• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Mittel AVR und Endstufe oder großer AVR?

florian. schrieb:
3D sagt dir nichts? mach das mal mit einem 3 Jahre alten AV-R
HDMI sagt dir nichts? mach das mal mit einem 6 Jahre alten AV-R

besser wird das in zukunft nicht...

Dann gehst Du aber auch davon aus, dass man jedem Techniktrend hinterher laufen muss und ständig alle Geräte passend dazu kauft! Die meisten Leute tauschen ihre Geräte längst nicht so oft, sondern machen sich nur bei Defekt Gedanken über die kommenden Ansprüche, tauschen aber zu 99% nur das defekte Gerät aus, nicht das halbe Wohnzimmer!
Seit der gute alte DIN-Anschluss vor ca. 35-40 Jahren bei HiFi-Geräten ausgestorben ist, hat sich der Cinch sehr gut gehalten und wird auch heute noch genutzt.
HDMI ist eine Entwicklung der letzten Jahre und die angesprochene 3D- und Netzwerk-Funktionalität bei HDMI die vorerst letzte Evolutionsstufe. Daran wird sich so schnell nichts ändern! Das liegt daran, dass die Fernsehübertragung auch diese Standards noch lange nicht ausreizt. Kein Sender bringt echtes FullHD (max. 720p oder 1080i), und das wird auch noch lange so bleiben.
Ich sehe also keinen Grund, alle drei Jahre die komplette Audio-/Video-Hardware zu tauschen... ;)
Ergänzung ()

XN04113 schrieb:
und was machst Du gerade?
Warum versuchen wir alle bloss immer zu missionieren? Jedem das was ihn glücklich macht.

Wo habe ich pauschalisiert? Nicht ohne Grund habe ich Begriffe wie "wenn" und "i.d.R." benutzt... ;)
 
Warum versuchen wir alle bloss immer zu missionieren? Jedem das was ihn glücklich macht.
Der eine halt mir AVR der andere mit dicken Endstufen.

zustimm.

3D sagt dir nichts? mach das mal mit einem 3 Jahre alten AV-R
HDMI sagt dir nichts? mach das mal mit einem 6 Jahre alten AV-R

besser wird das in zukunft nicht...

man konnte BISHER aber auch mit älteren avr`s recht lange glücklich werden. wenn man ein paar kompromisse eingeht in sachen handhabung und die zuspieler und endgeräte entsprechend angepasst hat. wer vor 6 jahren gestöhnt hat das dts hd und dolby true hd ja auf dem teuren boliden nicht gehen , konnte ja einen bd player kaufen mit multichannel out und den per chinch an den multichannel in ballern (haben vor 6 jahren die avr`s in der regel alle gehabt) und die neuen tonformate vom bd player decodieren lassen. bild per hdmi direkt an tv.
hat der avr vor 3 jahren kein hdmi 1.4 für 3d gehabt könnte man ein hdmi splitter an sein bd-player bauen , ton per hdmi an receiver und bild extra an den hdmi in vom neuen 3d tv. oder aber man hat sich gleich ein bd player mit 2 hdmi outs gekauft. so konnte man den neukauf immernochmal gut 2 jahre rauszögern ohne auf die gröbsten features verzichten zu müssen. klar wer kompromisslos immer auf aktuellsten stand sein will kauft sich auch alle 3 jahre einen neuen avr. vielleicht sogar alle 2 jahre. und ich denke nicht das florain der einzigste mensch auf diesen planeten ist der das tut :-)

aber 5 jahre kam man bisher mit nen brauchbaren avr bestimmt immer durch, wenn man denn will.

von daher jeder so wie er will. und machen wir uns nix vor in der mehrheit der deutschen wohnzimmer steht doch eh nur eine 300 euro phillips komplett anlage oder ähnliches :-)
 
Mit Kompromissen kann man einen AV-R länger behalten, klar.

