Linux mit 2-in-1

P3chv0gel

Ensign
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
170
Hallo zusammen,

Ich nutze aktuell in der Uni mein Yoga 530 mit dem dazugehörigen Active Pen 2. Momentan ist windows 10 drauf, ich würde aber gerne Dual Boot mit Linux probieren.
Ich hab es jetzt auf anraten eines Freundes mit Fedora probiert, aber das lief naja mehr schlecht als recht. Die Tastatur wird nicht deaktiviert, wenn man es umklappt (was aus offensichtlichen gründen Grütze ist), der Stift hat teilweise Schwierigkeiten, erkannt zu werden und wenn er mal erkannt wird (Interessanterweise nur über Bluetooth, aber nicht unter “Wacom Stylus“) habe ich sehr oft ungewolltes verhalten. Ich hab dann z.B. zwei Cursor (den normalen von der Maus/Trackpad und den vom Stift) oder wenn ich mit dem Stift tippe, schließt sich das Fenster....

Hat da jemand vielleicht eine alternative Distro oder bin ich nur zu blöd bei Fedora?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account()
Ich würde es auch mit den eher massentauglicheren Distributionen wie Ubuntu, Manjaro, Mint probieren.
Debian, Fedora, Arch, etc. brauchen doch mehr Bastelarbeit und sind für Anfänger weniger geeignet.

Auf meinem Surface Pro habe ich Ubuntu und Mint getestet. Beides lief von Anfang an in Ordnung bzw. hat funktioniert... nicht die Performance wie in Windows, aber es geht. Manjaro und Debian dagegen konnte ich gar nicht erst zum Laufen bekommen, da ständig irgendwelche Fehler beim Installieren oder nach dem Installieren beim Updaten aufkamen.


@DeusoftheWired
Schöne Signatur!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linux-Nerd und DeusoftheWired
Welche GUI hattest denn genutzt? Gnome?

Habe hier ein Acer Switch Alpha 12 mit Standard-Ubuntu (Gnome) laufen. Läuft an sich perfekt. Die Stiftunterstützung ist nicht so doll wie bei Windows, aber es geht.
 
Nimm Gnome!

Für Touchgeräte imho die beste GUI. Wichtiger als der Unterbau.
 
K-BV schrieb:
Nimm Gnome!

Für Touchgeräte imho die beste GUI. Wichtiger als der Unterbau.
Ok, probiere ich mal. Hatte die Hoffnung, dass es noch mit ner anderen GUI geht, weil so ne 2,5GB iso gerne mal 8 Stunden braucht
 
Ich hab es jetzt nochmal mit Fedora und Gnome probiert, aber da habe ich die gleichen Probleme (Stift macht komische Sachen und Tastatur lässt sich nicht deaktivieren).
Ich bleibe wohl einfach bei Windows und setze mir ne VM auf, wenn ich Linux brauche. Ist zwar auch keine geile Lösung, aber besser als so...

Trotzdem danke für eure Hilfe, sofern nicht zufällig noch jemand ne Idee hat
 
BoaTheCrafter schrieb:
Ich bleibe wohl einfach bei Windows und setze mir ne VM auf, wenn ich Linux brauche. Ist zwar auch keine geile Lösung, aber besser als so...
Warum eine VM und nicht WSL1 oder WSL2 (+ X-Server)? Wäre deutlich bequemer und resourcenschonender ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K-BV
Ich denke hier findest du alle nötigen Informationen:
https://wiki.ubuntu.com/WSL

Hier nochmal die Basics zur Benutzung in Videoform:
 
Ok, mittlerweile habe ich es hingekriegt, dass ich Fedora mit Gnome vernünftig nutzen kann.
War eine ganz blöde Kombination aus fehlenden Treibern für den Stift und den Sensoren vom Laptop, sodass es die Tastatur erst dann ausstellt, wenn man sie wirklich bis zum Anschlag umklappt :D
 
Zurück
Oben