Den Onkyo 609 würde ich jetzt auch nicht unbedingt zu der Spizenklasse zählen, aber gut...
Zudem ist die Messung der Leistung bei gleichzeitiger Vollbelastung aller Kanäle derart praxisfremd, dass es kaum Aussagekraft besitzt. Du kannst Dich also ruhig an der Stereo-Leistung orientieren.
Würdest Du etwa auf einen 2er Golf mit 70PS Reifen mit Geschwindigkeitsfreigabe über 270km/h aufziehen, nur weil dieser im freien Fall diese Geschwindigkeit erreichen könnte?
die Oberklasse schaft es auf keine 150 Watt.
Um die Verhältnisse mal einzunorden: der Unterschied zwischen 150W und 200W liegt bei 1,2dB... Das kann doch kein Kaufargument sein?!
Bei Deinem nächsten Argument - der Wirtschaftlichkeit - könnte man Dir Recht geben. Wenn man immer die neuesten Features haben will, würde es Sinn machen, häufiger nur Vorstufen zu kaufen und die Endstufen länger zu benutzen, aber...
- Neue AVRs kommen jährlich mit neuen Features heraus. Vorstufen haben viel längere Zyklen, hinken also gerne mal 2 oder mehr Jahre hinterher
- es gibt keine Mittelklasse - oder Oberklasse-Vorstufen, das sind immer exklusive Teile
Die Vorstufen eines Herstellers sind preislich häufig in der Region der besten AVR, obwohl die Vorstufensektion praktisch identisch ist und im Gehäuse weniger drin ist. Wirtschaftlich gesehen muss das auch so sein, wenn man kurz drüber nachdenkt (geringe Stückzahlen, hoher Aufwand).
Wenn ich also unbedingt immer das Neueste haben will, kann ich also zum gleichen (zumindest ähnlichen) Preis einer Vorstufe ganz oben im Regal des Herstellers einen Spitzen-AVR bekommen und hab sogar einen neuen Satz Endstufen. Warum übrigens eine Endstufe (hohe Ströme, hohe Wärmeentwicklung) länger halten soll als eine Vorstufe (geringe...) musst Du mir mal erklären!
Die andere Option, auf die Du wohl hinaus wolltest, ist die Nutzung eines besseren AV
R mit Vorstufenausgängen an einer separaten Endstufe. Da stellt sich doch die Frage, warum man nicht die eingebauten Endstufen nutzen sollte...
Die klanglichen Vorteile muss erst mal jemand unter wissenschaftlichen Bedingungen nachweisen; den Ausgang solcher Blindtests kann man in HiFi-Foren zur Genüge nachlesen, aber die Meisten endeten in Blamagen...
Die Leistungsvorteile sind in der Praxis nicht vorhanden. In 90% aller Fälle ist es schlicht egal, ob 50W, 100W oder 200W zur Verfügung stehen!
Bleibt der Hohlraum im oberen Bugbereich der Jeans; dann sind aber 300W auch noch reichlich mager!
Die Nutzung eines "besseren" AV
R plus extra Endstufen ist also in vielerlei Hinsicht unklug:
- die interne Endstufe verbrät (auch ohne angeschlossene LS) gerne mal >100W
- stellt man die Geräte entfernt voneinander auf, bekommt man evtl. Masseprobleme durch die unsägliche Cinch-Verbindung
- man verzichtet auf die echten Vorteile eines Spitzen-AVR zugunsten äußerst fragwürdiger Klang- bzw. Leistungsvorteile einer extra Endstufe - Schlechter Deal!
Zu den "echten Vorteilen" würde ich z.B. ein besseres Menü, umfangreichere Einmessung, höhere Rechenleistung, hochwertigeres Gehäuse, bessere Fernbedienung, mehr Anschlüsse usw. zählen.