Lar337 schrieb:
Wenn man die MTBF aus den ersten 5 Jahren berechnen möchte, so müsste man eine bestimmte Wahrscheinlichkeitsverteilung zu grunde legen, um die durchschnittliche Lebenszeit zu berechnen.
Denn genau dies sagt die MTBF eben doch aus!
Nein, das sagt er eben nicht aus. Die MTBF ist eine Ausfallwahrscheinlichkeit in einem bestimmten Zeitraum unter bestimmten genua gefinierten Voraussetztungen. Die hat mit der Lebensdauer überhaupt nichts zu tun, aber auch rein garnichts.
Lar337 schrieb:
Diese Verteilung wird aber wohl kaum realitätsnah sein, dafür sind solche Produkte zu komplex. Bleibt also die Frage: Möchte man die MTBF daraus ausrichten, dass sie die Lebenszeit gut abbildet (was eig der Name vermuten lässt) oder um die als Parameter in einer Wkeitsverteilung zu nutzen (z.B. Poisson), um Ausfallwkeiten in bestimmten Zeiträumen innerhalb eines vorgegeben Intervalls annähernd berechnen zu können.
Das ist keine Frage, die MTBF ist definiert, wenn es auch verschiedene Interpretationen gibt. Das solltest Du besser zur Kenntnis nehmen statt wild zu fantasieren. Die MTBF interessiert auch niemand, sebst in Rechenzentren nicht. Da kuckt man wenn, dann auf die AFR, die praxisgerechter ist. Nur machen sich die vielen Stunden der MTBF in der Werbung eben besser und es gibt ja auch genug Leute, inklusive Journalisten und Reviwer, die das dann auch gleich in eine Lebensdauer umrechnen, so wie Du. Das macht den Quatsch aber nicht realer.
Lar337 schrieb:
Wie es nun wirklich ist, weiß ich nciht. Habe mir den Wikiartikel auch nciht durchgelesen.
Aber dass beides klappt, wage ich zu bezweifeln.
Eben, Du weißt es nicht und deshalb schreibe ich Dir ja, wie es aussieht.
Lar337 schrieb:
Weiter bestehen bleibt aber die Frage:
Eine Serie, die immer zur selben Zeit ausfällt (z.B. 6 Jahre) müsste im Fall der Betrachtung der ersten 5 Jahre eine MTBF von unendlich, im Fall der Lebenszeit eine MTBF von 6 bekommen
Das wäre in der Tat so, wenn man die MTBF für 5 Jahre angeben würde und wirklich keine Ausfälle auftreten. Da die MTBF aber brechnet wird, u.a. aufgrund der verbauten HW Komponenten und deren einzelnen Werten, gibt es keine unendliche MTBF. Die SF haben auch nur eine höhre MTBF als andere SSDs, weil man da die Ausfallwahrscheinlichkeit des externen Cache RAM nicht berücksichtigen muss. Wie unsinnig die ganze MTBF aber wieder ist, sieht man daran, dass die SSD mit großer Kapazität und damit mehr NAND Chip (bzw. mehr Dies in den Chips) trotzdem die gleiche MTBF wie ihre kleineren Geschwister haben. Die 2 Millionen Stunden, die für die Sandforce SSDs angegeben werden, wurden auch garantiert nie für die einzelnen SSDs ermittelt sondern einfach von SF vorgegeben, wie auch immer die mal zustande gekommen sind und unter welchen Bedingungen die auch gelten mögen.