Aber es soll Leute geben die Keine Kompromisse eingehen wollen.
(ich gehöre nicht dazu, aber das war ja nicht die Fragestellung)


Neueste Schnittstellen gibt es bei AV-Rs eben recht günstig.
Viel Leistung Nicht. Das gibt es bei Verstärkern recht günstig.
man nimmt von beidem das günstige und kommt am ende am günstigsten weg.
(natürlich nur bei dem Anforderungsprofil)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sich das Thema langsam erschöpft und ich in einem ähnlichen Bereich am überlegen bin stell ich meine Frage mal direkt hier.
Ich überlege seit einiger Zeit für die Front zwei Standboxen zu kaufen (zb GLE 490) und besitze aber "nur" einen Onkyo 509.
Ansonsten hab ich bisher vorne Magnat Quantum 603 obwohl sich dort Standboxen viel besser machen würden. Sie waren ein Geschenk, was sollte ich machen :-/
Rear sind günstige Philips die ich dann aussortieren würde und der Center ist schon ein Magnat den ich auch behalten möchte. Verschiedene Hersteller/Reihen mischen ist mir egal da ja nur bei Filmen Center+Rear benutzt werden.
Die Frage die sich mir nun stellt ist, ob der AVR überhaupt für solche Boxen reicht. Bzw warum er nicht reichen sollte?
Ich wohne in einer Mietswohnung und höre daher nur auf Zimmerlautstärke und wenn überhaupt mal ein Sub dazu kommt wird der natürlich aktiv sein und daher den 509 auch nicht belasten.
Bei einem Beratungsgespräch im Hifiladen wollte mir der Verkäufer natürlich zu aller erst einen (viel) stärkeren AVR aufschwatzen mit der Begründung, dass man auch beim leise hören viele Watt braucht wenn man große Boxen betreibt.
Und genau das ist nun meine Frage:
Wieso sollte man beim leise hören einen starken AVR oder nen zusätzlichen Verstärker brauchen? Für kurze Leistungsspitzen gibts doch Kondensatoren? Selbst wenn in einem Film mal ein unglaublicher Wumms von den Boxen kommen soll ist doch die Watt Zahl nahezu egal und die Kapazität der Kondensatoren wäre viel interessanter?
 
die grosse frage is im grunde nur wie man die anforderungsprofile nun rausbekommt?

woher weiss otto normal kunde jetzt was er für seine canton karat wirklich braucht?
er packt ja jetzt nicht seine messgeräte aus und guckt was aus nem avr wirklich rauskommt
er weiss auch nicht welchen wert er benötigt um die lautsprecher optima zu befeuern.

soll er nun auf den mediamarkt verkäufer hören? will der ihn nun nur ein teures zweitgerät unterschieben?
er guckt hier im forum... der eine sagt so der andere so
er kann auch ins hifi forum gehen und wird da genauso unterschiedliche meinungen hören.
er kommt einfach nicht zu ner vernünftigen antwort.

ein wirkliches hot oder flop ist wohl nirgends zu finden
das ist doch sehr schade , oder?
 
@ kuddlmuddl

Reicht für Zimmerlautstärke. Und dass mehr Watt bei kleiner Lautstärke was bringen sollen, entspringt alleine der Marketingfantasie des Verkäufers. ;)

Aber warum nicht einfach einen aktiven Sub dazu nehmen, statt die Boxen auszutauschen?
 
kuddlmuddl schrieb:
...mit der Begründung, dass man auch beim leise hören viele Watt braucht wenn man große Boxen betreibt.

Totaler Quatsch! Der Typ hat keine Ahnung und will nur Geld machen, oder er weiß es besser und erzählt den Mist nur zum Verkaufen!

Abgesehen davon haben die meisten Standboxen einen besseren Wirkungsgrad als Kompakt-LS, brauchen also de facto weniger Leistung für einen bestimmten Pegel!

kuddlmuddl schrieb:
Wieso sollte man beim leise hören einen starken AVR oder nen zusätzlichen Verstärker brauchen? Für kurze Leistungsspitzen gibts doch Kondensatoren? Selbst wenn in einem Film mal ein unglaublicher Wumms von den Boxen kommen soll ist doch die Watt Zahl nahezu egal und die Kapazität der Kondensatoren wäre viel interessanter?

