MacBook + iPad & Android Smartphone ?!

doreent96

Newbie
Registriert
Mai 2025
Beiträge
2
Hallo ihr Lieben,

ich habe mich hier angemeldet, da ich Hilfe bei der Smartphone-Auswahl benötige.

Ich kann mein iPhone 14 Pro Max, welches mein Diensthandy ist, was ich auch privat nutze, Updaten. Welches Smartphone ich wähle, ist mir selbst überlassen. Theoretisch kann ich alles wählen zwischen iPhone 16 Pro Max, S25 Ultra, Pixel 9 Pro XL.

Ich bin mit meinem iPhone immer echt super zufrieden gewiesen. Mein Partner hat seit kurzem das Pixel 9 Pro XL, was mich aber auch echt überzeugt. Ich finde dort einige Aspekte gelungener, als beim iPhone: die Tastatur, die Mitteilungssteuerung-/zentrale. Viel wert auf optische Individualität lege ich nicht. Besonders aufgefallen ist mir aber, dass das Google Pixel 9 Pro XL sich sehr schnell anfühlt. Das liegt jetzt meinem Empfinden nach nicht daran, dass der Chip wesentlich schneller ist, sondern eher daran, dass die aufwändigen und auch hübschen Animationen unter iOS einfach länger andauern als beim Pixel.

Nun ist es aber so, dass ich aufgrund meines Dienstprogrammes an MacOS & iPadOS "gebunden" bin. Ich arbeite in einer Anwaltskanzlei. Vielleicht kennt sich da ja jemand auch aus - die Kommunikation mit den Gerichten erfolgt ausschließlich über das besondere elektronische Anwaltspostfach. Die Kanzlei, für die ich tätig bin, entschied sich damals, einen neuen Softwareanbieter zu wählen, als die Umstellung auf dieses Postfach kam. Für dieses Programm gibt es eine Windows - Version, aber auch eine MacOS - Version. Wir entschieden uns für die MacOS - Version, da für diese auch zeitnah eine iPadOS bzw. iOS - App angeboten werden konnte und eine Verbindung mit iCloud umsetzbar war. Ich kann demnach von meinem iPad auf das Anwaltspostfach zugreifen, einen eingegangenen Schriftsatz von meinem iPad / iPhone öffnen, kann ihn aber auch direkt in die jeweilige Akte in das Programm exportieren und dann habe es dann direkt auch auf dem Mac zur Verfügung. Eine Android - App ist laut Entwickler etwas schwieriger umzusetzen, wegen der Vielzahl an Geräten, Android Versionen sei dies einfach nicht so simpel wie bei iOS.

Unser Anwaltsprogramm greift auch auf Apple-Eigene Apps zurück (und auch nur auf die). Ist in einem Schriftsatz zb. eine Ladung ein Termin datiert, kann ich diesen Termin gleich in den Apple Kalender exportieren, nicht aber in eine anderweitige Kalender - App zB Google Kalender. Ist in einem Schriftsatz eine Frist gesetzt, kann ich diese ebenso in den Kalender exportieren und zusätzlich in der Erinnerung - App eine Erinnerung speichern. Bei Wiedervorlagen dasselbe. So muss ich nicht immer das Dienstprogramm öffnen, sondern habe alles in der Apple-Kalender-App.

Auch bei den Notizen gibt es eine Export Funktion. Ich mache mir in der Notizen - App während einer Verhandlung beispielsweise Notizen zum Geschehen. Diese Notiz kann ich dann der jeweiligen Akte beifügen. Auch hier geht das wieder nur mit der Apple eigenen Notizen App, nicht mit anderen Notizen Apps.

Würde ich mein iPhone durch ein Android Smartphone ersetzen, fehlen mir diese Möglichkeiten. Das wäre alles erstmal halb so schlimm. Dafür habe ich ja nicht mein iPad.

Die große Frage für mich ist allerdings - ergibt es Überhaupt Sinn in dieses Ökosystem ein anderes Phone als ein iPhone zu integrieren?

Folgendes müsste ich sicherstellen können, wenn das schon mit dem Dienstprogramm nicht läuft:

- alle Passwörter, die ich aktuell bei Apple-Passwörter drin habe (da sind ja eben auch viele Private) müsste ich auch auf dem Pixel haben. Gibt es hier ein Möglichkeit eine Sync herzustellen? Beispielsweise ich ändere ein Passwort auf dem Mac, das wird dann automatisch auf dem Pixel geändert?

- Fotomediathek, Kontakte, Kalender auf den Apple-Geräten und dem Pixel ebenfalls mit Sync möglich? Wenn ich ein Foto mit dem Pixel mache, möchte ich es irgendwie auch gleich in meiner Mac Galerie haben. Gleiches mit dem Kalender - ich speichere mit dem Mac/iPad einen Termin im Apple Kalender zB Gerichtsverhandlung - kriege ich den automatisch auch eine Verknüpfung zu meinem Google Kalender, welchen ich auf dem Pixel nutzen würde, sichergestellt? Vom Anwaltsprogramm aus kriege ich den Termin nur in den Apple-eigenen Kalender exportiert, nicht in einen anderen.

Je nachdem - wenn das alles leicht zu bewerkstelligen ist, würde ich über einen Wechsel nachdenken. Das iPad ist in der Gleichung vielmehr unersetzbar. Es wäre zumindest nicht zwingend nötig, dass ich auch von meinem Handy aus alle beA - Nachrichten abrufen und in das Programm Exportieren kann. Sollte das doch komplizierter sein, würde ich beim iPhone bleiben.

Zu guter letzt: Gibt es bei den Androiden sowas wie Apple-Care? Ich nehme es jedes mal dazu und es hat sich zwei mal rentiert. Einmal hatte mein iPhone 12 Pro einen Fehler mit dem Mikrofon. Ich musste es erst absenden, als das neue Gerät da war und stand nicht ohne da. Mein iPhone 14 hatte mal ein Bildschirm-Problem. Der war wie rot eingefärbt. Erst hat man mir ein Neues zugesendet, dann habe ich die Daten rüber gezogen und dann habe ich das defekte iPhone abgeschickt.

Ich freue mich über eure Ratschläge

Liebe Grüße
Doreen
 
Bleib beim iPhone
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gizzmow, derchris, bart0rn und 2 andere
Kurze Antwort: Nein, ich würde beim iPhone bleiben. Du sagst zwar JETZT, dass du ja für all das auch dein iPad hast. Aber am Ende würdest du dich vermutlich ärgern, wenn das iPad mal nicht dabei ist, und du die Dinge nicht am iPhone wie gewohnt erledigen kannst.
Ich meine: Was genau reizt dich an Android? Was ist das Feature, was dich anzieht? Ich sehe es nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF
doreent96 schrieb:
iPhone 16 Pro Max
Nimm das oder das iPhone 17 Pro Max welches im Herbst 2025 kommt.

Da Apple ein geschlossenes Öko System hat ist es sicherer als Android. Der Nachteil ist eben das man an dieses Öko System dann gebunden ist.
 
Um mal zu meinem einfachen Posting was hinzuzufügen:|

Alleine, dass deine Kanzlei alles auf MacOS macht und es entsprechende Apps nur für iOS gibt, stellt sich die Frage nach einem anderen Handy nicht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gizzmow
Ja, ich bin da nicht nicht unparteiisch, ich hatte das erste iPhone (damals noch selber aus den USA mitgebracht), danach noch einige und MacBook Mac mini, iPad usw. (Bis hin zu AirPorts für iTunes im ganzen Haus).
Irgendwann wurde mir das nach schwerer Krankheit und beruflichem „Abstieg/Absturz“ zu teuer und habe versucht das mit Android, Alexa & Co. „nachzubilden“.
Am Ende bin ich doch wieder reumütig zum Apple Kosmos zurück gekehrt.

Natürlich geht es auch ohne Apple, sogar „ganz gut“, aber wenn dann ganz ohne!
Zu einem Teil aus beruflichen Gründen MacBook & iPad aber dann kein iPhone ist meiner Meinung nach der falsche Weg, zumindest wenn aus welchen Gründen auch immer ein iPhone auf keinen Fall in Frage kommt.

Irgendwie lässt man sich doch gerne in einen goldenen Käfig sperren ;)

Und wenn sich die eine Hälfte des Lebens (Beruf) innerhalb dieses Käfigs abspielt und der Rest außerhalb, dann macht es die Sache nur noch komplizierter…
 
Mickey Mouse schrieb:
Und wenn sich die eine Hälfte des Lebens (Beruf) innerhalb dieses Käfigs abspielt und der Rest außerhalb, dann macht es die Sache nur noch komplizierter…
Ach. Ich finde es nicht schlimm, wenn man privat anders unterwegs ist. Hier geht es aber einfach um ein Diensthandy, dass scheinbar AUCH privat genutzt wird. Da stellt sich für mich die Frage eigentlich nicht. Da bleib ich im Ökosystem des Arbeitgebers. Wenn ich privat etwas anderes möchte, dann halt das Zweithandy...
Persönlich würde ich das dienstliche Handy wohl ohnehin nicht privat nutzen. Mir erschließt sich nämlich sehr wohl, warum es AG gibt, die damit absolut kein Problem haben... Wenn man das Diensthandy immer dabei hat, ist man auch immer irgendwie erreichbar ;P
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gizzmow und Mickey Mouse
Hallo Ihr Lieben,

Danke für euer Feedback. Ich habe die letzten Tage mir mein iPhone Nutzerverhalten etwas bewusst gemacht: AirDrop nutze ich täglich zwischen eigenen Geräten, aber auch mit Kollegen. Nahezu täglich mache ich mit dem iPhone ein Foto, was ich dann später auf dem Mac einbinde. Und unser Programm ist mit einem Schreibprogramm verknüpft, damit ich aus der Akte heraus einen neuen Schriftsatz beginnen kann. Es ist natürlich Pages. Also kurz um - ein Android wäre wirklich Quatsch.

@kachiri Die AI-Features sind für mich allesamt Spielereien. Beim iPad oder MacBook nutze ich zwar sehr oft die AI für Umformulierungen oder Korrekturlesen, aber auch nur in privaten Belangen. Mit juristischen Fachwörtern tut sich die AI schwer. Es ist kein Feature, was mich reizt. Ich empfand es einfach als was anderes, was natürlich spannender wirkt, als das, was man seit Jahren kennt.

Ansonsten genau das - ich kriege sozusagen alle Endgeräte bezahlt. Das hat natürlich für den AG steuerliche Gründe. Nur das MacBook müsste ich beim Ausscheiden wieder abgeben. Das iPad / iPhone gehört zwar eigentumsrechtlich dem Unternehmen, wenn ich aber heute aufhören würde, würde ich es behalten dürfen. Dass der Arbeitgeber das macht, damit die Angestellten rund um die Uhr von jedem Platz der Welt arbeiten können, hat natürlich auch die Kehrseite, dass man auch mal im Urlaub eine Mail beantworten "Sollte" .. :D
 
Zurück
Oben