Möchte einen Sketch auf meinen ESP32 spielen... FEHLER

Chef_2

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2020
Beiträge
38
Servus,

ich habe mir letztens einen Grid Inverter zugelegt... nun habe ich bei Youtube ein Video gesehen, womit man den Inverter Auslesen kann und sich das auf Blynk anschauen kann..

Hier mal der Link zum Video:

Aber wie es scheint bin ich wohl selbst für das zu doof... ich bekomme beim kompilieren immer diesen Fehler:

#include nested depth 200 exceeds maximum of 200 (use -fmax-include-depth=DEPTH to increase the maximum)

Kann mir da jemand helfen ?
 
A) welcher Arduion IDE Version verwendest du
B) bitte Link zum Projekt - nicht jeder hat Lust/Zeit sich das Video komplett reinzuziehen oder
den Link aus dem Vollbild zu befreien
 
A: Habe es mit 1.8.12 und 2.3.6 probiert.

B: Link zum Projekt: Link
 
Was für eine Version hast Du in der Board Verwaltung für den ESP32 installiert?
Die Versionen 3.x.xx damit habe ich bei mehreren Projekten probleme.
Versuch es mal mit Version 2.0.17.
Espressif Systems hat hier Änderungen vorgenommen die mehr Probleme machen als Vorteil haben.
 
Danke, ich hatte in der Richtung noch gar nichts installiert... mache ich eben mal...

hast du bei dir mal versucht, ob der Sketch bei dir läuft ?
Ergänzung ()

Also ich habs nun nochmal herumprobiert... aber alles was ich dabei erfolgreich schaffe, ist es mich auszuregen...

Wer es schafft, mir einen funktioniertenden Code Für WEMOS LOLIN32 in Arduino IDE zu Presentieren, verdient sich nen Zwani.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chef_2 schrieb:
Mach mal ein Bild von deinem ESP32 Modul - hätte einfach generic ESP 32 genommen

Chef_2 schrieb:
Kann mir da keiner helfen ?
..alles hier ist Hobby ...

Würde das heute später am Abend mal kompilieren und in ein ESP-Board schieben (theroretisch) kann man bei Start der IDE den o.g. Parameter anhängen - musste das zB bit dem BuildPath im RAMDISK machen weil bei TEMP im Ramdisk der Electronquasch (Arduiono IDE 2x) garnicht hochkommt
 
Servus, habe die Libs (Blinky, Modbus, ..) zusammengeklaubt,
Define für Blinky (BLYNK_TEMPLATE_ID ...) usw ergänzt,

- bekomme aber einen Linkerfehler in der 2er Welt schlimmer als in der 1.8er Wlt

Das o.g. Projekt wirkt im vergleich zu anderen Webseiten auch etwas "lieblos" .. und dieser Deeplink - Seufz

Mal sehen ob ich Sonntag Lust habe (ne Stunde heute ist da genug)
 
Servus,

also ist das ganze doch nicht so einfach wie gedachte ?

Auf welchem ESP32 Modul das läuft ist mir eigentlich egal... ich kauf den Chip, der es kann.

Alternatic habe ich hier herum liegem:

WEMOS LOLIN32

Gekauft habe ich letztens:

ESP32-S3 SuperMini Zero

Wegen mir muss das nichtmal ein ESP32 sein... gebe mich auch mit einem WEMOS D1 Mini mit dem 8266 Chip zufrieden...

Was ist mein Ziel ? Aktuell die Daten von meinem Sun1000 über RS232 auslesen und im Netz zur Verfügung stellen... in diesem Fall ist das eben Blynk.

Wäre ich nun der Super Programmierer, würde ich das ganze über einen WEMOS D1 Mini realisieren und zudem über TOPICS in MQTT.
 
Was hast du denn in der zwischenzeit unternommen - habe dieses WE leider keine Zeit
 
Habe es mit verschiedenen Arduino IDE s getestet... mit VSCode... was was soll ich noch Probieren... ich habe von dem Thema einfach zu wenig Ahnung...
 
Chef_2 schrieb:
ich habe mir letztens einen Grid Inverter zugelegt
Verzeihung, aber was ist das?

Bevor man das Teil programmiert/ansteuert, sollte man die theoretischen Grundlagen kennen (Strom, Physik, Elektronik, E-Technik).

Soll aber kein Vorwurf sein, kenne ich selber ja auch nicht.
 
Mit einen Grid Inverter speißt man Solarstrom ins Netz
 
Gut, jetzt wissen wir, wofür er gedacht ist, aber die Funktionsweise wäre noch interessant.

Im Moment nicht mehr als, wir haben ein Auto, das fährt von A nach B, ist etwas dürftig.

Also, wie funktioniert das Teil und welche Peripherie gibt es?
 
Am Anfang dieses Themas ist ein Video...

Dann kannst dir das grob vorstellen... Das Teil hat halt einen RS232 Ausgang... und der ESP soll das auslesen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyborgBeta
Muss es denn Arduino sein? Grad sowas ist imho ja prädestiniert für ESPHome. Ich hab mich mal kurz durch das (ultra anstrengende) Video durchgeklickt, wenn ich das richtig sehe macht er ja eh nix anderes als ne Modbus Verbindung auszulesen? Das kann ESPHome auch ;)

https://esphome.io/components/modbus_controller.html

Ich bin zwar eigentlich nicht der größte Fan davon und 100% fehlerfrei ist das ganze auch nicht, aber du kannst den Code inkl. Fehlermeldung auch einfach mal in deinen GPT-Bro der Wahl kloppen. Mit zwei drei kleinen Korrekturen kommt da auch sinnvoller ESPHome Code raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyborgBeta
Hab's aus Neugier gerade auch mal probiert zu kompilieren. Bei mir ist es durchgelaufen (nach kleineren Anpassungen). Was ich gemacht/genutzt habe:

  • Arduino IDE 2.3.6
  • als Board Wemos Lolin32 ausgewählt (esp32 dev Module ging auch)
  • aus deinem Link die SunGTIL1000_2000_Blynk_IoT.ino in einen gleichnamigen Ordner (ohne Endung .ino, also: SunGTIL1000_2000_Blynk_IoT) in mein Arduino-Verzeichnis kopiert, zusammen mit der GfSun2000.cpp und GfSun2000.h
  • von Github emodbus 1.0 heruntergeladen (wichtig: Version 1.0, in deinem Sketch ist das oben als Hinweis angegeben), in der Arduino-IDE habe ich die emodbus nicht gefunden
  • nach dem Entpacken den Ordner emodbus-Ordner in das Arduino-Library-Verzeichnis kopiert
  • Blynk-Library 1.3.2 installiert (kann man in der Arduino-IDE zum Installieren auswählen oder manuell wie oben von Github herunterladen)
  • im Programmcode die Zeile mit #include <Blynk.h> auskommentiert (wird in der blynk.h empfohlen, macht aber beim Kompilieren scheinbar keinen Unterschied)
  • einzige wichtige Änderung, die bei mir notwendig war: ganz oben (!) im Sketch einfügen:
Code:
#define BLYNK_TEMPLATE_ID           "Your Template ID"
#define BLYNK_TEMPLATE_NAME           "Your Device Name"
// #define BLYNK_AUTH_TOKEN            "Your Token"
Ohne Template-ID/Template-Name gibt es bei mir eine Fehlermeldung. Auth-Token ist nicht notwendig (wird bei Blynk.begin bereits als Parameter übergeben, zusammen mit SSID und WiFi-Passwort, daher oben auskommentiert, ggf. trotzdem angeben). Die Daten müsstest du in deinem Blynk-Account finden.

Das ganze natürlich ungetestet, da ich weder einen Blynk-Account noch einen Grid Inverter habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyborgBeta
Ich hab das eben mal probiert... leider nicht so Erfolgreich... werde es die Tage mal mit Bilder zeigen, was ich gemacht habe usw...

Dieses (!) in jeder Datei oder nur bei der *.ino ? Also den Hauptsketch ?

Ich meld mich die Tage nochmal
 
So ich habe das nun nochmal in Ruhe probiert...

Bleibt aber wieder beim Kompilieren an dieser GfSun2000.h hängen.

Und woher hast du das ?

Code:


#define BLYNK_TEMPLATE_ID "Your Template ID"<br>#define BLYNK_TEMPLATE_NAME "Your Device Name"<br>// #define BLYNK_AUTH_TOKEN "Your Token"
 

Anhänge

  • Sun1000-1.jpg
    Sun1000-1.jpg
    166,3 KB · Aufrufe: 5
  • Sun1000-2.jpg
    Sun1000-2.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 7
  • Sun1000-3.jpg
    Sun1000-3.jpg
    116,6 KB · Aufrufe: 6
Zurück
Oben