Stimmt nicht. Die Kondensatoren halten nur die Betriebsspannung an den Transistoren bei Spitzen konstant. Sie sorgen also dafür, dass die Leistung noch einige Zeit länger geliefert werden kann, als es der Trafo alleine könnte. Für mehr Leistung braucht man aber zu allererst eine höhere Spannung und darauf haben die Kondensatoren keinen Einfluss.

Dein Receiver reicht locker für gehobene Zimmerlautstärke, das kann man sich leicht überschlägig klarmachen:

der Wirkungsgrad einer solchen stattlichen Standbox liegt meistens bei 85-87dB/W, also schon mit 1W gehobene Zimmerlautstärke! D.h. mit 10W landest Du schon bei 95-97dB und mit 40W bei 103dB - Partypegel! Viel mehr macht die Box nur noch kurzzeitig mit... Du siehst, der tatsächliche Leistungsbedarf wird fast immer gnadenlos überschätzt!

blei2k schrieb:
die grosse frage is im grunde nur wie man die anforderungsprofile nun rausbekommt?

Durch Abschätzen... S.o.!

@blei2k
Wenn man mal "I=U/R" verstanden hat, entwirrt sich allmählich Alles. Aber ich geb zu, die mafiösen Geflechte aus Hersteller, Händler und der sog. Fachpresse (Lachpresse!) macht es einem Nicht-Techniker echt nicht einfach, weil einem überall Mist erzählt wird! Das fängt mit dem Leistungsmärchen an und geht über Kabelgequatsche und C37-Lack bis zu Stromreinigern.
 
Danke für die bestätigung meiner "der 509 reicht für Wohnzimmer in Wohnungen" Theorie ;)

Aber warum nicht einfach einen aktiven Sub dazu nehmen, statt die Boxen auszutauschen?
Die 603 haben mir jetzt schon zu viel Bass. Ich drehs beim 509 meist auf -4. Bei manchen Filmen auch auf -6. (EQ Skala: -10 bis +10). Mir gehts eher um nen neutraleren Klang und auch darum, dass meine Regallautsprecher auf der Erde stehen. Dh schon nach 2 Meter kommt ne Sofaecke die den direkten Weg zum Sitzplatz blockiert. Bei niedrigen Frequenzen ist das sicher egal und Bass ist im ganzen Zimmer. Aber bei höheren Frequenzen höre ich den freien Lautsprecher immer lauter als den verdeckten. Bei Standboxen sind die Hoch- & Mitteltöner ja höher angeordnet und würden so über das Möbel hinwegstrahlen :)
(Die Boxen stehen nicht "Hinter" einem Sofa.. aber eine Ecke verdeckt halt die direkte Linie)
Und Ständer / Wandhalter kommen nicht in Frage - das sieht ja schlimm aus!
 
Ok, wenn Dir die 603 schon zu viel Bass haben und Du keine Ständer willst, dann würde ich mir mal die Mordaunt Short Avant-Modelle ansehen (906i/908i/916i), da Dir wahrscheinlich auch die Canton GLE 490 zu basslastig sein werden. Die Avant sind sehr klar und direkt bei der Hoch-/Mitteltonwiedergabe, was wohl genau Deinen Wünschen entspricht. Außerdem sind sie sehr elegant durch ihre geringe Breite (16,5cm). Dank des hohen Wirkungsgrades von 90dB auch für den Verstärker kein Thema. Gibt es in drei Farben (Hersteller-Seite).
 
@kuddlmuddl

Dass Dir Deine aktuellen LS zu viel Bass haben, liegt mit ziemlicher Sicherheit nicht an deren Abstimmung. Deine Situation riecht eher nach falscher Aufstellung.

Kompakte ohne Ständer auf den Boden zu stellen, ist ganz schlecht, weil dann der Tieftöner dem Boden sehr nahe ist, was die Basswiedergabe deutlich "eindickt". Zusätzlich sollte der Hochtöner etwa auf Ohrhöhe liegen, weil sonst die vertikale Bündelung zu unschönen Effekten führt. Dass Sichtkontakt gegeben sein muss, hast Du ja schon selbst festgestellt!

Was die Basswiedergabe verstärkt sind generell zu nahe liegende Wände, der Worst-Case ist also die Eck-Aufstellung in Bodennähe! Außerdem sollte der Bassreflexport mindestens 10cm Luft zur nächsten Wand haben...

