Libreelec und WLAN-AP

frontloop

Ensign
Registriert
Mai 2016
Beiträge
214
Hi,

ich würde meinen RPi3 gerne als W-LAN-Bridge nutzen.
D.h. RPi3 hängt am DSL-Modem (Speedport mit DHCP-Server) per Kabel (LAN).
Am RPi3 habe ich libreelec mit Kodi laufen.
Dort kann ich einen 'tethered access point" einstellen.

Problem ist jetzt:
Die eth0-Schnittstelle (LAN am RPi3) bekommt eine IP-Adresse vom DHCP-Server zugewiesen (z.B. 192.168.2.109) . Eine Internetverbindung über das Kabel ist möglich.
Die wlan0-Schnittstelle vergibt aber selbst eine IP-Adresse. D.h. aus sich vom Smartphone hat der Rpi3 die IP-Adresse 192.168.0.1
Jetzt habe ich zwar eine W-Lan-Verbindung Handy-RPi3 und kann Kodi auch steuern (z.B. mit Fernbedienungs-apps wie Yatse), bekomme aber keine Internetverbindung über das Handy.

Weiß jemand, wie ich das machen kann?
Diese Anleitung hier würde wohl das Problem grundsätzlich beschreiben, gilt aber für Raspbian. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002161.htm
Unter Libreelec funktioniert das so nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum kaufst Du dir kein Router?
 
weil ich dann ein zusätzliches Gerät habe, das ich ja eigentlich nicht brauche. Wenn es eben mit dem RPi3 geht
 
Beide Interfaces ins selbe Subnetz hängen und ip_forward auf an. Oder NAT.
 
HominiLupus schrieb:
Beide Interfaces ins selbe Subnetz hängen
das wäre eine schlechte idee

HominiLupus schrieb:
ip_forward auf an. Oder NAT
das ist schon besser :)

ip_forward müsste bei dir deaktiviert sein:
Code:
cat /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
0

temporär kannst du es so einschalten:
Code:
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

permanent kann man es so aktivieren:
Code:
echo "net.ipv4.forward = 1" >> /etc/sysctl.conf
sysctl -p

NAT aktivieren (aber k.A. wo man das am besten eintragen würde bei libreelec, das macht jede distri gerne anders):
Code:
iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE

wenn der raspi über dhcp das default gateway und einen dns server vergeben hat, sollte es funktionieren (oder man stellt das manuell auf dem phone ein)
 
Zuletzt bearbeitet:
du schlägst sowas vor?

Code:
+---------------+
| 192.168.2.111 |  handy
+-------|-------+
        |
        |    
+-------|-------+
| 192.168.2.110 |  wlan0
|               |    raspi
| 192.168.2.109 |  eth0
+-------|-------+
        |
        |
+-------|-------+
| 192.168.2.1   |  router
+-------|-------+

dafür müsste man eth0 und wlan0 bridgen, wenn alles im gleichen netz sein soll; man kann zwischen wlan0 und eth0 so nicht routen. zumal es probleme geben kann, vom raspi aus den router zuerreichen, da er evtl. nicht weiss, über welches interface er gehen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben