Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Macht ein Router eine Software Firewall überflüssig?
Habe mir den Linksys WRT54GL gekauft, mit der offiziellen Firmware beherrscht er ISP und NAT. Damit sollte doch eigentlich eine Software Firewall überflüssig sein oder? Mich wundert es daher, daß der Router als Bundle die Norton Internet Security Firewall und Antiviren Scanner mit sich bringt.
AW: [Newbie Frage] Macht ein Router eine Software Firewall überflüssig?
Jein, die frage ist so nicht einfach zu beantworten.
Grundsätzliches zu Software-Firewalls: Gib besser kein Geld dafür aus, denn jedes Stück Software das du auf deinem PC aufspielst reißt eine neue (im schlechtesten Fall: mehrere) Sicherheitslücke auf.
Mit der Firewall in deinem Router bist du schon recht gut dran, dass ist richtig, aber wenn du einen Trojaner auf dem PC hast, dann kann auch der "raustelefonieren". Ohne Frage.
Wenn du dir z.B. Testberichte in der c't anschaust über Softwarefirewalls dann wirst du schnell feststellen, es bringt so gut wie nichts, braucht aber Ressourcen ohne Ende.
Also Windows Firewall an, Router Firewall laufen lassen und vor allem mit einem offenen Auge durchs Internet surfen, nicht alles anklicken was blinkt und nix öffnen dessen Herkunft und Inhalt du nicht 100% kennst.
Die Windows-FW verhindert allerdings nicht, dass die Programme nach Hause telefonieren. Das kann man wiederrum besser mit einer Software-FW -wie z.Bsp. Zonealarm- unterbinden!
Grundsätzlich reicht es dicke, wenn die Firewall im Router aktiviert ist und zusätzlich die Windows-FW genutzt wird. Willst Du das nach-Hause-telefonieren unterbinden, wirst Du an einer anderen FW-Lösung nicht vorbei kommen.
btw: Vergiss den ganzen Norton-Kram!
Ziehe Dir lieber Avira Antivir und zusätzlich Adaware
Naja, was der Router mittels NAT leistet, ist hauptsächlich, dass er alle 'ungefragten' eingehenden Pakete die an irgendwelche Ports gesendet werden einfach verwirft. (Kannst du hier im Forum und sonstwo ausführlich in hundertfacher Ausführung nachlesen ^^)
Was der Router jedoch nicht leistet, ist die Kontrolle des ausgehenden Verkehrs. Das typische Biespiel sind hierbei irgendwelche Programme die 'nach Hause telefonieren' oder schlechterenfalls Trojaner die sich auf dem System eingenistet haben.
Eine Softwarefirewall kann hier ein Stückweit abhilfe schaffen, in dem sie nicht einfach jedes Programm ungefragt raussenden lässt.
(Wobei die Sicherheit natürlich hier auch keinesfalls total ist)
Ansonsten wurde über Sinn und Unsinn von Softwarefirewalls hier schon unzählige male Diskutiert, wenn dich also detailierte Meinungen interessieren, findest du bestimmt was mit der Forensuche.
Ja, mit Router brauchst du keine softwarefirewall, eigentlich braucht die niemand. zur rausgehenden kontrolle OK, für alles andere eher nicht. Und wenn dann nur die windowsfirewall.
Das wichtigste ist immer noch dein system nicht angreifbar zu machen, wenn du z.b. alle ports von 1-8000 durchlässt ist dein system quasi genauso angreifbar wie ohne router
Ok, danke für die Antworten. :/ Dachte immer ein Vorteil wäre den Ballast der Software Firewall los zu sein. Wie macht ihr es denn? Software Firewall an oder aus?
Ich hab überhaupt keine Firewall (nicht mal die Windows eigene), außer der Nat.
Mit dem Script, habe ich ein paar Ports geschlossen.
Hab auch ehrlich keine Probleme mit Trojaner und so gehabt.
Zusätzlich ist der Process Explorer im Autostart.
Ab und zu installiere ich eine, wenn ich mir nicht sicher bin, um den Ausgangsverkehr zu kontrollieren - mehr aber auch nicht.
Im Prinzip muss das jeder selber wissen, was er so auf dem Computer hat.
Zu der Zone-Alarm gibt es einen Code, online, der das Akzeptieren der ausgehende Verbindung mit yes anklickt - so schnell das nicht mal das Auge das mitkriegt
Noch ein paar Fragen. Leider ist die Anleitung nicht sehr ausführlich und liegt nur als .pdf bei.
1) Unter der Rubrik Sicherheit (im Router Menu) gibt es den Punkt : 'Internet NAT Umleitung Filtern' ist das das NAT, es ist standardmäßig aus.
2) NAT wird eingesetzt, wenn ich es richtig verstanden habe, um Netzwerke nach außen abzuschirmen. Bringt die Aktivierung etwas, wenn man kein Netzwerk hat? (nur 2 Rechner am Router kein bestehendes Netzwerk zwischen ihnen)
3) Muss man Port Forwarding nur bei eingeschalteten NAT benutzen?
4) Muss man Port Forwarding nur beim Hosten benutzen und als Client geht es so?
5) Muss ein Router immer anbleiben, oder bleiben die Einstellungen auch so erhalten (Linksys WRT54GL)?