mich da (es sei denn ich würde mir eins kaufen, logischerweise) ?
 
Ich glaube dein zweiter Eintrag ist nicht korrekt, da du da zweimal die selbe IP hättest. Lädt es ohne Ethernet weiter, hast du wohl eine WLAN Verbindung - korrekt. Ethernet hat für den Heimgebrauch drei Speed Modi (10MBit/s, 100MBit/s und 1000MBit/s) d.h. etwa 1MB/s, 10MB/s oder 100MB/s. Da du zwei 2MB/s bekommst, musst du mit mindestens 100MBit/s verbunden sein. Es erscheint aber nicht wahrscheinlich das zwei Notebooks nur via 2 MB/s Daten austauschen, weswegen es sehr wahrscheinlich ist, dass dies via WLAN passiert (realistische WLAN Geschwindigkeit).

Deaktiviere das WLAN auf beiden Rechnern, verbinde diese, wenn möglich, direkt von PC zu PC. Verwende die Einstellungen von Merle oder setze die Ethernet-Verbindung ("LAN-Verbindung") auf Automatisch. Das ist die einfachste Vorgehensweise für dich. Ein Crossoverkabel benötigt man, im Regelfall, heutzutage nicht, da die NICs eine automatische Anschlusserkennung (Auto-MDI-X) haben und sich entsprechend umschalten (d.h. PC-zu-PC-Verbindung auch ohne X-Kabel).
 
IDeas schrieb:
Ich habe kein Crossover Kabel verwendet (und besitze auch keins),

Crossover brauchst du nur, wenn nicht mindestens eines deiner PCs AutoMDIX unterstützt, wie alt sind deine PCs?
 
IDeas schrieb:
Ja das hatte ich auch schon gesehn und habs inzwischen geändert, aber anscheinen ist das Problem ein anderes. Ich habe kein Crossover Kabel verwendet (und besitze auch keins), womit das ganze Thema warscheinlich vom Tisch wäre, oder irre ich mich da (es sei denn ich würde mir eins kaufen, logischerweise) ?
Also daran sollte es eigentlich nicht scheitern. Schwer zu sagen, wann das Modell erscheinen ist aber ist erst 2/3 Jahre alt und auch noch immer relativ modern. (Acer Aspire 7750G) Der andere ist gebraucht und ich hab damit sonst auch nicht viel zu tun, deshalb weiß ich es nicht genau. Auf jeden Fall ist meiner denke ich eher auf der Höhe der Zeit ^^
 
Gut das hab ich jetzt alles, und wie genau soll jetzt die Datenübertragung ablaufen? Da tappe ich noch ein bisschen im Dunkeln.
 
Wenn Du nun im Explorer die Netzwerkumgebung anklickst sollten doch beide Rechner zu sehen sein, den Ordner mit den zu übertragenen Dateien freigeben, mit dem Benutzer der Freigabe anmelden und die Daten kopieren. Du kannst auch die Freigabe als Laufwerk verbinden lassen und dann die Daten kopieren.
 

Anhänge

  • Netzlaufwerke.png
    Netzlaufwerke.png
    146,9 KB · Aufrufe: 127
  • Netzgeräte.png
    Netzgeräte.png
    76,1 KB · Aufrufe: 115
Zuletzt bearbeitet:
Das tue ich, aber dann läufts immernoch über Wlan->immernoch langsam. Wenn ich das Internet abschalte funktionierts garnicht mehr. Ich habe das Gefühl irgendwas total elementare falsch zu machen, aber ich weiß nicht was :S Außerdem läuft das dann ja alles trotzdem über Heimnetzgruppen oder nicht?
Ergänzung ()

Ich hab das jetzt versucht wie auf den Bildern nachzustellen. Muss ich dann auf dem Zielcomputer das Netzlaufwerk suchen, dass ich auf dem Ausgangscomputer freigegeben hab (wie auf den Bildern D)?

Wenn ich das mache kann ich zwar die Date kopieren, aber das mit dem Kopieren ist dann genauso langsam, wie sonst auch immer war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde zuerst einmal die Wlan Verbindung abschalten, damit der Netzwerkverkehr übers Kabel geht und nicht über den Wlanrouter. Sonst benutzt Du ja verschiedene IP Adressen und das beisst sich im Netzwerk. Dann die beiden Rechner neu starten und nachsehen ob nun das Netzwerk nur mit den beiden Geräten besteht, Du z.B. einen ping an den jeweiligen anderen Rechner senden kannst.
In Post 4 wurde es doch erklärt wie Du bei den beiden Rechnern das Netzwerk einstellen musst. Auch der ganze Hamchi Mist und Bluetooth Verbindungen abschalten. Ein Heimnetz benötigst Du nicht um die Daten zu übertragen, nur die Benutzer auf beiden Rechnern müssen vorhanden sein, damit man sich anmelden kann um auf die Freigaben zuzugreifen. Um auf die Freigab des anderen Rechners zugreifen zu können, reicht es im Fenster das beim verbinden kommt, den Benutzer des anderen Rechners und das Passwort von ihm einzugeben.
 

Anhänge

  • Anmeldung.png
    Anmeldung.png
    16,8 KB · Aufrufe: 104
Wenn deine Netzwerkkarten kein Auto MDI(-X) hätten, dann würde nichts funktionieren (also kein Link zustande kommen). Am Crossover liegts nicht (wenn eine Netzwerkkarte Gigabit kann).
Ist denn der Speed 100MBit oder Gigabit? Und Windows hat auch einen Bug bei der Netzwerkübertragung (8 zum Glück nicht mehr), bei dem die Geschwindigkeit langsam ist. Kann auch am Treiber liegen, habs nie rausgefunden.

Jedenfalls glaube ich nicht, dass du was elementar falsch machst. Wenn man das im Netzwerkbereich täte, käme keine Verbindung zustande, und nicht "eine langsame".
 
Ich fühle mich geehrt, dass du mir zurtraust keinen Fehler gemacht zu haben, aber es hat sich erledigt. Habe die Daten auf eine andere Festplatte gezogen udn fertig. Das Thema kann geschlossen werden
 
Zurück
Oben