NAS/Fileserver Eigenbau

ceddy

Lieutenant
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
990
Ich würde mir nun gerne ein NAS/Fileserver zulegen.

Momentan sind die Hautaufgaben:

1. Backups von 2-3 Clients
2. Fileserver (Filme, Musik)


Sonstige Merkmale

3. Lautstärke egal, Kühlung wichtig
4. Stromsparend
5. Betreibssystem wohl FreeNAS 8
6. Gigabit-Netzwerk vorhanden
7. KEIN Raid
8. HD wäre wünschenswert, streamen aber nicht notwendig, da ich über meinen HTPC darauf zugreifen werde

Mehr soll das NAS momentan nicht können.

Eigentlich wollte ein ein NAS von Synology kaufen. Um genau zu sein, dass Synology DS211j jetzt ist es aber so, dass ich mehr Platz benötige. Also mindestens 4x Sata. Hatte mir dann das DS411j heruasgesucht, dies soll aber von der Proformance nicht ganz so gut sein und das DS410 kostet dann gleich wieder über 400€.

Jetzt bin ich am überlegen mir selber eins zusammenzubauen.

Ich hatte mich ja schon letztes Jahr in das Lian Li PC-Q08B verliebt. Hier hätten bis zu 6x 3,5 Platten Platz. Außerdem ist die Kühlung gut.

Der Rechner wird zwar nicht 24/7 laufen, sondern nur wenn er benötigt wird aber dennoch sollte er nicht viel verbrauchen.

Als Motherbord hätte ich gerne ein Mini-ITX mit CPU.

ASRock E350M1, A50M, 18W TDP

Zotac NM10-DTX WiFi, NM10, 13W TDP

Beim ASRock gefällt mir die Kühlung nicht so gut, außerdem verbraucht es ein wenig mehr, desweiteren würde ich noch ein SATA-Controller benötigen, da nur 4x Sata vorhanden.

Deshalb tendiere ich ein wenig zu dem Zotac, Wifi benötige ich nicht, es hätte aber 6x Sata

Die Festplatten habe ich schon. Arbeitsspeicher müsste ich noch besorgen. Grafikkarte und DVD-Laufwerk werden nicht benötigt.

Als Netzteil würde ich gerne so ein externes 70-120 Watt Netzteil nehmen.

Für Verbesserungen, Ideen oder andere Vorschläge bin ich offen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Externes 70 Watt NT mit 6 Festplatten? Das könnte knapp werden ;)
 
Okay dann ein mit externes mit 120Watt oder sollte ich doch ein internes ATX Netzteil nehmen?
 
Ich habe mir dieses Jahr ein NAS mit dem Chenbro ES34069 Gehäuse gebaut. Das Gehäuse ist zwar etwas teurer, aber m.M. nach jeden Cent wert, da sehr stabil und durchdacht (Das NT ist extern und gibts mit 120 oder 180 W). Dazu habe ich ein Mini-ITX Zotac Board mit Core i3 und 4 GB Ram eingebaut und muss sagen, dass Teil rennt wie sau. Durch den Core i3 ist streamen absolut kein Problem. Selbst Themen wie Virtualisierung sind kein Problem (in Maßen versteht sich). Dazu noch Win 2k8 Server aus dem MSDNAA.

Den Stromverbrauch habe ich nicht gemessen (ist mir nicht sooo wichtig). Preislich war ich - ohne Platten - bei rund 300 Euro (Gehäuse neu bei ebay gekauft und Board, CPU und RAM teilweise über den Marktplatz hier und in anderen Foren).
 
Ich hab das Zotac Board selbst verbaut und kann die bestätigen, dass die 13W nicht hinhauen. Daher derzeit eher AMD, dann kannste aber FreeNAs knicken..

Was für platten nutzt Du? Vergiß nicht, dass der Anlaufstrom sehr hoch ausfällt. Ich hatte die gleiche Überlegung wie Du vor zwei Jahren und bin dann beim WHS hängen geblieben.
 
@Nitewing: Ich würde 4 x 2 TB (5400) und 2x 1,5 TB (5400) Platten nutzen aber warum kann ich mit dem AMD FreeNAS knicken?

Ball_Lightning@ Das Gehäuse gefällt mir auch sehr gut aber von dem Lian Li kann ich für den Preis ja gleich 2 kaufen!

Das Board schaue ich mir mal an, danke
 
Einschaltstrom von der Platte sind 2A. Im schlimmsten Fall kommst du also pro Platte auf 24W beim einschalten.
Daher würde ich zu einem guten internen Netzteil greifen (Seasonic S12-330 zB.)

Als Mainboard würde ich zum ASUS Board greifen (link) das ist recht ordentlich.

