Hi,
ich würde meinen RPi3 gerne als W-LAN-Bridge nutzen.
D.h. RPi3 hängt am DSL-Modem (Speedport mit DHCP-Server) per Kabel (LAN).
Am RPi3 habe ich libreelec mit Kodi laufen.
Dort kann ich einen 'tethered access point" einstellen.
Problem ist jetzt:
Die eth0-Schnittstelle (LAN am RPi3) bekommt eine IP-Adresse vom DHCP-Server zugewiesen (z.B. 192.168.2.109) . Eine Internetverbindung über das Kabel ist möglich.
Die wlan0-Schnittstelle vergibt aber selbst eine IP-Adresse. D.h. aus sich vom Smartphone hat der Rpi3 die IP-Adresse 192.168.0.1
Jetzt habe ich zwar eine W-Lan-Verbindung Handy-RPi3 und kann Kodi auch steuern (z.B. mit Fernbedienungs-apps wie Yatse), bekomme aber keine Internetverbindung über das Handy.
Weiß jemand, wie ich das machen kann?
Diese Anleitung hier würde wohl das Problem grundsätzlich beschreiben, gilt aber für Raspbian. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002161.htm
Unter Libreelec funktioniert das so nicht.
ich würde meinen RPi3 gerne als W-LAN-Bridge nutzen.
D.h. RPi3 hängt am DSL-Modem (Speedport mit DHCP-Server) per Kabel (LAN).
Am RPi3 habe ich libreelec mit Kodi laufen.
Dort kann ich einen 'tethered access point" einstellen.
Problem ist jetzt:
Die eth0-Schnittstelle (LAN am RPi3) bekommt eine IP-Adresse vom DHCP-Server zugewiesen (z.B. 192.168.2.109) . Eine Internetverbindung über das Kabel ist möglich.
Die wlan0-Schnittstelle vergibt aber selbst eine IP-Adresse. D.h. aus sich vom Smartphone hat der Rpi3 die IP-Adresse 192.168.0.1
Jetzt habe ich zwar eine W-Lan-Verbindung Handy-RPi3 und kann Kodi auch steuern (z.B. mit Fernbedienungs-apps wie Yatse), bekomme aber keine Internetverbindung über das Handy.
Weiß jemand, wie ich das machen kann?
Diese Anleitung hier würde wohl das Problem grundsätzlich beschreiben, gilt aber für Raspbian. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002161.htm
Unter Libreelec funktioniert das so nicht.
Zuletzt bearbeitet: