Okay, ich muss meine Aussage zurücknehmen. Hat wohl funktioniert weil der Receiver noch die alten (automatisch zugewiesenen) DNS Daten im Cache hatte. Das forwarding in meiner unbound config scheint nicht zuverlässig zu funktionieren, also doch kein temporärer workaround.Wie gesagt: sobald ich in meiner unbound config den DNS server 217.237.150.115 nutze funktioniert mein magenta tv
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
MagentaTV Box + Fritzbox 7590 + DNS Server
- Ersteller CB_Fan
- Erstellt am
Martin2312
Cadet 4th Year
- Registriert
- Okt. 2018
- Beiträge
- 114
Ich beobachte das ganze schon eine Weile. Heißt das nun das du dein Problem so lösen konntest?
Zuletzt bearbeitet:
@Martin2312 Nein, das Problem konnte ich nicht beheben - war ein kleiner Irrtum meinerseits.
Telekom hilft
Telekom hilft
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 7.778
Ich danke für das Update! Kollegen von mir wollen es genauer prüfen. Was passiert eigentlich genau auf dem Media Receiver? Bekommst du eine Fehlermeldung?LBHÖBVGDS schrieb:@Martin2312 Nein, das Problem konnte ich nicht beheben - war ein kleiner Irrtum meinerseits.
Viele Grüße
Natalie P.
Danke dir! Der Receiver stopp bei 10% und dann kommt nach kurzer Zeit die Fehlermeldung f1002020 oder so ähnlich aber das müsste ich ggf. nochmal checken. Danach erfolgt immer ein Neustart und das Procedere startet neu..Telekom hilft schrieb:Ich danke für das Update! Kollegen von mir wollen es genauer prüfen. Was passiert eigentlich genau auf dem Media Receiver? Bekommst du eine Fehlermeldung?
Viele Grüße
Natalie P.
Telekom hilft
Telekom hilft
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 7.778
LBHÖBVGDS schrieb:Danke dir! Der Receiver stopp bei 10% und dann kommt nach kurzer Zeit die Fehlermeldung f1002020 oder so ähnlich aber das müsste ich ggf. nochmal checken. Danach erfolgt immer ein Neustart und das Procedere startet neu..
Ich danke dir! Den Hinweis habe ich jetzt an meine Kollegen gegeben. Du hörst von mir, sobald ich eine weitere Antwort erhalten habe.
Viele Grüße
Natalie P.
Telekom hilft
Telekom hilft
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 7.778
Ich habe jetzt ein Update erhalten.
"Es gibt keinen Grund warum ein Deutsche Telekom DNS genutzt werden müsste. Es sollte mit allen DNS gehen."
Jetzt bin ich allerdings überfragt. Die weitere Konfiguration eurer alternativen DNS ist nicht unser Zuständigkeitsgebiet. Die Kollegen mutmaßen, ob es da nicht einen Fehler gibt. Es gibt hier auch keine Idee, was da auf unserer Seite getan wurde.
Wenn du möchtest, CB_Fan sende mir gerne auch ein Kontaktformular zu. Ich schaue mir den Datensatz einmal an. Du musst natürlich nicht, weil du schon eine Lösung gefunden hast. Es würde mich persönlich interessieren und vielleicht den anderen Usern helfen.
Viele Grüße
Natalie P.
"Es gibt keinen Grund warum ein Deutsche Telekom DNS genutzt werden müsste. Es sollte mit allen DNS gehen."
Jetzt bin ich allerdings überfragt. Die weitere Konfiguration eurer alternativen DNS ist nicht unser Zuständigkeitsgebiet. Die Kollegen mutmaßen, ob es da nicht einen Fehler gibt. Es gibt hier auch keine Idee, was da auf unserer Seite getan wurde.
CB_Fan schrieb:Hallo zusammen,
ich wollte mal kurz Rückmeldung geben. Ich hatte parallel zu meinem Beitrag von letzter Woche hier, Beschwerde bei der Telekom eingelegt, da ich nirgendwo eine Info dazu finden konnte, dass man als Kunde verplflichtet wäre, ausschließlich die DNS der Telekom nutzen zu dürfen.
Das Beschwerdemanagement hatte sich heute Morgen gemeldet und vor ein paar Minuten noch einmal. Mein Profil wurde neu angelegt, da gab es angeblich einen Fehler. Und siehe da, jetzt kann ich in meiner Fritzbox 7590 jeden beliebigen DNS eintragen und die MagentaTV Box funktioniert damit einwandfrei.
