• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Mohr SL10 an Scythe Kama Bay AMP an X-Fi?

Mr.Blade

Lieutenant Pro
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
708
Hallo,

kurze Frage: wäre es möglich, die Standboxen Mohr SL10 (die haben so einen Anschluss) mit einem günstigen Scythe Kama Bay Verstärker oder einem Scythe Kama BAY AMP 2000 an eine Creative X-Fi-Soundkarte anzuschließen (Line-In)? Ich kenne mich da leider nicht aus. :freak:

Besten Dank schonmal für Rückmeldung.

Grüße
 
Ja, das geht.

Warum einen Kama Bay?
Für 40-50 Euro bekommst du auch einen recht guten alten Stereo-Verstärker (oder auch einen älteren AVR) auf ebay oder ebay Kleinanzeigen, gegen den der Kama Bay keine Chance hat...
 
Danke. Ich sehe gerade, dass der BAY AMP 2000 scheinbar nur über USB an den PC verbunden werden kann, stimmt das?

Bräuchte man irgendwelche Adapter, oder sind das am Kama Bay AMP schon "Schraubenklemmen" als Ausgänge für die Boxen? Für die Cinch-Eingänge gibt's ja Klinke-Adapter.

Welche Verstärker-Modelle wären denn so in diesem Preissegment empfehlenswert (auch gebraucht)? Sollte halt möglichst kompakt sein, die AV-Receiver sind meist, soweit ich weiß, ordentlich groß.

Gruß
 
Schau dich mal um nach
- gebrauchter Renkforce SAP-702 (2x20W RMS - immerhin doppelt so viel)
- gebrauchte Denon UPA-??? (z.B. UPA-F88 mit 2x45W RMS - der kann schon einiges beschallen)

aber an deiner Stelle würde ich nochmal überlegen ob nicht ein Vollformat-Verstärker passt.
 
Die kleinen Denon-Geräte aus den Micro-Anlagen sind tatsächlich recht ordentlich. Alternativ zu den Scythe-Modellen hat bei Neukauf auch Dynavox ein paar brauchbare Kompakt-Verstärker wie den puristischen DA-30 (der auch per Batterie betrieben werden kann) oder den E-SA18 im Programm.
 
Okay, Danke für eure Antworten. Was für Anschlüsse hat denn das Mohr SL10? Hinten an den Boxen sind Schraubenklemmen, der Dynavox-Verstärker zum Beispiel hat diese Lautsprechet R/L-Ausgänge. Passt das zusammen?
 
Danke für die kompetente Auskunft. :)

Ich hab' bei eBay jetzt noch diesen Verstärker gefunden. Was haltet ihr davon? Würde das mit dem Anschließen Boxen » Verstärker » X-Fi (PC) auch hinauen? Irgendwie sind die optisch immer verschieden. :freak:

Der hat so Anschlüsse, also wieder etwas größere für die Boxen.

Und noch eine "allgemeine" Frage: Wie würde sich eine Kombination aus günstigen Regallautsprechern (z.B. Heco Victa 200) mit günstigem, passivem Subwoofer (z.B. Yamaha YST SW030) an entsprechendem teureren Verstärker (ich vermute mal, dass die mit Subwoofer-Ausgang an die 100€ kosten) im Vergleich zu den genannten Standlautsprechern anhören würden? Wo lägen die Unterschiede vom Hören, vor allen Dingen in Relation zum Aufpreis?

Gruß
 
Zu dem Mohr SV-50: Ich habe einen Test gefunden, der sehr positiv ausfällt und ihn als Geheimtipp im zweistelligen Preisbereich bezeichnet. Ich würde allerdings immer bevorzugen bei amazon.de zu kaufen für denselben Preis ;)

Allerdings kannst du für den Preis auch sowas wie einen gebrauchten Onkyo A-8940 bekommen, der deutlich mehr drauf hat.

Zu der Heca/Woofer Kombi:
Bevor du Geld in mittelschlechte Boxen und einen mittelschlechten Subwoofer versenkst würde ich lieber alles in die Boxen investieren und dafür etwas mittelgutes kaufen.

