Leserartikel Messungen mit Sandy und Ivy

Tryout2

Banned
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
823
Hallo Jungs!

Habe mal einige Messungen durchgeführt mit folgenden CPUs:
- Core i3-2100
- Core i3-2120
- Core i5-3570k

Die 2100 CPU war im HTPC Gehäuse meiner Freundin (Intel DH67GD Board) und wurde mit boxed Kühler verbaut.
Die anderen beiden CPUs wurden im TT Armor A30 Gehäuse zusammen mit dem Noctua NH-L12 Kühler (Asus Maximuas IV Gene-Z) getestet. Alle Eintellungen im BIOS waren auf Auto.

Folgende Programme wurden benutzt:
- CPU-Z 1.60.1
- Core Temp 1.0 RC3 (=CT)
- Prime 27.6

Messungen

2100 (andere Infrastruktur)

  • Last
    • Tj. Max 102°C
    • 1,1509V VID CT
    • 1,128V CPU-Z
    • 72°C
    • 39W

    Idle
    • 1,1559V VID CT
    • 0,992V CPU-Z
    • 35°C
    • 5W

2120

  • Last
    • Tj. Max 102°C
    • 1,1859V VID CT
    • 1,160V CPU-Z
    • 80°C
    • 42W

    Idle
    • 0,9557V VID CT
    • 1,128V CPU-Z
    • 47°C
    • 6W

3570k

  • Last
    • Tj. Max 105°C
    • 1,1709V VID CT
    • 1,096V CPU-Z
    • 75-79°C
    • ?W

    Idle
    • 0,9507V VID CT
    • 1,096V CPU-Z
    • 38°C
    • ?W


Was auffällt:
- Der Verbrauch vom Ivy kann nicht ausgelesen werden.
- CPU-Z und CoreTemp sind sich bei Idle von 2120 und 2100 noch uneinig, was die tatsächliche VCore ist. Werte sind schlicht vertauscht!
- Die Temp vom Ivy ist nach Austausch der WLP sogar unter dem Wert des 2120. (Verwende hier die AC MX-2 WLP. Vorher war eine mir unbekannte WLP drauf.)

Insgesamt ist das Fazit, dass die ausgelesenen Werte von der VCore mit Vorsicht zu bewerten sind. Zudem wird Ivy von CoreTemp noch nicht vollständig unterstützt. Ausserdem ist die Ivy trotz 2 vollwertigen Kernen mehr und beim Last Takt von 3,6GHz (+300Mhz ggü. 2120) auf demselben Temperatur Niveau. Respektabel!

UPDATE:
Habe den 2120 mit einem Boxed Kühler in das Gehäuse eingebaut, wo der 2100 von oben drin steckt. Es kam die AC MX-2 WLP zum Einsatz. Der Kühler ist ein boxed vom i5-3570k.

2120 (im Gehäuse wie der 2100)

  • Last
    • Tj. Max 102°C
    • 1,1609V VID CT
    • 1,136V CPU-Z
    • 72°C
    • 41W

    Idle
    • 1,1259V VID CT
    • 0,960V CPU-Z
    • 37°C
    • 6W

Die 2120 CPU hat nun bei Last weniger VCore und wird nur 72 statt 80°C warm. Idle Temp ist auch um 10°C gesunken.
Auch hier sind die Werte von CoreTemp und CPU-Z so, wie mit dem 2100. Daher vermute ich, dass das Vertauschen der Werte bzw. das Auslesen von den Programmen nicht von der CPU, sondern vom Mainboard abhängig sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Respektabel,

ja kann man so sagen, ich hab den i5 3450 drin und was Intel da abliefert ist über jeden Zweifel erhaben.
Ich kühle den boxed, und bin mit den Temps mehr als zufrieden.Und wenn ich bedenke der ist mit dem i5 2500k auf Augenhöhe und bleibt kühler und verbraucht weniger..
 
Würde mal mit negativer Offset spielen bei der Ivy - die hat ja vergleichsweise hohe VID. Da sollte also nach unten gut was drin sein.

Was Du auch mal versuchen kannst ist PLL auf 1.72 senken Das bringt bei IVY auch noch ein paar Grad. Bei Deinem Board eventuell auch noch weiter runter.

Du kannst mal testen PLL auf 1.64 (wenn nicht stable) auf 1.70 und 1.72.
 
ok danke @iron

kennst du einen weg, wo ich einsehen kann, welcher kern gerade wie hoch taktet?

@merlin
leider sind 80°C korrekt. hatte aber wie oben erwähnt eine andere WLP verwendet.
 
probiers auch nochmal mit ner geringeren PLL.

mein 2500k läuft hier mit 1,548v PLL.
hat schon das eine oder andere grad gebracht und läuft stabil :)

probier vieleicht auch nochmal die anderen spannungen ein wenig runter zu bekommen.
die 3,6GHz müssten auch mit 1v laufen, wenn nicht sogar unter 1v
 
Hi, hoffe ich bin hier richtig.

habe gerade mal prime95 30 min laufen lassen.

Core 0: 53, Core 1: 62, Core 2: 63 und Core 3: 54 Grad.

Sieht doch gut aus oder?
 
Klasse Arbeit die du da gemacht hast. Stromverbrauch mit Messgerät gemessen wäre noch ziemlich cool.
 
Danke! Später Lob ist auch ein guter Lob :)

Messgerät war ein VOLTCRAFT Energy Check 3000

Stromverbrauch ist doch da.

Mittlerweile habe ich einen offenen Aufbau mit einem Cooler Master Test Bench , Asus Maximus Gene-Z Board und 2x 4GB DDR3-1866 G.Skill Sniper Ram zusammen mit einer Samsung 830 256GB SSB und einem SeaSonic X-660 Netzteil. Daher kann ich keine Werte bei Bedarf nachmessen. (falls mal die Frage aufkommen sollte)
 
Zurück
Oben