@Telekom hilft: Das war leider eine Falschauskunft von Euch.
Wenn du möchtest, CB_Fan sende mir gerne auch ein Kontaktformular zu. Ich schaue mir den Datensatz einmal an. Du musst natürlich nicht, weil du schon eine Lösung gefunden hast. Es würde mich persönlich interessieren und vielleicht den anderen Usern helfen.
Viele Grüße
Natalie P.
Telekom hilft
Telekom hilft
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 7.778
@LBHÖBVGDS: Ich habe gesehen, dass ja auch noch Kollegen aus unserer Technik mit dir in Kontakt stehen. Das werde ich parallel natürlich auch mit beobachten. Ansonsten habe ich zuletzt nur die oben genannte Aussage erhalten.
Viele Grüße
Natalie P.
Viele Grüße
Natalie P.
@Telekom hilft vielen Dank Natalie, die Angelegenheit ist mittlerweile äußerst wundersam.
Sobald ich die DNS Anfragen für meine Netzwerk-Clients über meinen Pi mit Unbound laufen lassen funktioniert Magenta TV nicht mehr, soweit so schlecht (in der fritzbox: Heimnetz -> Netzwerk -> Netzwerkeinstellung -> ipv4 / ipv6 Konfiguration). Wenn ich diese Einstellungen aber auf default setze, d.h. die Fritz!Box als DNS Server eintrage und dann für DNS upstream die IPs von meinem Pi eingebe (Internet -> Zugangsdaten -> DNS-Server)...läuft Magenta TV wundersamer Weise.
Nach meinem Kenntnisstand dürften die Adressen des Pi für DNS Anfragen von Heimnetzwerk-Clients doch gar nicht beachtet werden da diese Zuweisungen in der fritzbox nur für VPN und Gastnetzwerk sind!?
Anmerkung: Gastnetzwerk ist nicht aktiv und LAN-Kabel vom MediaReceiver ist an Port1 angeschlossen.
@CB_Fan wäre dir dankbar wenn du mal genauer drauf eingehen könntest was sich bei dir geändert hat
Sobald ich die DNS Anfragen für meine Netzwerk-Clients über meinen Pi mit Unbound laufen lassen funktioniert Magenta TV nicht mehr, soweit so schlecht (in der fritzbox: Heimnetz -> Netzwerk -> Netzwerkeinstellung -> ipv4 / ipv6 Konfiguration). Wenn ich diese Einstellungen aber auf default setze, d.h. die Fritz!Box als DNS Server eintrage und dann für DNS upstream die IPs von meinem Pi eingebe (Internet -> Zugangsdaten -> DNS-Server)...läuft Magenta TV wundersamer Weise.
Nach meinem Kenntnisstand dürften die Adressen des Pi für DNS Anfragen von Heimnetzwerk-Clients doch gar nicht beachtet werden da diese Zuweisungen in der fritzbox nur für VPN und Gastnetzwerk sind!?
Anmerkung: Gastnetzwerk ist nicht aktiv und LAN-Kabel vom MediaReceiver ist an Port1 angeschlossen.
@CB_Fan wäre dir dankbar wenn du mal genauer drauf eingehen könntest was sich bei dir geändert hat
Telekom hilft
Telekom hilft
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 7.778
LBHÖBVGDS schrieb:@Telekom hilft vielen Dank Natalie, die Angelegenheit ist mittlerweile äußerst wundersam.
Sobald ich die DNS Anfragen für meine Netzwerk-Clients über meinen Pi mit Unbound laufen lassen funktioniert Magenta TV nicht mehr, soweit so schlecht (in der fritzbox: Heimnetz -> Netzwerk -> Netzwerkeinstellung -> ipv4 / ipv6 Konfiguration). Wenn ich diese Einstellungen aber auf default setze, d.h. die Fritz!Box als DNS Server eintrage und dann für DNS upstream die IPs von meinem Pi eingebe (Internet -> Zugangsdaten -> DNS-Server)...läuft Magenta TV wundersamer Weise.
Nach meinem Kenntnisstand dürften die Adressen des Pi für DNS Anfragen von Heimnetzwerk-Clients doch gar nicht beachtet werden da diese Zuweisungen in der fritzbox nur für VPN und Gastnetzwerk sind!?
Anmerkung: Gastnetzwerk ist nicht aktiv und LAN-Kabel vom MediaReceiver ist an Port1 angeschlossen.
