AlexanderKiel
Ensign
- Dabei seit
- Okt. 2005
- Beiträge
- 240
Hallo allerseits,
ich plane demnächst ein Silent-System auf Intel-Basis zusammenzustellen, als CPU-Kühler plane ich den Noctua NH-U12P. Das Mb soll ATX sein, P45-Chipsatz, braucht aber keine erweiterten Optionen wie RAID, Crossfire o.ä.. Wichtig für mich ist aber: der CPU-Lüfter sowie ein bis zwei Gehäuse-Lüfter sollten vom Mainboard geregelt werden. Dummerweise hat der Noctua einen 3-Pin-Anschluß, und wenn ich das richtig verstehe, können solche nur über eine "Voltage"-Steuerung geregelt werde. Damit scheidet mein ursprünglich anvisiertes Asus P5Q-E aus, denn eine solche haben meines Wissens nach nur GigaByte-Boards, und zwar entweder ab DS4 aufwärts oder die UD3-Boards. Problem:
- das DS4 bietet mir nichts, was ich brauche und nicht schon beim DS3 hätte, ist aber viel teurer,
- ich will eigentlich nicht übertakten, der Rechner ist für einen Bekannten und soll hauptsächlich stabil laufen, aber soweit ich weiß, übertaktet das UD3 automatisch, was ich eigentlich nicht will.
Zudem verstehe ich noch nicht, ob die Boards trotzdem die Sys_Fan-Lüfter immer mit Voltage regeln können? Bei Gigabyte scheint das zumindest bei einem der Sys_Fan-Anschlüsse so zu sein, wie das bei Asus funktioniert, weiß ich nicht. In dem Fall könnte man ja ggf. den CPU-Lüfter an einen der Sys_Fan-Anschlüsse anschließen, und einen Gehäuse-Lüfter an den CPU-Fan, auch wenn das irgendwie ein bißchen komisch wirkt.
Vollendete Verwirrung hat ein Beitrag in der c't 24/2008 geführt, die auf ein Gigabyte EP45-DS3 sowohl für die CPU als auch als Gehäuse-Lüfter einen AC-Lüfter mit PWM-Steuerung empfehlen - das kann doch höchstens an einem der beiden Anschlüsse funktionieren?
Tja, wenn es hier also irgendweilche guten Tipps gäbe, wäre ich wirklich sehr dankbar.
Schöne Grüße,
Alexander
ich plane demnächst ein Silent-System auf Intel-Basis zusammenzustellen, als CPU-Kühler plane ich den Noctua NH-U12P. Das Mb soll ATX sein, P45-Chipsatz, braucht aber keine erweiterten Optionen wie RAID, Crossfire o.ä.. Wichtig für mich ist aber: der CPU-Lüfter sowie ein bis zwei Gehäuse-Lüfter sollten vom Mainboard geregelt werden. Dummerweise hat der Noctua einen 3-Pin-Anschluß, und wenn ich das richtig verstehe, können solche nur über eine "Voltage"-Steuerung geregelt werde. Damit scheidet mein ursprünglich anvisiertes Asus P5Q-E aus, denn eine solche haben meines Wissens nach nur GigaByte-Boards, und zwar entweder ab DS4 aufwärts oder die UD3-Boards. Problem:
- das DS4 bietet mir nichts, was ich brauche und nicht schon beim DS3 hätte, ist aber viel teurer,
- ich will eigentlich nicht übertakten, der Rechner ist für einen Bekannten und soll hauptsächlich stabil laufen, aber soweit ich weiß, übertaktet das UD3 automatisch, was ich eigentlich nicht will.
Zudem verstehe ich noch nicht, ob die Boards trotzdem die Sys_Fan-Lüfter immer mit Voltage regeln können? Bei Gigabyte scheint das zumindest bei einem der Sys_Fan-Anschlüsse so zu sein, wie das bei Asus funktioniert, weiß ich nicht. In dem Fall könnte man ja ggf. den CPU-Lüfter an einen der Sys_Fan-Anschlüsse anschließen, und einen Gehäuse-Lüfter an den CPU-Fan, auch wenn das irgendwie ein bißchen komisch wirkt.
Vollendete Verwirrung hat ein Beitrag in der c't 24/2008 geführt, die auf ein Gigabyte EP45-DS3 sowohl für die CPU als auch als Gehäuse-Lüfter einen AC-Lüfter mit PWM-Steuerung empfehlen - das kann doch höchstens an einem der beiden Anschlüsse funktionieren?
Tja, wenn es hier also irgendweilche guten Tipps gäbe, wäre ich wirklich sehr dankbar.
Schöne Grüße,
Alexander