Zu FreeNAS: Da musst du mal schauen, wie die Performance so ist, mit meinem Intel Mobile Board (2x1.2Ghz) bin ich auf maximal 11MB/s gekommen und daher dann auf Debian umgestiegen.
 
hej..

hab dein wunschgehäuse mit 7 platten am laufen (eine im 5,25er) und bin restlos überzeugt.
gute wahl..

betriebssystem habe ich win7pro.. freenas geht natürlich auch, solang du dich damit auskennst..

ansonsten 2gb ram auf einem zotac-mini-itx

beim netzteil habe ich mich für ein 500watt coolermaster entschieden... hoffnungslos oversized, aber dafür leise und gute qualität..

es ist nicht so einfach ein schwaches und gutes netzteil zu finden...

warum externes netzteil? wie willst du die platten versorgen?


als anbindung nutze ich ein dell perc5i mit bbu... einfach da ich es sicherer finde als jedes softwareraid und zudem ist die performance einfach besser (bei großen dateien immer 98-99% netzauslastung).

nutze das nas über ein jahr ohne große probleme...
 
Warum denn kein internes Netzteil, das Gehäuse hats vorgesehen und Platz ist auch genug. Außerdem hast Du dann kein riesen Loch in der Rückseite. Dieses hier beispielsweise.
 
11MB/s !:freak: Ich rechne so mit 60-70MB/s durchschnittlich, da ich das im Netzwerk untereinander erreiche.

Werde dann wohl doch Win7 nutzen. Da auch alle anderen Rechner im Netzwerk Win7 einsetzen und ich mich damit gut auskenne.

Außerdem dann doch ein internes Netzteil!
Macht wirklich mehr Sinn :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Debian komme ich nun auf locker über 70MB/s ;)

Warum DOCH ein externes Netzteil???
Ich quote mich mal:
Einschaltstrom von der Platte sind 2A. Im schlimmsten Fall kommst du also pro Platte auf 24W beim einschalten
 
ceddy schrieb:
Ball_Lightning@ Das Gehäuse gefällt mir auch sehr gut aber von dem Lian Li kann ich für den Preis ja gleich 2 kaufen!

Das Board schaue ich mir mal an, danke

Da hast du aber Schon ein 80+ Bronze NT dabei, welches genau die Anschlüsse bereitstellt, die du eben für 6x SATA brauchst.
Dazu ist das Gehäuse ebenfalls hochwertig und durchdacht, eben genau auf einen Homeserver/NAS zugeschnitten.

Ich würde übrigens empfehlen so oder so diese Gigabit NIC noch dazu zu nehmen: http://geizhals.at/deutschland/a351749.html
 
@AlrikvomFluss: Ich meinte natürlich ein internes ;)

Die 70MB/s sind aber durchschnittlich, am anfang sind es auch noch 80-90 und die Platten schaffen ja gar nicht mehr als 90MB/s
 
60 - 70 MB/s sind schon sportlich. Mit aufgelötetem Atom bezweifle ich, dass das möglich ist. Da wird es nicht an der Netzwerkanbindung sondern eher an der CPU scheitern (wie bei vielen Fertig-NAS). Ich habe mit meiner o.g. Konstelation - bei großen Dateien - rund 75 - 85 MB/s beim Schreiben.
 
Ich hatte vorher auch ein ATOM Board und das dann enttäuscht von der Performance weiterverkauft.

@Ball_Lightning's Vorschlag zur Intel-Karte: Kann man machen, muss man aber normalerweise nicht. Die onBoard Karten sind mittlerweile zu 99% ausreichend ;)

@ceddy: Klar durchschnittlich. Wie gesagt, FreeNas kannste mal probieren, ansonsten bleibt dir immernoch Debian (oder auch sehr geil: Debian GNU/kFreeBSD, dann hast du sogar ZFS Support).
 
Das mit der extra Lan-Karte werde ich mir sparen. Und da ich mich mit Linux 0,0 auskenne, würde ich gerne bei Windows bleiben, auch wenn es evt. noch ein bisschen besser/schneller wäre...

@Ball_Lightning: Das Board ASUS E35M1-I, A50M gefällt mir recht gut. Nun mit 6 x Sata und einer besseren Kühlung. Vom CPU und GPU ist es ja identisch mit dem AsRock.
 
Zuletzt bearbeitet:
AlrikvomFluss schrieb:
@Ball_Lightning's Vorschlag zur Intel-Karte: Kann man machen, muss man aber normalerweise nicht. Die onBoard Karten sind mittlerweile zu 99% ausreichend ;)

Der Vorschlag war noch an die FreeNAS Konfig gerichtet, da es teils Probleme mit dem Onboard LAN bei den Fusion Boards gab.

Wenn du beim Lian Li bleibst, musst du an mind. 2 IDE>SATA Adapter denken.

NT Alternative wäre noch http://geizhals.at/deutschland/a614763.html aber schwer Lieferbar.
 
Danke für den Hinweis. Ein solchen Adapter habe ich hier noch rumliegen, werde mir dann vorsichtshalber nocheinmal 2 dazu bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben