• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Mainboard für unraid NAS mit IPMI (Alternative?)

Falc410

Vice Admiral
Registriert
Juni 2006
Beiträge
6.717
Bei meinem Vater habe ich 2x Selbstbau NAS auf unraid Basis am laufen in einem Fractal Design Node 304 jeweils. Das Gehäuse kann wohl nur ITX Boards aufnehmen. Bisher haben wir ein Supermicro X7SPA-HF verwendet was mit einem Intel Atom D510 daher kommt und passiv gekühlt ist. Sehr praktisch und wichtig war, dass das System über IPMI administriert werden kann, da ich dort vor Ort weder Tastatur noch Monitor habe. So kann ich mich über den Browser verbinden falls das OS nicht bootet. Ausserdem hatte das Board auch noch einen internen USB 2.0 Stecker in dem dann der USB Stick für unraid steckt.

Die CPU kommt jetzt an die Grenzen und ich suche gerade nach Alternativen. Aber alle Mainboards mit IPMI sind extrem teuer (ca. 500€) und dann kommt noch die CPU dazu. ITX gibt es wohl auch nicht so viel Auswahl. Wäre aber halt schon sehr praktisch für Remote Debugging wenn ich nicht vor Ort bin. Gibt es da heutzutage irgendeine Alternative?
 
Vlt ein (gebrauchter) Business/Worksation, die haben ja manchmal solche Dinge mit drin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpiII
Ah du meinst wohl das JetKVM und die anderen Links in dem Thread. Da steht aber überall dabei, dass man das nur vorbestellen kann. Gibt es jetzt schon etwas am Markt was ich kaufen kann? So ein Adapter wäre natürlich praktisch, dann kann ich jedes ITX Board nehmen und das sozusagen nachrüsten.
 
es gibt auch verschiedene projekte ipmi extern dranzuflanschen mit glaube nano ipmi und es gibt auch projekte die wohl etwas stabiler sind mit nem raspberry
 
Gibt bei Amazon (Stichwort remote kvm ggf) auch schon Produkte die Verfügbar sind.
 
Falc410 schrieb:
Aber alle Mainboards mit IPMI sind extrem teuer (ca. 500€) und dann kommt noch die CPU dazu.

Wie kommst du auf 500€? Mit Passiv-CPU? (Wobei man theoretisch jede CPU passiv betreiben kann, wenn man sie entsprechend beschneidet bzw. der Kühlkörper groß genug ist.) Wenn ein älterer Sockel okay ist, bekommt man welche von Supermicro in ITX knapp über 300€ neu:
https://geizhals.de/?cat=mbxeon&xf=...de&hloc=pl&hloc=uk&hloc=eu&v=e&pg=1&view=list
Hier könntest du z.B. eines mit Sockel 1151v2 nehmen und nen i3 8100 draufpacken, den du gebraucht für deutlich unter 100€ kriegen solltest. Der wäre leistungsmäßig schon ein großer Sprung vom Atom.

Falls auch ein gebrauchtes Mainboard infrage kommt: X10 (allerdings mit DDR3, was evtl. nicht schlecht ist, so könntet ihr evtl. euren RAM weiterverwenden) gibt es gebraucht massenweise und sehr günstig (unter 100€); auch X11 mit DDR4 gibt es oft gebraucht für nen ähnlichen Preis, für ITX wahrscheinlich etwas teurer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Falc410
Wenn du auf ein Gehäuse bestehst, welches nur mITX aufnimmt wird es unsäglich teuer. Abseits davon geht es (deutlich) unter 300€ los für ECC + IPMI bei AMD:
https://geizhals.de/?cat=mbam4&xf=494_IPMI
https://geizhals.de/?cat=mbam5&xf=494_IPMI

Da kannst du dann die Ryzen XXXXG PRO reinwerfen (können ECC-Speicher nutzen, sind APUs und damit etwas sparsamer als die größeren Ryzen)
https://geizhals.de/?cat=cpuamdam4&xf=16686_Ryzen+PRO+3000~16686_Ryzen+PRO+4000~16686_Ryzen+PRO+5000~16686_Ryzen+PRO+7000~16686_Ryzen+PRO+8000~820_AM4~820_AM5


Und es gibt immermal wieder Abverkäufe bzw. Mainboards bzw. Altsystemen von Serverbetreibern auf Ebay. Da muss man zwar ganschön schauen, aber manchmal hilfts.
 
Müsste man das nicht einfach mit einem Intel VPro Gerät und Mesh Commander hinbekommen?
Die meisten OEM Office PCs haben das inkludiert. Die gibt es auch als Tiny Systeme sehr kompakt. Daraus kann man bestimmt was bauen.
 
Moin moin,

ich würde tatsächlich nach gebrauchter Serverhardware schauen.