Oder dich mal gebraucht umsehen, z.B. die Kombination von Canton Karat 20 / 920 (70-80 Euro gebraucht), Canton AS-25 (~100 Euro gebraucht) und dem Onkyo würde jedes Neukauf-System in Grund und Boden spielen.
Oder meinetwegen auch ohne Subwoofer z.B. sowas wie Arcus TS-400 oder Canton Karat 60 kaufen. Grade die Karat 60 sind altes Highend und klingen auch heute noch RICHTIG gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort! Das sieht ja ganz gut.

Das System soll nur am PC verwendet werden, als Ersatz für meine defekte Teufel CE, wäre da ein besserer, gebrauchter Verstärker wirklich maßgebend von Vorteil? Der Verstärker soll ja dann, so wie ich mir das vorstelle, an meine Creative X-Fi-Soundkarte angeschlossen werden, die ja softwareseitig schon sehr viele Möglichkeiten zur "Tonverschönerung" bietet (ja, bei den HiFi-Freaks sicherlich nicht unbedingt willkommen).

Und da bleiben noch, wie gesagt, meine Anfänger-Fragen. :cool_alt:

- Regallautsprecher mit Subwoofer vs. Standboxen?
- Kann mir mal bitte jemand die Unterschiede zwischen den, den und den Anschlüssen erläutern? Sehen die nur unterschiedlich aus und können da beliebige Boxen mit diesen Drähten angeschlossen werden? :hammer_alt:
 
Jap, die Anschlüsse sehen zwar anders aus, aber sind alle für normales Lautsprecherkabel gedacht.

Zum Verstärker:
Ein hochwertiger Verstärker zeichnet sich unter anderem durch Pegelfestigkeit und Detailtreue aus.

Okay, als PC-System (vermutlich auf dem Schreibtisch) sind die Arcus TS-400 oder Karat 60 schlicht zu groß. Ich hatte den Eindruck bekommen du suchst die für primär Hifi.
Als Schreibtisch-geeignet würde ich die genannte Karat 20, oder auch Arcus TS-100 oder Canton Quinto 510 bezeichnen. Hier gibt es natürlich noch deutlich mehr Auswahl, aber so gut kenne ich mich dann auch nicht aus ;)
 
Danke, Danke.

Ja, richtig, das System ist für mein kleineres Arbeits-/Jugendzimmer gedacht, ca. 15qm (+), also kein großes Wohnzimmer.

Als Regallautsprecher hätte ich noch diese, oder diese, wenn sich der Aufpreis lohnt gefunden.

Allerdings: Ich könnte auch gut zwei kleinere Standlautsprecher neben meine Schreibtische hinstellen, weil ich vermute, dass Regallautsprecher dann doch zu wenig Bass-/Tiefen haben, oder? Ich bin zwar kein Freund von viel Bass, war dahingehend aber vermutl. schon durch meine Teufel CE "verwöhnt".

Gruß
 
Regallautsprecher müssen nicht zwingend bassschwach sein. Schau dir nur mal die Nubert nuPro A20 an, die kommen bis 40Hz runter bevor der Schalldruck abfällt. Das ist besser als die meisten günstigen Subwoofer hinbekommen. Die kosten allerdings auch ca. doppelt so viel wie du maximal ausgeben willst ;)

Von den Quantum 603 liest man viel gutes.
 
Keine Ahnung.
Ganz ehrlich: Amazon Bewertungen bedeuten weniger denn nichts und die Firma Mohr ist mir unbekannt.

Persönlich würde ich nur sagen, dass ich mir an meinem Computer niemals Standlautsprecher hinstellen würde sondern nur Nahfeldmonitore oder kleinere Regallautsprecher.
Lieber gebrauchtes oberes Mittelfeld oder unteres Highend als neuwertige Einsteigerklasse.
 
Richtig. Falls Bass fehlt, lieber einen Sub ergänzen.

Die TMT der Mohr sehen aus wie der kleine Bruder des Mivoc WPT 138 (Stückpreis bei Einzelkauf 15,-) und der Tieftöner in der Seite hat auch nur ein recht einfaches Chassis mit dünnem Stahlkorb. Hinzu kommt, dass der Bereich der TMT gar nicht bedämpft zu sein scheint, wodurch die Box wahrscheinlich etwas "hohl" klingen wird. Der Tieftonbereich ist wohl auch nur rudimentär bedämpft. Es wird bei solchen Boxen halt dort gespart, wo man es nicht sieht... ;)
 
Zurück
Oben