mbr2gpt Dualboot

  • Ersteller Ersteller cnubby
  • Erstellt am Erstellt am
C

cnubby

Gast
In meinem Dualboot-PC sind zwei SSD's und eine HDD (genutzt als Datenplatte) verbaut. Auf der ersten SSD ist Windows 10 Pro (als Arbeits-Betriebssystem/Version 21H1 Build 19043.1081) installiert, auf der zweiten SSD ein Windows 10 Pro (in der Preview-Version/Version Dev Build 21390.2025).

Beide SSD's sind MBR formatiert. Mittels der mbr2gpt.exe möchte ich nun aus dem laufenden Arbeits-BS beide SSD's auf GPT umwandeln, also im cmd-Fenster erst c:\.....mbr2gpt..... dann wechseln auf e:\....mbr2gpt ausführen.

Dann ins BIOS neustarten und von Legacy auf UEFI umstellen.

Hat diese Vorgehensweise Aussicht auf Erfolg?
 
wie es in der Dokumentation für mbr2gpt steht ist ein /allowfullos nicht empfehlenswert.
Ich würde es wie folgt empfehlen:
OS als default os via msconfig einstellen (einfacher als per bcdedit)
neustarten
davon booten und herunterfahren
vom usb stick booten.
shift + F10
mbr2gpt ausführen (sofern alle technischen Voraussetzungen erfüllt CSM off, Secure Boot an, Secure Boot Keys installiert, Grafikkarte UEFI GOP kompatibel

gleiches Spiel mit dem OS 2 davon booten,
default setzen
neustarten
davon booten und herunterfahren
vom usb stick booten.
shift + F10
mbr2gpt ausführen

grundsätzlich kann man mit mbr2gpt /disk die disk eingeben, dennoch kann es zu problemen mit dem Bootloader kommen da MS Dual Boot nicht mehr effektiv berücksichtigt. Ich bekomme als Insider immer wieder zu hören, dass meine Verbesserungsvorschläge zu Multiboot eben "Edge configuration" sind. also kaum genutzt.
 
@alQamar:
Wenn ich nach der Umstellung der ersten SSD im BIOS umstelle, kann ich von der zweiten SSD nicht mehr booten - oder irre ich da?
 
Das funktioniert solange, wie CSM aktiv bleibt.

PS - aktualisier mal Deine Insider, aktuell ist 22000 oder sowas.
 
CSM ist kein UEFI / Secure Boot. genau das Gegenteil es bleibt legacy

@cnubby das kann ich aus der Ferne nicht gut beurteilen ohne die disk Konfig aus Diskpart zu sehen und zu verstehen warum ggf. ein Windows Bootloader auf mehr als einer SSD sein soll.
 
Zurück
Oben