MacBook Air M1 an Ultrawide 5120x1440

MicheleSt

Ensign
Registriert
Feb. 2023
Beiträge
128
Hallo zusammen,

ich überlege mir den MPG 491CQP QD-OLED zu kaufen, da ich bald einen Gaming/Office PC bauen möchte. Im Moment verwende ich aber noch (und später auch) ein MacBook Air M1. Ich muß natürlich vorher überlegen wie dieser am Monitor funktioniert. Es soll ja mit den Auflösungen ggf. Probleme geben. Anscheinend soll es via USB-C zu DP 1.4 und ggf. SwitchResX funktionieren. Vielleicht hat jemand eine ähnliche Kombi und kann sagen, wie es hier über USB-C zu USB-C aussieht, da ich dann auch die darüber laufende PowerDelivery des Monitors nutzen kann. Ich befürchte aber, dass das nicht funktioniert. Wie gesagt, vielleicht hat hier jemand diesbezügliche Erfahrungen.
Danke :-)
 
Danke dir ! Aber worüber angeschlossen ? An den USB-C des Monitor oder DP-Anschluß? Und geht das nativ oder via SwitchResX? Was meinst Du mit, ich muss das MacBook zuklappen?
 

Display Unterstützung​

Gleichzeitige Unterstützung der vollen nativen Auflösung auf dem integrierten Display mit Millionen Farben und:

  • Ein externes Display mit einer Auflösung von bis zu 6K bei 60 Hz
Digitale Thunderbolt 3 Videoausgabe

  • Native DisplayPort Ausgabe über USB‑C
  • VGA, HDMI und Thunderbolt 2 Ausgabe mit entsprechenden Adaptern (separat erhältlich)
Quelle

USB-C ist erst einmal nur ein Anschluss. Achte halt darauf ein entsprechend zertifiziertes Kabel zu verwenden. Im Zweifel Apple und MSI und den etwaigen Kabelhersteller fragen, die garantieren ja, dass ihr Gerät entsprechend eingesetzt werden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper
MicheleSt schrieb:
Aber worüber angeschlossen ? An den USB-C des Monitor oder DP-Anschluß?
USB-C als Eingang hat mein Monitor nicht und per DP 1.4 bräuchte ich DSC, das kann mein MacBook meines Wissens nicht. Ich verwende also ein USB-C zu HDMI 2.1 Kabel, aber auch nicht wirklich ootb, mehr dazu: https://forums.macrumors.com/thread...ith-apple-silicon-m1-m4-now-possible.2381664/

MicheleSt schrieb:
Und geht das nativ oder via SwitchResX?
SwitchResX kann viel, aber holt afaik keine Bandbreite raus.

MicheleSt schrieb:
Was meinst Du mit, ich muss das MacBook zuklappen?
Vergiss das.
 
Also der MSI kann die folgenden Auflösungen an den verschiedenen Ports. Müsste ich ja dann irgendwie zum Laufen bekommen. @Drewkev Wie siehts bei dir mit dem Schriftbild/Text aus? Stört dich das sehr am OLED?
1741083968449.png
 
MicheleSt schrieb:
Ausgerechnet den G95SC dafür als Beispiel heranzunehmen ist keine gute Idee, da er immerhin QD-OLED Gen 2 besitzt (so wie der MSI) und somit das neue Subpixel Layout.

Außerdem tun viele so als wäre das ein Weltuntergang und QD-OLED somit gar nicht nutzbar für Office, komischerweise tun es trotzdem viele. Du kannst auch zu einem LG WOLED greifen wenn dir das lieber ist, nur haben die alle einen deutlich kleineren Biegeradius von 800R.
 
Vom Gefühl her glaube ich auch nicht, dass mich das hier stören würde. Na, dann hoffe ich mal, dass ich die Auflösung irgendwie hinbekomme. Nur schade, dass ich wahrscheinlich nicht das PowerDelivery des USB-C Anschluß bei MSI (zumindest für das M1 Macbook) nutzen kann.
 
MicheleSt schrieb:
Nur schade, dass ich wahrscheinlich nicht das PowerDelivery des USB-C Anschluß bei MSI (zumindest für das M1 Macbook) nutzen kann.
Wieso? Nimm halt ein passendes USB-C zu USB-C Kabel. Strom und Daten fließen über jeweils eigene Pins.
 
Ich hoffe das klappt. Grundsätzlich scheint der MSI aber eine gute Lösung zu sein. Danke Dir und allen anderen :-) !
 
Zurück
Oben