Modem einrichten

NemesisFS

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
1.294
Hi,
ich habe 2 Wlanrouter, von denen ich einen als Modem und den anderen als Wlanrouter einsetzen möchte. Der mit integriertem Modem übernimmt atm. beide Aufgaben.
Bei den Geräten handelt es sich um folgende:
Alice iAD 3231
Netgear WNDR3700
ich habe es auf eigene Faust bisher nicht auf die Kette gekriegt, evtl hängt es damit zusammen, dass beide Geräte die Addresse 192.168.1.1 haben wollten. Bei dem Alice teil, welches als Modem eingesetzt werden soll kann ich und Arbeitsmodus folgendes auswählen, ich weiß jedoch nicht was das richtige für mich ist:
alice-jpg.218150

Bisher habe ich Modem 2VC und externes Modem ausprobiert, ich weiß aber nicht ob das funktioniert hat, da das WLAN des Teils trotzdem aktiviert blieb. Kann mir jmd sagen, wie ich das einrichten muss, um alles zum laufen zu kriegen?

lg Nemesis
 
ich möchte einfach nur die dsl verbindung nutzen können. So wie bisher, nur dass der neue Router routen soll, da er kein integriertes Modem hat, muss der alte Router als Modem dienen.
 
ich möchte ja NUR das modem aktivieren... sodass wlan dhcp etc deaktiviert sind, und nur das modem seinen dienst tut
 
Brauchst du die Telefonfunktion von dem Teil? Ein altes T-Com ADSL2+ Modem bekommst du für ca. 10€ - bezüglich des Alice-Teil gibt es genug Beiträge, wo es nicht funktioniert hat mit der PPPoE-Verbindung.
 
habe auch gelesen, dass der pppoe tunnel nicht funktioniert... gibt es irgendwelche möglichkeiten, den wndr3700 als router einzusetzen, ohne dass beide geräte in verschiedenen subnetzen stehen?
 
Ich denke "Modem (1VC) UR-2 konform" müsste normal reichen.
Was ist das denn überhaupt da in der Liste? Sind das nur die PPPoE Einstellungen, bzw Profile, oder ist das ein komplettes Modem/router profil?
Kannst du das ding nicht manuell einrichten, also manuell WLAN deaktivieren und so?
 
Lass es doch so laufen wie bisher mit dem Alice-Teil, stell beim Netgear eine andere IP Adresse (192.168.1.2) ein, als Standardgateway die vom Alice-Router, verbinde beide Geräte mit Kabel/Wlan und lasse einen von beiden den DHCP machen, welcher das macht ist doch egal, es ist ja das gleiche Netz.
 
Hi, ich habe eine ähnliche Situation wie die hier behandelte:

Ich bin Alice-Kunde und habe ein Turbolink IAD bekommen, ein Gerät, das wohl Modem und Router in einem sein soll, aber leider kein WLAN hat. /edit: Auf das Turbolink kann ich nicht konfigurierend zugreifen, das hat wohl keine solche Möglichkeit (oder ich kenne sie einfach nicht)./
Weil ich aber WLAN haben wollte, habe ich mir ein IAD 3231 besorgt, durch welches ist das Turbolink ersetzen wollte. Internet funktionierte zwar, aber nun ging mein Telefon nicht mehr. Ein Anruf bei Alice lieferte die Erklärung: Mein Anschluss ist auf das Turbolink IAD gemünzt, nur über dieses Gerät kann ich telefonieren. Ich möchte aber nach wie vor WLAN haben und habe das 3231-Gerät einfach als Router hinter das Modem gehängt.

Im Moment funktioniert das Ganze also so, dass ich mich mit meinen Endgeräten über WLAN mit Router verbinde und nun, weiterhin vom Endgerät aus, über das WLAN eine PPPoE-Verbindung zu Alice und ins Internet aufbauen muss. Das klappt und ist eigentlich ganz in Ordnung, aber ich möchte gern versuchen, meinem Router beizubringen, von sich aus die PPPoE-Verbindung aufzubauen, so dass alle Geräte, die mit dem WLAN in Verbindung sind, automatisch eine Internetverbindung haben. Ich habe verschiedenes ausprobiert, habe aber nicht so gute Kenntnis von Netzwerk- und Routertechnik und wollte fragen, ob jemand hier eine Idee hat, wie ich das am besten machen muss.

Vielen Dank und viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Alice Anschlüssen habe ich keine Erfahrung, das vorweg.

Du hast diesen: Turbolink IAD

Routermodus Keine Konfigurationsmöglichkeit

Da gibt es wohl nichts zu konfigurieren. Wie du bereits schreibst, bauen angeschlossene Geräte eine PPPoE auf.

Nun hast du noch dieses Gerät: IAD 3231

Der hat für den WAN Port wieder ein DSL Modem, man müsste also den IAD 3132 so konfigurieren, dass er einen Lan Port 1-3 (wenn überhaupt, dann Lan 1) als Wan Port ansteuert (um sein eigenes DSL Modem nicht zu verwenden) und hier PPoE konfigurieren (Zugangsdaten Alice, werden durchgereicht an den ersten IAD) da ja der bereits vorgeschaltete IAD final die DSL PPPoE realisiert.

Inwieweit das bei diesem Gerät (IAD 3132) funktioniert, weiß ich nicht.

Ein 0815 Router ohne DSL Modem wie dieser WR741ND für 13 € wäre da geeigneter gewesen.


@werkam
lasse einen von beiden den DHCP machen, welcher das macht ist doch egal, es ist ja das gleiche Netz.

Das funktioniert nicht, der IAD muss DCHP übernehmen. Soweit der als Access Point agierende Router (WNDR3700) die 192.168.2.2 hat, gibt es keine Option in den Netzwerkeinstellungen das Gateway/DNS explizit zu setzen (nur per WAN, das wäre aber kein AP Mode). Der WNDR3700 routet dann mit DHCP das Gateway 192.168.1.2 (seine eigene IP), was aber nicht das Gateway ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (gelöschter Beitrag wiederhergestellt)
Bi mir steht eine Alice Box IAD 3232 Wlan, daran mittels Switch ist ein Wlan Router (ohne Modem) zusätzlich angeschlossen, den DHCP macht IAD 3232, dem WBR 6010 habe ich eine feste IP vergeben im Bereich des Alice Gerätes, Gateway ist die IP Avon der Alice.box und es funktioniert so wie ich es beschrieben habe. Beim Alice Gerät habe ich das Wlan abgeschaltet, weil ich einen Stick habe der sich mit dem WBR (Bundle) besser "versteht" (WDS) und ich nicht alles neu einrichten wollte als ich zu Alice gewechselt bin vor ca 1 Jahr.
Habe ich also Glück gehabt oder?
Router (WNDR3700) die 192.168.2.2 und DHCP das Gateway 192.168.1.2 (seine eigene IP)
passen ja auch nicht zusammen oder verstehe ich das auch nicht?
 
Es ging darum, dass du geschrieben hast, es wäre egal welches Gerät DHCP übernimmt, was eben nicht egal ist.

Bi mir steht eine Alice Box IAD 3232 Wlan, daran mittels Switch ist ein Wlan Router (ohne Modem) zusätzlich angeschlossen, den DHCP macht IAD 3232
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (gelöschter Beitrag wiederhergestellt)
Wenn doch der zusätzliche Router den DHCP Server macht und im Modemrouter DHCP abgeschaltet ist und beide sich im gleichen Netz befinden (192.168.1.x), warum sollte es dann nicht egal sein wer den DHCP macht. Stehe ich gerade auf dem Schlauch oder was soll daran falsch sein? Alle Geräte die eine feste IP haben bekommen doch keine vom DHCP Server zugewiesen?
 
Er (der zweite Router der z. B. 192.168.1.2 als AP hat) macht ja DHCP, verteilt aber seine eigene IP als Gateway.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (gelöschter Beitrag wiederhergestellt)
Das heisst doch nicht zwingend, das man den anderen Router nicht als Gateway benutzen kann.
Stehe ich nun wirklich total daneben?
 
Zurück
Oben