NCQ - an oder aus - ja oder nein?

  • Ersteller Ersteller Viper2020
  • Erstellt am Erstellt am
V

Viper2020

Gast
hey

wie ist das jetzt eigentlich, generell NCQ bei Festplatten ausschalten oder anlassen?

Hab ne neue sata2 Festplatte eingebaut, formatiert, windows xp installiert und NCQ ist automatisch aktiviert!
Lasst ihr das so oder macht ihr den Haken immer im Gerätemanager weg?


mfg
 
Hmmm, klingt jetzt sicher ziemlich dumm von mir, aber wo kann man NCQ im Gerätemanager einstellen?
 
Naja, NCQ ist eine Technik, die Geschwindigkeit verbessern kann, aber nicht muss. Sie kann sogar zu leichten Performance-Verlusten führen...
Aber ich glaube, ohne irgendwelche Benchmarktools kann man weder das eine, noch das andere erahnen, ergo ist es quasi egal... ich würde, wenn ich NCQ-Platten habe, NCQ wohl auch aktiviert lassen, aber weniger wegen der theoretischen Performance-Verbesserung sondern weil es zudem schonender für die Festplatte sein _könnte_...

Edit: katzi: Unterstützt deine Festplatte überhaupt NCQ?
Also der nForce 4 sollte es laut dieser Seite unterstützen, aber schon ein nettes Feature, wie man hier lesen kann:
http://www.heise.de/ct/05/06/040/default.shtml schrieb:
Aus dem Festplatten-Cache (wiederholtes sequenzielles Lesen) rasen die Daten bei der Deskstar 7K80 mit über 200 MByte/s durch den SATA-Draht, beim Schreiben unter gleichen Bedingungen sind etwa 185 MByte/s drin. Es zeigte sich, dass der NCQ-Modus beim Nforce4-Chipsatz diese Maximal-Transferraten bremst, nämlich um jeweils rund 15 MByte/s. Der NCQ-Betrieb lässt sich beim Nforce4 bequem über den Geräte-Manager von Windows aktivieren (auf der Eigenschaften-Seite des Nvidia CK804 ADMA Controller).
 
Zuletzt bearbeitet:
OK vielen Dank, dass soll heißen besser NCQ ausmachen, wenn man einen nforce 4 hat?
 
http://www.google.de/search?q=Asus+A8R32-MVP+Deluxe+NCQ
1. Treffer beantwortet die Frage...

Edit:
@katzi: Das kann man halt pauschal alles nicht sagen... :-/
Eine Aussage wie "NCQ bringt Performance" ist genauso falsch wie "NCQ kostet Performance" - man muss von Fall zu Fall unterscheiden... selbst theoretische Benchmarks können das "wirkliche", "alltägliche" Verhalten der Festplatte kaum simulieren... Außerdem ist der Datendurchsatz auch nicht unbedingt das wichtigste, Zugriffszeiten sind fürs Arbeitstempo z.B. meist wichtiger ... sehr kompliziert alles, das einzige, was man nicht tun sollte, sind irgendwelche nicht haltbaren Verallgemeinerungen äußern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich nett von dir. ^^
Hmmm, ich hab jetzt mal eingeschaltet, aber glaub kaum das es irgendwie einen Unterschied macht.

Gibt echt einige sehr gute und höffliche Leute hier.
 
Ach ja... auf dem Link von mir sieht man an den Screenshots unten sogar auch, dass die Burst Speeds leicht (~0,5%) niedriger sind mit NCQ...
 
Allgemein lässt sich das wirklich nciht sagen. Es hngt immer von den Platten, aber auch der Software ab, die man verwendet.
Wenn man sich hier einmal den DriveMark06 ansieht erkennt man, dass einige Platten durch NCQ etwas schneller sind und andere etwas langsamer. Die meisten sind mit aktiviertem NCQ allerdings langsamer.

Meine Raptor ist im h2benchw mit aktivierten NCQ auch langsamer als ohne. Es fällt aber kaum in's Gewicht. Egal, ob sich die Leistung dadurch nun verbessert oder verschlechtert. Man merkt es eigentlich nur in Benchmarks.
 
Also ohne starten meine Programme unter XP fühlbar schneller.
(Samsung 500GB HD Sata 2)
 
Das bezweifle ich aber stark, es sei denn du hast ein exzellentes Zeitempfinden.
Aber mal abgesehen davon. Der Bootprozess dauert immer unterschiedlich lange und lässt sich überhaupt nicht zeitlich genau erfassen. Außerdem dürfte gerade dort NCQ eher zu Vorteilen führen.

Das Ganze würde ich also eher als Placebo-Effekt einstufen und nicht als tatsächlichen Geschwindigkeitszuwachs.
 
Zurück
Oben