Fujitsu Primergy TX1320 können sehr sparsam sein und haben ordentlich 2,5" Slots ich glaube bei M4 laufen gen 8 intelCPUs

Der kommt halt auch direkt mit 3x Gbit und einer davon kann ipmi
 
Banned schrieb:
Falls auch ein gebrauchtes Mainboard infrage kommt: X10 (allerdings mit DDR3, was evtl. nicht schlecht ist, so könntet ihr evtl. euren RAM weiterverwenden)
Dann auch von ASRock? Laut Google kommt da ein IoT Router raus leider.

Das Gigabyte wäre cool wenn es 6 SATA hätte, die brauch ich leider um die Festplatten weiter verwenden zu können. Das Gehäuse möchte ich ungern tauschen da die Festplatten in einem Schrank stehen wo wenig Platz ist. Am besten wäre nur Mainboard + CPU und ggf. RAM zu tauschen.
 
Falc410 schrieb:
Das Gigabyte wäre cool wenn es 6 SATA hätte, die brauch ich leider um die Festplatten weiter verwenden zu können.
Du kannst mW. insgesamt 8 HDD anschließen, das MB hat 4x SATA und einen SlimSAS Port.
 
Falc410 schrieb:
Dann auch von ASRock? Laut Google kommt da ein IoT Router raus leider.

Nee, X10 und X11 sind grundlegende Modellbezeichnungen von Supermicro-Serien. Ich sehe aber gerade, dass die Preise für ITX recht hoch sind (wahrscheinlich, weil sowas eher von Privatleuten verbaut wird und deshalb nicht in großer Menge ausgemustert wird).
Da macht Gebrauchtkauf keinen Sinn, dann besser neu eines aus dem Link von mir.

Günstig und passiv (und gebraucht) gäbe es gerade dieses hier:
https://www.ebay.de/itm/297216603985?_skw=Supermicro+x10+itx&itmmeta=01JSF4C5RJGBXRV2R8SG7ZBY3K&hash=item45337d7751:g:UGwAAOSwb~dn~Xmj&itmprp=enc:AQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1egwVRanxl3yvbpGiQlHzd+uE65pUNTn8pbJP106m8aJXDQT+atNzZ+whXXMrIRhR5sLDk5DkFTR4MVBAUVEkY3QP2zz7XZNhI1hqYu8JN7fUoHSFwecEfnt/34FoQAIBug7mVcPWN+efrYu+JZudSzWV8btsAg/jw209z+2vd+KN/EJsmmPFiDiwnrTh4aPQVYSU5wsZRc3pbygsvOjFjlKZsqK6a00iFMeiSYqa73zFyqEXuGDOm0VL9T6BhzvPQJEYlEYbF51U8As5kVJNVpmDoQg0NtKyNvmP1xEql8Sw==|tkp:Bk9SR8rcsOTLZQ

Hier ist der Leistungssprung natürlich nicht so groß wie zum i3. ECC-RAM wird auch nicht unterstützt. War bei eurem alten zwar auch nicht der Fall. Aber das würde ich schon mitnehmen, wenn eh neu gekauft wird.

PS: Wie sparsam ein Board mit Epyc-Sockel im Idle ist, stelle ich mal zur Frage (in Bezug auf die andere Empfehlung hier). Ich habe da gewisse Zweifel.

Einige Verbrauchswerte findet man hier:
https://www.hardwareluxx.de/community/threads/gigabyte-mj11-ec1-nas-server.1345281/#post-30147546

Ein i3 8100 wäre trotzdem noch ein Stück sparsamer (auch wenn man vom niedrigsten Wert dort ausgeht). Aber für den Preis ist das schon ein echt gutes Paket.
 
Zuletzt bearbeitet:
HerrRossi schrieb:
Du kannst mW. insgesamt 8 HDD anschließen, das MB hat 4x SATA und einen SlimSAS Port.
Ah ok, das wusste ich nicht. Dann wäre das Gigabyte vermutlich doch sinnvoll da sehr günstig. Ich verstehe gar nicht wie das sooo günstig sein kann. Aber gerade Video auf der Homepage angeschaut, das Remote Management sieht gut aus.

Stromverbrauch ist zweitrangig, das Teil soll zwar 24x7 laufen wird aber primär über Solarstrom betrieben. In den m2 Slot könnte ich auch noch eine kleine Cache SSD packen für unraid.

Das hört sich echt super an. Ich hoffe nur dass das Netzteil auch passt. Laut meinen Aufzeichnungen habe ich damals das hier verbaut: https://geizhals.de/be-quiet-system-power-7-300w-atx-2-31-bn140-a871337.html
be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31

Dann bräuchte ich nur noch ein mini-SAS auf 4x SATA Kabel und gut ist, oder?

Das von @Banned verlinkte Supermicro Board wo auch gleich RAM mit dabei ist hat leider nur 2 SATA so wie ich das sehe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Falc410
Zurück
Oben