@CB_Fan wäre dir dankbar wenn du mal genauer drauf eingehen könntest was sich bei dir geändert hat
Ich danke für das Update! Verstehen kann ich das Ganze leider nicht. Für unsere Technik war jetzt auch kein Fehler auffindbar, wie ich gesehen habe. Leider bin ich nun mit meinem Latein am Ende. Wir können das anscheinend nicht weiter supporten. Es wäre klasse, wenn sich User mit ähnlicher Konstellation nochmal dazu äußern.
Viele Grüße
Natalie P.
Sorry für die späte Rückmeldung. Ich bin mir nicht sicher ob ich dich richtig verstanden habe. Meinst du ich soll ich in der fritzbox unter Internet -> Zugangsdaten den DNS-Server deaktvieren und nur lokal unter "Heimnetz"-> ipv4 ... "DHCP aktivieren" eintragen? Wäre für mich insofern keine Option, da ich unterwegs stets per VPN im Heimnetz bin und auch in diesem Fall der Verkehr über Phiole+Unbound soll.fdi schrieb:Kann sie ja auch weiterhin, muss nur als DNS für die Clients die IP des Pi-Hole ausliefern.
Ich denke, die Fritzbox hat Probleme damit, ein DNS forward auf IPs in deinem LAN (wo die Pi-Hole ja liegt) zu machen.
Deine Clients im Heimnetzwert (auch die die über VPN zugreifen) sollten die lokale IP des Pi-Hole als 1. DNS Server-Adresse bekommen, entweder in einer manuellen IP-Konfiguration oder in dem sie über DHCP die IP-Adresse, den Gateway und auch den DNS-Server zugewiesen bekommen. Deine Fritzbox darf da nicht mehr der DNS-Server für dein Heimnetz sein, das übernimmt ja bei dir die Pi-Hole. Der Unbound in der Pi-Hole macht dann entweder Resolving oder Forwarding z.B. aud 1.1.1.1 oder 9.9.9.9
Wenn also die Fritzbox die IP 192.169.x.1 im LAN hat und die Pi-Hole z.B. die 192.168.x.2, dann müssen alle Clients halt die IP 192.168.x.2 als den DNS bekommen aber weiterhin die IP 192.169.x.1 als Gateway und eine IP 192.168.x.y als IP-Adesse.
Wenn also die Fritzbox die IP 192.169.x.1 im LAN hat und die Pi-Hole z.B. die 192.168.x.2, dann müssen alle Clients halt die IP 192.168.x.2 als den DNS bekommen aber weiterhin die IP 192.169.x.1 als Gateway und eine IP 192.168.x.y als IP-Adesse.
fdi schrieb:Deine Clients im Heimnetzwert (auch die die über VPN zugreifen) sollten die lokale IP des Pi-Hole als 1. DNS Server-Adresse bekommen, entweder in einer manuellen IP-Konfiguration oder in dem sie über DHCP die IP-Adresse, den Gateway und auch den DNS-Server zugewiesen bekommen. Deine Fritzbox darf da nicht mehr der DNS-Server für dein Heimnetz sein, das übernimmt ja bei dir die Pi-Hole. Der Unbound in der Pi-Hole macht dann entweder Resolving oder Forwarding z.B. aud 1.1.1.1 oder 9.9.9.9
Wenn also die Fritzbox die IP 192.169.x.1 im LAN hat und die Pi-Hole z.B. die 192.168.x.2, dann müssen alle Clients halt die IP 192.168.x.2 als den DNS bekommen aber weiterhin die IP 192.169.x.1 als Gateway und eine IP 192.168.x.y als IP-Adesse.
Das hatte ich bisher auch so verstanden aber ich kann kann in meinem Receiver die DNS etc. nicht ändern. Was die fritzbox angeht hatte ich ja schon lokal die IP von meinem pi eingetragen als DNS Adresse oder welche Einstellungen sind gemeint?
Ich weiß nicht, welche Einstellungen man in der Fritzbox für DHCP vornehmen kann. Ich nutze wie schon geschrieben pfSense, da ist so etwas einfach möglich.
Wenn du in der Fritzbox nur die IPs von DNS-Servern festlegen kann, kann das ggf. für die Pi-Hole ein Problem sein, weil das keine Öffentliche Adresse im Internet ist sondern in deinem LAN lokal.
Wenn du in der Fritzbox nur die IPs von DNS-Servern festlegen kann, kann das ggf. für die Pi-Hole ein Problem sein, weil das keine Öffentliche Adresse im Internet ist sondern in deinem LAN lokal.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 42.014