Findest Du Dich in den Beschreibungen wieder?
 
@kammerjaeger1
danke für den tipp. bie mir kommen leider rein optisch ausschließlich weiße boxen in frage mit weißer abdeckung. auch wenn bei lautsprechern das aussehen zweitrangig sein sollte ;)

@yamanni
Leider hast du teilweise recht. Das aufgrund von Interferenz gerade tiefe Frequenzen bei Bodenaufstellung verstärkt werden war mir schon klar - nur was sollte ich machen :-/ Hätte ich geahnt dass man mir LS schenken wird hätte ich die Leute gebeten mir einfach nen Gutschein zu geben oder einfach 1 von 2 StandLS zu bezahlen - anstatt einfach irgendwelche Regalboxen nach Amazonbewertung zu kaufen :X
Von der Wand bin ich in alle Richtungen min 15cm weg.
Aber auch 15cm ist ja nicht viel und gerad das sah ich auch als Arguemnt für StandLS wo wie bei den GLE 490 das Bassreflex-Rohr vorne ist, oder?

Die Front-Musikhör-Probleme würden sich also durch StandLS lösen wie ich schon vermutet hatte..
Die Frage mit neuen StandLS wäre dann nur: Wie lege ich die 603 am besten unterm Sofa hin damit sie dort wenigstens halbwegs normal klingen. Mein Sofa hat unten drunter genug Hohlraum um Regalboxen seitlich hin zu legen. Ich strahl bisher mit ähnlich großen Rgalboxen einfach direkt nach hinten an die Wand damit der Klang von dort diffus reflektiert hinterm Sofa "hochkommt". Wahrscheinlich müsste ich sie am besten minimal ankippen damit sie leicht nach oben strahlen und nicht parallel zur Erde?
 
Zuletzt bearbeitet:
kuddlmuddl schrieb:
@kammerjaeger1
danke für den tipp. bie mir kommen leider rein optisch ausschließlich weiße boxen in frage mit weißer abdeckung. auch wenn bei lautsprechern das aussehen zweitrangig sein sollte ;)

geht doch... :D
 
Zum Glück würde Niemand in meinem Bekanntenkreis auf die Idee kommen, mir HiFi-Equipment zu schenken, daher bin ich vor solchen Kompromissen sicher :D

Mit dem BR-Port hast Du recht. Wenn der vorne ist, hast Du bei der Aufstellung mehr Freiheiten! Generell kann man mit dem Wandabstand die Basswiedergabe in gewissen Grenzen feintunen.
Deine Aufstellung klingt schon etwas abenteuerlich... Findest Du Ständer wirklich so schlimm? Die richtige Aufstellung ist eine Grundvoraussetzung für guten Klang, ebenso wichtig wie der LS selbst. Du solltest daher schon versuchen, das Stereo-Dreieck und die Anhebung auf zumindest 80cm zu realisieren...
Vielleicht willst Du ja gar keine Standlautsprecher mehr, wenn die Kompakten auf schicken Ständern stehen?!
 
Ständer sind optisch unmöglich finde ich - egal wie viel geld ma da ausgibt. Wandmontage sieht auch schlimm aus meiner Meinung nach.
Ist auch ne Frage des Preises.. bevor ich nu 100 für 2 nette Ständer ausgebe kann ich auch bisschen drauflegen und gebrauchte gle490 kaufen.
Außerdem hab ich im Mom ja eh nur Center und die 2 Front ganz brauchbar. Dh es wäre nicht verkehrt 2 vernünftige und gut aussehende Stand LS zu kaufen damit die aktuellen 603 nach hinten wandern können und die "schlechten" rears rausfliegen.
Viel schwieriger finde ich die richtige Wahl der StandLS. Gerade der neutrale Klang der 490 hat mir teilweise sehr gut gefallen und teilweise hatten sie irgendwie "Plastiksound". Würde ja gern ma zB die Einsteiger der NuLine Serie probehören aber bestellen und zurückschicken find ich so blöd.
Gibts HiFiLäden die Nubert-Boxen vorrätig haben oder machen die ausschließlich Direktvertrieb? Wohne in HH.
 
Zurück
Oben