MB_DM Pin Funktion?

ThorstenSchultz

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2020
Beiträge
13
Hallo Leute,

bei einem Ryzen CPU von mir fehlt leider ein Pin.
Nach folgendem Layout habe ich raus finden können, dass es ein MB_DM pin ist. Nun ist die Frage, kann mir einer von euch sagen welche Funktion dieser Pin hat? Ist das was essentielles oder könnte die CPU noch ohne den Pin laufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier es doch einfach aus. Wenn dann nur n Blackscreen kommt weißt du er war wichtig. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stullen Andi
Sieht nicht gut aus, vom AM3 Sockel:

MA_DM[8:0], MB_DM[8:0] O-IO-SDRAM Data Mask Bits
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stullen Andi
KingLz schrieb:
Sieht nicht gut aus, vom AM3 Sockel:

MA_DM[8:0], MB_DM[8:0] O-IO-SDRAM Data Mask Bits

Das heißt die sind zur Nutzung des RAMS? Da dort MA und MB steht, nehme ich mal an die sind für jeweils eine der beiden RAM schienen? Wenn ich also "Glück" habe, könnte ich wahrscheinlich noch 2 der 4 RAM slots benutzen...Was nicht ganz so schlimm wäre, da ich gerade eh nur 2 Riegel habe. Oder versteh ich das falsch?
 
Hmm da könntest du evtl. sogar Recht haben.
Da hab selbst ich nicht dran gedacht. ;)

Nach der Logik sollten die A Bänke noch vernünftig laufen und die B Bänke vermutlich nicht mehr.

Bit Mask sollte heißen der Port (die 8 Pins) werden irgendwie zur Daten- oder Befehlsselektion für den Ram genutzt.
 
Bei Problemen einfach mal Stullen Andi anschreiben. Er kann sowas reparieren, wenn er sich dem Problem annimmt. Mir fehlt momentan eine brauchbare Heißluftstation, sonst könnte ich das auch machen.
 
KingLz schrieb:
Sieht nicht gut aus, vom AM3 Sockel:

MA_DM[8:0], MB_DM[8:0] O-IO-SDRAM Data Mask Bits

Wo hast du denn die Beschreibung der Funktion der Pins gefunden? Könntest du mir nen link dazu schicken? Würde mich mal interessieren.
 
KingLz schrieb:
Für AM4 habe ich leider keine äquivalente Doku gefunden,

AMD braucht Jahrelang um solche Daten zur Verfügung zu stellen, wenn Sie denn überhaupt kommen. Anhand von Mainboard Schematics kann man sich auch ein Pinout zurecht legen.

am4-2.png
 
Beim Gradebiegen der pins sind noch 2 weitere daneben liegende Pins (MB_DQ) abgebrochen, da die scheinbar auch schon sehr locker waren... Doch siehe da, der Prozessor läuft trotzdem (fast) einwandfrei:) nur den RAM krieg ich nicht mehr schneller als 2400MHz (was vorher mit nem 3 2200G noch auf 3200MHz lief), aber ich denke das ist verschmerzbar. Achso der neue CPU ist ein Ryzen 5 2600.

Edit#1: Beide Kombis (A1+B1 sowie A2+B2) funktionieren noch, nur jeweils nicht höher als 2400MHz. Jetzt nicht das Verhalten, das ich erwartet habe, aber ich will mich mal nicht beschweren :)

Edit#2: Zu früh gefreut -.- im bios und in CPU-Z werden zwar 16GB angezeigt, Windows erkennt aber, wie eigentlich auch erwartet, nur 8GB. Ich probier gleich mal, ob er die 16GB im Single channel A erkennt.

Edit#3: Wie erwartet werden im channel A auch beide sticks erkannt, das System erkennt jetzt 16GB, allerdings im single channel Mode.
Meine Frage an euch jetzt, die wahrscheinlich nicht so eindeutig zu beantworten sein wird:
Lohnt sich das Upgrade von einem ryzen 3 2200G auf einen 5 2600, wenn dafür der dual channel mode wegfällt? Achja nur im A channel läuft der RAM jetzt auch wieder auf 3200MHz wie mit dem vorherigen Prozessor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben