merkwürdiges bootproblem mit KinetiZ 7E-A (K7V8363)

yoki

Newbie
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
7
hi leute,

ich hab einen alten rechner günstig erstanden mit folgendem board:

KinetiZ 7E-A / K7V8363 ---> http://www.qdigrp.com/qdisite/eng/products/K7E.htm

das ganze hat einen 256er ram riegel drin und ein athlon xp 1500+ (sockel a) steckt. sowie eine 40gb seagate barracuda hdd (formatiert). jetz hab ich versucht, windwos xp zu installieren. dabei sind folgende merkwürdige dinge aufgetreten:

(achso, im bios werden ram, cpu, festplatte fehlerfrei erkannt)


1.) der rechner braucht merkwürdig lange, um überhaupt ins windows install-setup zu kommen.
2.) die ganze installation braucht sehr lange (aber vielleicht ist das bei nem xp 1500 auch noch im rahmen)
3.) nach der installation (wenn er automatisch restartet, um den rest noch zu konfigurieren) bleibt der bildschirm schwarz (was auch unter 1. sehr lange passiert, ca. 1min aber dann klappts dort. hier ist er einfach tot und auch nach 10 min passiert nix)

windows kann ich im abgesicherten modus hochfahren. chkdsk bringt nix, wenn ich ihn wieder neustarte (normal), bleibt er wieder hängen.

einen ramfehler vermute ich eher nicht, der wird ja korrekt angezeigt und es passiert ja immer an der selben stelle. irgendwas mit dem booten. hab auch schon die hdd getauscht, auf einer anderen passiert das gleiche. kanns am bios liegen?

das wollte ich flashen. nur wie mach ich das unter xp? die dateien unter der herstellerseite sind irgendwie nur für win98? http://www.qdigrp.com/qdisite/eng/support/d_k7t.htm

hilfe!? :freak:
 
AW: merkwürdiges bootporblem mit KinetiZ 7E-A (K7V8363)

Bios Update geht von Diskette im Dosmodus. Lass Dir eine Dosstartdiskette erzeugen unter XP, kopiere die Biosdatei und das Flashprogramm darauf (entpackt), dann starte von der Diskette und rufe "awdflash.exe" auf. Anleitung hier:
http://www.qdigrp.com/qdisite/eng/support/f_BIOS_f.htm
 
AW: merkwürdiges bootporblem mit KinetiZ 7E-A (K7V8363)

hi, danke erstma für die schnelle antwort. ich sitz immer noch dran :mad:

also meinst du, dass ein bios-flash vielleicht was bringen kann? ich hab das mal nach deiner anleitung gemacht. unter xp die dos-startdisc erstellt, die beiden biosdateien (bin und exe) runtergeladen, entpackt und auf die diskette kopiert. dann reingelegt (nachdem ich im bios die bootreihenfolge auf floppy/cd/hdd gestellt hab) und beim hochfahren zeigt er mir an: Disk I/O error Replace the disk, and then press any key.

und nach erfolgloser suche des any-keys hab ich einfach "g" gedrückt und die gleiche meldung kam immer und immer wieder....

was nun, houston?
 
ein ganzes stück weiter bin ich dank deiner schon ma: ich hab eine startdiskette juhu

so, und wenn da jetz die biosdaten druffkopiert hab und von ihr boote, komm ich auch zum awardBIOS flash utility. soweit sogut. sogar ein backup vom alten bios konnte ich erstellen.

wenn ich nun allerdings dem programm die anweisung gebe, das bios zu flashen

zitat aus der readme: " <command> function definition:
/cc: clear CMOS; /cp: clear PnP; /cd: clear DMI.
/sn: No Original BIOS Backup. If this option is chosen:
Be sure your new BIOS is compatible with your M/B. If not, the system
are damaged.
/sy: Backup Original BIOS to Disk File.
Examples:
AWDFLASH ****.BIN /py/sn/cd/cp"


wenn ich also eingeb: "awdflash k7b_v40.bin /sn"

öffnet sich wieder das flash utility und ich muss einmal bestätigen. nachdem ich das tue, sagt er nur blinkend "Unknown Flash Type !"

öhm... (?)


edit: mir ist noch was aufgefallen. unter der adresse, was man beim bios-update beachten musst, die du mir oben geschickt hast, steht

"[...]
3. STEPS TO FLASH BIOS:
[...] 3. Prepare a DOS 6.2x bootable disk (or windows 95/98 bootable disk) and don't include any AUTOEXEC.BAT and CONFIG.SYS file, then save the above files (AWDFLASH.EXE and xxxxx.BIN) to this diskette.[...]"

ich hab ma "dir" eingegeben und da wurde mir angezeigt, dass eine "autoexec.bat" auf der diskette vorhanden ist. tut das vielleicht was zur sache?
 
Zuletzt bearbeitet:
In den beiden Dateien dürfen keine Speichfressenden Programme aufgerufen werden, die Datei für die Startdiskette, die ich verlinkt habe, ist extra fürs flashen gemacht worden und lädt nichts, was den Speicher unnütz belegt.
"awdflash k7b_v40.bin /sn /py" sollte richtig sein, kann dann nur eine falsche Biosdatei sein oder ein falsches Biosupdateprogramm, evtl eine neuere Version von AWDFLASH nehmen oder ein anderes Biosfile. Bei manchen älteren Boards musst Du auch erst einen Jumper setzen um das Bios flashen zu können oder im Bios selbst eine Funktion freischalten. Clear CMOS vor dem flashen hilft auch manchmal, aber immer nur wenn das Bios auch zum Board passt, achte auf die richtige Revision des Boards und des Biosfiles.
Please be warned that the above sign-on messages can cause confusion about the true mainboard model. If you need technical support about a mainboard showing those sign-on messages please either check visually with the printing or the label on the mainboard for the exact model or if your system is sealed for warranty reasons please contact the vendor of the system to make sure which exact model you have.)
Kann es sein, Du hast ein Komplettsystem gekauft, dann hast Du wohl ein falsches Bios erwischt und musst es beim Hersteller des Systems beziehen. In Maxdata PCs wurden z.B. solche Boards verbaut
 
Zuletzt bearbeitet:
werkam schrieb:
In den beiden Dateien dürfen keine Speichfressenden Programme aufgerufen werden, die Datei für die Startdiskette, die ich verlinkt habe, ist extra fürs flashen gemacht worden und lädt nichts, was den Speicher unnütz belegt.
"awdflash k7b_v40.bin /sn /py" sollte richtig sein, kann dann nur eine falsche Biosdatei sein oder ein falsches Biosupdateprogramm, evtl eine neuere Version von AWDFLASH nehmen oder ein anderes Biosfile. Bei manchen älteren Boards musst Du auch erst einen Jumper setzen um das Bios flashen zu können oder im Bios selbst eine Funktion freischalten. Clear CMOS vor dem flashen hilft auch manchmal, aber immer nur wenn das Bios auch zum Board passt, achte auf die richtige Revision des Boards und des Biosfiles.

Kann es sein, Du hast ein Komplettsystem gekauft, dann hast Du wohl ein falsches Bios erwischt und musst es beim Hersteller des Systems beziehen. In Maxdata PCs wurden z.B. solche Boards verbaut

ich hab eine andere awdflash sowie eine andere (die vorherige) biosdatei versucht, hat nichts gebracht. immer die gleiche antwort von dem flashprogramm.
ich versuch jetz rauszukriegen, obs nen jumper auf dem board dafür gibt. vor dem biosflash hab ich die bios-batterie rausgenommen, das kommt doch einen clear cmos gleich, oder?
wegen der revision des boards: ich dächte, die biosdatei sei korrekt, zumindest suggeriert das die website. auch wenn da nix von revisionen steht...

ich hab den rechner bei ebay gekauft (von nem lokalen händler) und da bring ich den verdammten schrott wahrscheinlich gleich auch wieder hin, wenn das jetzt nich hinhaut. im gehäuse steht fujitsu t-bird. ansonsten kann ich nichts erkennen, was auf max-data o.ä. schließen lässt.

nochmal verbundensten dank für deine hilfe!
 
holla die waldfee, der tipp mit dem jumper war korrekt. überdies gibts noch ne einstellung im bios, die das flashen verhindert hat. jetz hab ich das aktuellste bios (version 4.1) für mein board, wird auch alles richtig erkannt und bei der windows xp installation also beim booten von der cd (die nicht kaputt ist) bleibt er einfach hängen und irgendwann wird der bildschirm schwarz. es lag also nicht am bios... :eek:
 
Jo die alten Kinetiz 7EA. Nicht so ganz unheikel die Teile. Wir haben seinerzeit recht viele Rechner mit dem Board verkauft, und die haben gerne gesponnen, wenn erstens der Prozessor mehr als 1.3GHz hatte und gleichzeitig das Netzteil nicht stark genug war. FSC (die den Rechner offenbar hergestellt haben) haben schon immer gerne schwachbrüstige Netzteile verbaut. Und daher würd ich an deiner Stelle da mal ansetzen und ein anderes ausprobieren.
 
ja genau das ist mir auch in den sinn gekommen. hätt ich vom gefühl her auch nicht als zu unlogisch empfunden und so hab ichs mit meinem rumliegenden probenetzteil versucht und auch mit 400 watt wollte es nix werden. zu meinem bedauern muss ich gestehen, dass ich diesen test mit dem alten bios gemacht habe. nun hab ich den rechner zu einem bekannten geschafft, der sich das mal genauer anschauen will. aber ob das von erfolg gekrönt sein wird... ich wage es zu bezweifeln.

falls jmd also vielleicht noch was einfällt, ich bin für jeden hinweis offen. (aber vielleicht is auch einfach nur das board schund - und ich war so stolz auf meinen ersten bios-flash :p )
 
Zurück
Oben